KULTURschafftLAND
Nachhaltige Landschaftsentwicklung mit kulturellem Erbe

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Priska Müller Wahl
- Projektteam : Susanne Frauenfelder, Jacqueline Frick
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Ernst Göhner Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung)
- Projektpartner : Ernst Göhner Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung
- Kontaktperson : Priska Müller Wahl
Beschreibung
Durch den schnellen Landschaftswandel und die fortschreitende
Zersiedelung geratet vielerorts das in Bauten sichtbare kulturelle
Erbe unter Druck. Insbesondere bei anstehenden Verdichtungen in
Gemeinden mit kulturhistorisch wertvollen Ortskernen ist die
Erhaltung der Identität und Förderung der Authentizität eine grosse
Herausforderungen für die Entscheidungsträger und Ortsplaner. Ein
Blick in die aktuelle Praxis der kommunalen Raumentwicklungen zeigt
besonderen Handlungsbedarf im gegenseitigen Verständnis der vielen
beteiligten Akteure. Bisher kaum untersucht ist, wie diese die
Veränderungen der Grün- und Offenräume in Ortskernen sowie die
Einbettung in die charakteristische Kulturlandschaft wahrnehmen und
beurteilen.
Im Projekt KULTURschafftLAND wird deshalb diese soziokulturelle
Bedeutung beim bisherigen Landschaftswandel genauer untersucht.
Deshalb wird die strukturelle, funktionale und ästhetische
Bedeutung der bisherigen Siedlungs- & Landschaftsentwicklung
erfasst und aus verschiedenen Akteur-Perspektiven untersucht.
Resultieren soll ein Outdoor-Instrument für die Sensibilisierung &
gezieltere Partizipation der betroffenen Akteure im
Raumentwicklungsprozess. Damit können die Chancen und Risiken aus
verschiedenen Interessens- und Raumperspektiven effizienter als
bisher einbezogen werden.
Das Projekt wird in folgenden Teilprojekten von 2014-2017
ablaufen:
1. Auswahl und Voruntersuchungen geeigneter Pilotregionen
(2014-2015).
2. Erfassung des räumlichen Landschaftswandels und der Bedeutung
für historische Kulturbauten; Methodenentwicklung mit
Fokusfenstern(2015)und Anwendung in Pilotregion (2016)
3. Erfassung der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Veränderungen
und Test in einer Pilotgemeinde (2016)
4. Analyse und Implementierung in bisherige Raumplanungsprozesse
(2016) und Entwicklung eines Outdoor-Instrumentes(2017)
5. Kommunikation und Transfer an Anwenderkreis(2017).
Das Projekt wird neben Forschungsgeldern mitunterstützt von bisher
folgenden zwei Stiftungen: Sophie und Karl Binding, Ernst
Göhner.
Publikationen
-
Müller Wahl, Priska; Frauenfelder, Susanne,
2015.
KULTURschafftLAND : nachhaltige Landschafts- und Raumentwicklung mit kulturellem Erbe.
Natur, Landschaft inside.
2015(4),
S.24-28.
Verfügbar unter: http://kbnl.ch/wp-content/uploads/2017/03/Inside_1504.pdf