Dr. Priska Müller Wahl

Dr. Priska Müller Wahl
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit an der ZHAW
Dozentin Landschaftsentwicklung
Lehrtätigkeiten:
- Modulleitung: Grundlagenmodul Umweltsysteme & Nachhaltige Entwicklung
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Fachblöcke zur Landschafts- & nachhaltige Raumentwicklung, Landschaftsqualität, Landschaftsschutz
Weiterentwicklung der Lehre: Aufbau Vertiefung Landschaft - Bildung - Tourismus(LBT) im Bachelorstudiengang 2009-2010
Leitung und Mitarbeit in diversen F&E Projekten seit 2006
www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/iunr/tourismus-und-nachhaltige-entwicklung
Aus- und Weiterbildung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Landschaftsentwicklung
Nachhaltige Landnutzung
Landschaftsplanung und Tourismus
Aktionsplan Biodiversität
Regionalentwicklung und Raumplanung
Landschaftsqualität
Alpwirtschaft
Seit 2004 Mitglied des Kantonsrates (Kommission Bildung/Kultur & Volkswirtschaft/Inneres)
Seit 2010 Mitglied der kantonalen Natur- und Heimatschutzkommission (Fachkommission)
Seit 2010 Maturaexpertin in Biologie an der Kantonsschule Glarus
Seit 2016 Vize-Präsidentin der Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Glarus Nord
Seit 2022 Mitglied öV Kommission der Gemeinde Glarus Nord (Fachkommission)
Beruflicher Werdegang
2005-2007 Post Doc an der WSL im Programm "Landschaft im Ballungsraum"
2003-2005 Projektleitung bei ARNAL, Büro für Natur und Landschaft AG in Herisau
2002-2003 Wissenschaftliche Assistenz am Geobotanischen Institut der ETH Zürich
1998-2000 Mitarbeit im EU-Projekt SAGRI-Alp (Nachhaltige Berglandwirtschaft im Alpenraum) am FiBL in Frick
1998 Nachdiplompraktikum am kantonalen Umweltschutzamt Glarus
Aus- und Fortbildung
Dr.sc.nat. ETH (2002):
Dissertation zu Veränderungen der Alpweidevegetation und nachhaltige Alpnutzung bei Prof.Dr. Peter Edwards am Geobotanischen Institut der ETH Zürich und am FiBL in Frick.
Lic.phil.nat. Biologie (1998):
Biologiestudium an Universität Bern, Diplomrichtung Zoologie und Lizentiat zur Synökologie in einer Flussaue im VS.
Zertifikatslehrgang Hochschuldidaktik, Pädagogische Hochschule Zürich (2008-2009)
Praktikumslehrperson für Didaktikzertifikat der ETH in Umweltlehre seit 2019
Mitglied in Netzwerken
- Fachfrauen Umwelt
- Schweizerische Zoologische Gesellschaft
- Forum Alpen, Landschaft. Pärke Schweiz
- Naturforschende Gesellschaft Glarus (Naturschutzkommission)
- Landrat des Kantons Glarus
Projekte
- Managementplan Naturpark Baselbiet / Teammitglied / Projekt laufend
- CV Plus: Mehr bewirken mit «Corporate Volunteering» in Schweizer Pärken / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Natur-, Kultur-und Landschaftswerte im internationalen Naturpark Rätikon / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Biodiversität erlebbar machen - PraxisLabors / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Technische Begleitung Naturpark Rätikon / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Machbarkeitsabklärung Regionaler Naturpark im Züricher Berggebiet / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- KULTURschafftLAND / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Vorstudie KULTURschafftLAND / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Programm naturnahe Umgebungsgestaltung und Pflege kantonaler Liegenschaften / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- AlpFusionen steuern / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Überkommunale Grünräume als lebenswerte Alltagslandschaft / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Müller Wahl, Priska; Frauenfelder, Susanne,
2015.
KULTURschafftLAND : nachhaltige Landschafts- und Raumentwicklung mit kulturellem Erbe.
Natur, Landschaft inside.
2015(4), S. 24-28.
Verfügbar unter: http://kbnl.ch/wp-content/uploads/2017/03/Inside_1504.pdf
-
Frauenfelder, Susanne; Bamert, Manuel; Müller Wahl, Priska,
2014.
Vorstudie KULTURschafftLAND : nachhaltige Landschaftsentwicklung mit kulturellem Erbe.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2046
-
Müller Wahl, Priska; Sturzenegger, Marc; Jakob, Stefanie; Bamert, Manuel,
2013.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2045
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
In Bezug mit Landschaftsplanung, Natur- und Landschaftsschutz:
Tobias, S.; Müller Wahl, P., 2013: Can place branding support landscape conservation in city-regions? A case study from Switzerland. Land Use Policy, 30, 1: 266-275. doi: 10.1016/j.landusepol.2012.03.021
Müller, P. (2005) Lehrgang „Lebensräume und Landschaften“. In: Ausbildung zum Geo-Guide im Geopark Sarganserland, Walensee, Glarnerland.
Müller P., Zettel J. (1999). Auensukzession und Zonation im Rottensand (Pfynwald, Kt. VS). IV. Die Wiederbesiedlung einer Überschwemmungsfläche durch Heuschrecken (Saltatoria). Mitt. Schweiz. Entomol. Ges. 72: 165-174.
Müller, P., Peter Zopfi (1999) Vom Wildschutz zum Naturschutz. In: 450 Jahre Freiberg Kärpf. S. 10-16. Spälti Druck AG, Glarus.
Im Bezug mit Dissertation im Bereich Nachhaltige Berglandwirtschaft:
- Müller, P. (2002) Einfluss von Standort und Nutzung auf die Alpweidevegetation und ihre Bedeutung für die nachhaltige Alpnutzung. Eine Fallstudie in der Schweizer Bergregion Glarner Hinterland-Sernftal. Diss. ETH No. 14830.
www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/147193
- Müller, P., Güsewell, S., Edwards, P.J. (2004) Impact of soil conditions and agricultural use on the plant species diversity of Alpine pastures. In: Land Use Systems in Grassland Dominated Regions (eds A. Lüscher, B. Jeangros, W. Kessler, O. Huguenin, M. Lobsiger, N. Millar & D. Suter), pp. 281-283. Vdf Hochschulverlag AG, Zürich.
- Müller, P., Güsewell, S., Tanner, K.-M. (2004) Integration von ökologischem Wissen in die Raumplanung. Das Beispiel Alpweiden im Glarnerland. GAIA 13, 131–139.
- Müller, P., Güsewell, S., Edwards, P.J. (2003) Einfluss von Boden und Bewirtschaftung auf die Artenvielfalt der Vegetation auf Alpweiden im Glarnerland. Botanica Helvetica, 113, 15–36.
- Müller, P., Güsewell, S., Tanner, K.M., Edwards, P.J. (2003) Integration of ecological knowledge into spatial planning to ensure sustainable land use: Alpine pastures in eastern Switzerland. In: Framing Land Use Dynamics. (eds A. Dijst, M., B. Schot & K. de Jong). pp. 216. Utrecht University.
- Müller, P., Güsewell, S. (2003) Predicting the species richness of Alpine pastures using indicator species. Bulletin of the Geobotanical Institute ETH, 69, 107-116.
Publikationen im EU Projekt:
- Alpes du Nord et.al (2001) Sustainable agricultural land use in alpine regions (SAGRI-ALP). Final report of the EU project FAIR5 CT97-3798. 98p.
- Richter, T., Bosshard, A., Müller, P., Hartnagel, S. (2001) SAGRI ALP-Nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung in europäischen Alpenregionen. Abschlussbericht zu Handen des BBW, Bern.
- Richter, T., Hartnagel, S., Müller, P. (2001) SAGRI ALP-Nachhaltige Landwirtschaft im Alpenraum – ein europäisches Forschungsprojekt. Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, 2/01 161-193.
- Richter, T, Müller, P. (2000) Nachhaltige Landwirtschaft im Alpenraum – ein europäisches Forschungsprojekt. Regius Zeitung 1/2000. S. 4-10. Region Glarner Hinterland-Sernftal(GHS).
Alpes du Nord et.al (1999) Sustainable agricultural land use in alpine regions (SAGRI-ALP). Key findings and policy issues emerging from the SAGRI-ALP project. Policy paper, June 1999, 23p.
- Bosshard, A., Müller, P., Richter, T., Wipf, S., Afangbedji, M. SAGRI-ALP: Sustainable agriculture. Regional report 1, task 2, Sept. 1999, 62p.