Dr. Manuel Antonetti

Dr. Manuel Antonetti
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Schloss
8820 Wädenswil
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
www.zhaw.ch/iunr/oekohydrologie/
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Hydrodynamische Modellierung von Fliessgewässern, hydrologische Modellierung von Einzugsgebieten, Nachbearbeitung von Fernerkundungsdaten
Aus- und Fortbildung
Oktober 2013 bis September 2017: Dissertation an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und am Geographischen Institut der Universität Zürich. Titel Promotionsarbeit: Runoff generation during heavy rainfall events: integrating expert knowledge about dominant runoff processes in conceptual hydrological models.
Februar 2010 bis März 2013: Doppel-Master-Diplom - Bau-/Umweltingenieurwesen - Vertiefung "Wasser und Umwelt" an der Università degli Studi di Trento und am Karlsruher Insitut für Technologie.
September 2006 bis Januar 2010: Bachelor-diplom - Umweltingenieurwesen an der Università degli Studi di Trento.
Projekte
- 3D Visualisierung von Fluss- und Landschaftsveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Entwicklung eines Bewertungssystems für eine stressor-spezifische Schwallbewertung / Teammitglied / Projekt laufend
- Monitoring künstliche Hochwasser an der Sarine / Teammitglied / Projekt laufend
- Development of small hydropower in Kazakhstan - Seed Project / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Modellierung der Auswirkungen von Massnahmen zur Geschiebesanierung / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Quantifizierung von Grundwasserexfiltrationen anhand von Isotopenmessungen und WärmebilderIsotopenmessungen und Wärmebilder / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Entwicklung Modellierungstool über die Auswirkungen der Schwall-Sunk Sanierungen an der Saane / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Drohnen-gestützte TIR-Erfassung der räumlichen Temperaturheterogenität zur Beurteilung von Thermalrefugien / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Antonetti, Manuel; Zappa, Massimiliano,
2018.
Hydrology and Earth System Sciences.
22(8), S. 4425-4447.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5194/hess-22-4425-2018
-
Antonetti, Manuel; Buss, Rahel; Scherrer, Simon; Margreth, Michael; Zappa, Massimiliano,
2016.
Hydrology and Earth System Sciences.
20(7), S. 2929-2945.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5194/hess-20-2929-2016
-
Tonolla, Diego; Junghardt, Johann; Antonetti, Manuel; Döring, Michael,
2019.
Drohnen-gestützte und terrestrische Wärmebilder zur Beurteilung der Fliessgewässer-Temperatur.
Aqua & Gas.
2019(4), S. 44-50.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19443
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Publications (peer reviewed)
Antonetti, M., Horat, C., Sideris, I. V., and Zappa, M.: Ensemble flood forecasting considering dominant runoff processes: I. Setup and application to nested basins (Emme, Switzerland), Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 19, 19-40, doi.org/10.5194/nhess-19-19-2019, 2019.
Antonetti, M. and Zappa, M.: How can expert knowledge increase the realism of conceptual hydrological models? A case study based on the concept of dominant runoff process in the Swiss Pre-Alps, Hydrol. Earth Syst. Sci., 22, 4425-4447, doi.org/10.5194/hess-22-4425-2018, 2018.
Antonetti, M., Scherrer, S., Kienzler, P. M., Margreth, M., and Zappa, M.: Process-based
Hydrological Modelling: The Potential of a Bottom-Up Approach for Runoff Predictions in
Ungauged Catchments. Hydrol. Process., doi.org/10.1002/hyp.11232, 2017.
Antonetti, M., Buss, R., Scherrer, S., Margreth, M., and Zappa, M.: Mapping dominant runoff processes: an evaluation of different approaches using similarity measures and synthetic runoff simulations, Hydrol. Earth Syst. Sci., 20, 2929-2945, doi.org/10.5194/hess-20-2929-2016, 2016.
Not Peer reviewed articles:
Antonetti, M., Scherrer, S., Kienzler, P.M., Margreth, M., and Zappa, M. Überprüfung eines prozessnahen Abflussbildungsmoduls auf der Hangskale und in klein- und mesoskaligen Gebieten. In Forum Für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 36.16, 63–74, 2016.