Dr. Goran Seferovic

Dr. Goran Seferovic
ZHAW
School of Management and Law
Zentrum für Öffentliches Wirtschaftsrecht
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW als
Forschung und Lehre im Bereich des öffentlichen Rechts
https://www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/zow/
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
CAS Öffentliches Personalrecht
Aus- und Fortbildung
Privatdozent der Universität Zürich (2018), Rechtsanwalt (2012), Dr. iur. (2010)
Publikationen und Konferenzbeiträge
-
Seferovic, Goran,
2019.
Single subject rule : die Einheit der Materie in den Gliedstaaten der USA
.
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht.
120(1),
S. 28-38.
-
Abegg, Andreas; Seferovic, Goran,
2018.
.
Sui Generis.
2018(80),
S. 360-373.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3399
-
Seferovic, Goran,
2018.
.
1. Auflage.
Bern:
Stämpfli.
ISBN 978-3-7272-0688-7.
-
Seferovic, Goran,
2018.
.
Sicherheit & Recht.
2018(1),
S. 48-56.
-
Seferovic, Goran,
2018.
.
In:
Heizmann, Reto; Hrsg., Loacker, Leander, Hrsg.,
UWG : Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb : Kommentar.
Zürich:
DIKE.
S. 1405-1422.
-
Seferovic, Goran,
2017.
.
Umweltrecht in der Praxis.
2017(4),
S. 410-426.
Verfügbar unter: http://www.vur-ade.ch/urponline/urp2017/urp1704/1740410A.pdf
-
Seferovic, Goran,
2017.
Parteien als Gegner und Nutzniesser von Volksinitativen in den Gliedstaaten der USA
.
Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung.
2017(23),
S. 46-51.
Verfügbar unter: http://www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/MIP/MIP_2017.pdf
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Direkte Demokratie und Völkerrecht in der Schweiz – Nationaler Identifikationsfaktor im Widerstreit mit internationalem Recht, in: Rechtskultur und Globalisierung,Tagungsband der 57. Assistententagung Öffentliches Recht, Hagen 2017.
Kommentar zu Art. 5, 6, 31–38 ZGB und Art. 51–61 SchlT ZGB, in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Stephan Wolf/Marc Amstutz/Roland Fankhauser (Hrsg.), Schweizerisches Zivilgesetzbuch, Handkommentar (Orell Füssli), 3. Aufl., Zürich 2016 [gem. mit Andreas Kley].
Kommentar zu Art. 188, 189 und 191 Bundesverfassung, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung: Basler Kommentar, Basel 2015.
Die Umsetzung der Verwahrungsinitiative – In zwei Schritten zur eingeschränkten Anwendbarkeit der lebenslänglichen Verwahrung, in: Sicherheit & Recht 2014 (Nr. 2), S. 105–113.
Direkte Demokratie und Homogenitätsklauseln – Volksgesetzgebung zwischen Recht und Politik, in: Commentationes Historiae Iuris Helveticae 12 (2014), S. 65–92.
Joseph Emmanuel Sieyès – Verfassungsgerichtsbarkeit im System der volonté générale, in: Thomas Simon/Johannes Kalwoda (Hrsg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte, Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 12.–14. März 2012, Beihefte zu "Der Staat" 22, Berlin 2014, S. 87–114 [gem. mit Andreas Kley].
Die Kassation von mangelhaften Volksabstimmungen auf Bundesebene – «vorläufige Massnahmen» als Alternative zu BGE 138 I 61, in: AJP 22 (2013), S. 675–682.
Die Korrektur von negativen Volksentscheiden – ein demokratietheoretisches Problem, in: Andrea Good/Bettina Platipodis (Hrsg.), Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer, Bern 2013, S. 177–198 [gem. mit Andreas Kley].
EMRK-widrige Volksinitiativen als Gefahr für das Initiativrecht?, in: Lukas Fahrländer/Reto A. Heizmann (Hrsg.), Europäisierung der schweizerischen Rechtsordnung, Zürich 2013, S. 425–440.
Besprechung von Tobias D. Meyer, Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Recht und Politik, ASR 779, Bern 2011, in: ZBJV 148 (2012), S. 182–184.
Die Polizeigeneralklausel als notrechtliches Instrument gegen die Finanzkrise, in: Daniel Kübler/Philippe Koch (Hrsg.), Finanzkrise und Demokratie, Zürich/Basel/Genf 2011, S. 43–59 [gem. mit Andreas Kley].
Die Zürcher Rathaus- und Aulavorträge (1851–1961), in: Commentationes Historiae Iuris Helveticae 7 (2011), S. 111–183.
Kommentar zu Art. 5, 6, 31–38 ZGB und Art. 51–61 SchlT ZGB, in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Peter Nobel/Ivo Schwander/Stephan Wolf (Hrsg.), Schweizerisches Zivilgesetzbuch, Handkommentar (Orell Füssli), 2. Aufl., Zürich 2011 [gem. mit Andreas Kley].
Der Neuenburger Aufstand von 1856 und das Bundesgericht – Fall Wolfrath, in: Commentationes Historiae Iuris Helveticae 5 (2010), S. 77–103.
Die Zürcher Eingemeindung 1893 vor Bundesgericht – Fall Wollishofen, in: Commentationes Historiae Iuris Helveticae 5 (2010), S. 105–113.
Leo Weber und der Anfang des Bundesamtes für Justiz, in: Commentationes Historiae Iuris Helveticae 5 (2010), S. 115–135.
Das Schweizerische Bundesgericht 1848–1874. Die Bundesgerichtsbarkeit im frühen Bundesstaat, Diss. Univ. Zürich, Zürich 2010
Rechtsprechung zu den EMRK- und BV-Grundrechten 2009, in: Tomas Poledna/Walter Fellmann (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis 2009, Bern 2009, S. 737, 740–764 [gem. mit Andreas Kley].