Dr. Patrice Martin Zumsteg

Dr. Patrice Martin Zumsteg
ZHAW
School of Management and Law
Abteilung Business Law
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW
Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dozent für Staats- und Verwaltungsrecht sowie für Grundrechte - Vertiefung. Coach des ZHAW-Teams in der European Human Rights Moot Court Competition (Helga Pedersen Moot). Studiengangleiter CAS Recht der inneren Sicherheit.
www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/zow/
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
CAS Recht der inneren Sicherheit
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Grundrechte. Sicherheits- und Ordnungsrecht. Recht des öffentlichen Raums.
www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/zow/kompetenzbereiche/sicherheitsrecht/
Aus- und Fortbildung
CAS Higher & Professional Education (2022). Dr. iur. (2020) und MLaw (2012) der Universität Zürich. Rechtsanwalt (seit 2014).
Beruflicher Werdegang
Praktizierender Rechtsanwalt in Zürich (seit 2019). Dissertation "Demonstrationen in der Stadt Zürich" (2020). Forschungskredit der Universität Zürich - Candoc - zur Fertigstellung der Dissertation und Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg (2019). Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für öffentliches Recht von Prof. Dr. iur. Regina Kiener, Universität Zürich (2014-2019). Förderung des Studiums durch die Schweizerische Studienstiftung (2007-2012).
Mitglied in Netzwerken
- Digital Futures Lab
- humanrights.ch/MERS
- Schweizerischer Anwaltsverband
- Schweizerischer Juristenverein
- sui generis - Die juristische Open-Access-Zeitschrift
- Unser Recht - Notre Droit - Nostro Diritto - Noss Dretg
- Zürcher Anwaltsverband
- Zürcherischer Juristenverein
Publikationen
-
Zumsteg, Patrice Martin,
2022.
Der Staat als Anbieter neuer Mobilitätsformen?.
sui generis.
2022, S. 143-151.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21257/sg.214
-
Zumsteg, Patrice Martin,
2021.
CAS Recht der inneren Sicherheit.
Sicherheit & Recht.
2021(3), S. 161-162.
-
Zumsteg, Patrice Martin,
2021.
sui generis.
2021, S. 125-134.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21257/sg.176
-
Zumsteg, Patrice Martin,
2021.
Neue Mobilitätsformen im öffentlichen Raum.
sui generis.
2021, S. 73-82.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21257/sg.170
-
Zumsteg, Patrice Martin,
2021.
Regulierung von Sicherheitsunternehmen im Kanton Bern : ein Modell für die Deutschschweizer Kantone.
Sicherheit & Recht.
2021(2), S. 66-76.
-
Zumsteg, Patrice Martin,
2021.
Aktuelle juristische Praxis.
2021(1), S. 92-99.
-
Dufournet, Mélissa; Zumsteg, Patrice Martin,
2021.
Zürich City Card und das übergeordnete Recht.
Neue Zürcher Zeitung.
242(25), S. 18.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Entscheidbesprechung BGer 1C_181/2019, Angleichung des Rechtsschutzes im Polizeirecht und im Strafprozessrecht, in: AJP 9/2020, S. 1193 ff.
Versammlungsfreiheit und persönliche Freiheit, in: Helbing Lichtenhahn Verlag (Hrsg.), COVID-19, Ein Panorama der Rechtsfragen zur Corona-Krise, Basel 2020, § 19 Rz. 1 ff.
Demonstrationen in der Stadt Zürich, Schlaglichter auf das kommunale Verwaltungsrecht - Dissertationsbesprechung, in: ex ante 1/2020, S. 36 ff.
Demonstrationen in der Stadt Zürich, Verwaltungsrecht und Behördenpraxis am Massstab der Versammlungs- und Meinungsfreiheit, Diss. Zürich 2020, Zürich/Basel/Genf 2020.
"Fridays for Future" und Menschenrechtsschutz, Die Anwendbarkeit der Kinderrechtskonvention bei Demonstrationen von Minderjährigen in der Schweiz, in: Sicherheit & Recht 1/2020, S. 4 ff.
Entscheidbesprechung VGer ZH VB.2019.00453, Positive grundrechtliche Pflichten der kommunalen Behörden bei Demonstrationen, in: AJP 11/2019, S. 1198 ff.
Risiko und Verantwortlichkeit, Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich, Zürich/St. Gallen 2016 (Mitherausgeber gemeinsam mit Laura Marschner).
Rechtsprechungsübersicht, Öffentliches Recht, in: ius.full 2/2015-1/2019 (insgesamt 16 Publikationen mit wechselnden Mitautorinnen und Mitautoren).
Das Recht auf Leben als Schranke staatlichen Handelns, in: Sicherheit & Recht 1/2012, S. 11 ff.