Überkommunale Grünräume als lebenswerte Alltagslandschaft
Neue Instrumente für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung und gegen die Zersiedelung im periurbanen Raum

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Christine Meier, Dr. Priska Müller Wahl
- Projektteam : Manuel Bamert, Christoph Giger, Stefanie Jakob, Mark Sturzenegger
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung
- Projektpartner : Kanton Aargau / Abteilung Landschaft und Gewässer, Gemeinde Benzenschwil, Gemeinde Merenschwand, Gemeinde Muri, Regionalplanungsverband Oberes Freimat, Kanton Aargau / Raumentwicklung
- Kontaktperson : Priska Müller Wahl
Beschreibung
Da die Zersiedelung im Schweizer Mittelland weiter zunimmt, gewinnen die offenen Grüngürtel zwischen den periurbanen Gemeinden an Bedeutung - vor allem als Naherholungs- und Identifikationsräume. Entscheidungsträger werden in Zukunft vermehrt gefordert sein, bei ihrer Raum- und Landschaftsplanung überkommunal zu verhandeln. Um sie dabei zu unterstützen, werden im vorliegenden Projekt als Instrumente ein Verhandlungsleitfaden und ein Argumentarium entwickelt, diese in einem partizipativen Prozess mit Entscheidungsträgern getestet und an einem Fallbeispiel angewandt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau, der Region Oberes Freiamt und den Gemeinden Muri, Menrenschwand und Benzenschwil realisiert. Es wurde 2011 abgeschlossen.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Bamert, Manuel; Jakob, Stefanie,
2012.
Grenzüberschreitend Grünräume schützen.
Schweizer Gemeinde.
2012(3), S. 20-21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2053
-
Meier, Christine; Giger, Christoph; Sturzenegger, Mark; Bamert, Manuel,
2011.
Verhandlungsleitfaden und Argumentarium für «Überkommunale Grünräume».
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.