Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Bachelor Kommunikation

Mit dem Bachelor Kommunikation legen Sie die Basis für eine Laufbahn in Journalismus oder Organisationskommunikation.

Sie wollen multimedialen Content produzieren? Fundiert und kompetent in der Öffentlichkeit kommunizieren? Überzeugend vor Kameras und Mikrophone treten? In ereignisreichen Zeiten kommunikativ den Überblick behalten?

Der Bachelor Kommunikation eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in den Berufsfeldern Journalismus und Organisationskommunikation.

Ob Journalist:in, Moderator:in, Digital Content Producer:in, Social Media oder PR & Marketing Manager:in: Mit der Wahl Ihrer Vertiefung in Journalismus oder Organisationskommunikation schärfen Sie Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.

Studieninhalte

Der Bachelor Kommunikation wird als Vollzeitstudium angeboten, kann aber auch im Teilzeitmodus absolviert werden. In den vielseitigen Modulen gewinnen Sie wertvolles Wissen, um in der Medienwelt erfolgreich voranzukommen:

Diese Kompetenzen trainieren Sie während des Studiums in unserem Newsroom und in der Studi-Redaktion. Profis aus der Berufspraxis stehen Ihnen als Coaches zur Seite und unterstützen Sie dabei, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Ob Sie das 1. Studienjahr in Voll- oder Teilzeit belegen wollen, beantragen Sie vor Studienbeginn bei der Studiengangleitung.

Berufsbilder

Im Bachelorstudium Kommunikation lernen Sie typische Berufsrollen in Journalismus und Organisationskommunikation kennen sowie die Kommunikationsprozesse in diesen Berufsrollen zu gestalten.

Journalist:innen erschliessen relevante Information im Interesse der Öffentlichkeit. Sie stellen die entscheidenden, auch die unangenehmen Fragen. Und sie vermitteln das Wichtige so, dass das Publikum es verstehen will und verstehen kann – zum Beispiel in Form von Podcasts, Fernsehsendungen, Web-Portalen oder Tageszeitungen. Neugier, Hartnäckigkeit und Sprachbegabung sind Voraussetzung – plus ein Gespür für Menschen und ein Flair für Medientechnik.

Mitarbeitende in der Organisationskommunikation lenken nützliche Informationen im Interesse ihrer Arbeitgebenden. Sie sorgen dafür, dass die Öffentlichkeit von ihren Dienstleistungen und Produkten Kenntnis hat, dass die Reputation der gewünschten Vision entspricht und die Mitarbeiter:innen über das Geschehen im Betrieb informiert sind. Dabei sind sie in der Regel für alle Kommunikationsmittel – beispielsweise Webseite, Social-Media-Kanäle, Medienmitteilungen, Jahresberichte – zuständig. Loyalität und Sprachbegabung sind Voraussetzung – plus die Freude am Auftritt und ein Gespür für Kommunikationskultur.

Zwei gegensätzliche Perspektiven also. Im Studium trainieren Sie von Anfang an, diese beiden Berufsrollen zu unterscheiden und im Verlauf des Studiums zu profilieren.

Stimmen aus dem Studium

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts ZHAW in Kommunikation

Vertiefungen: Journalismus oder Organisationskommunikation

Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits

Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit

Dauer: 6 Semester (Vollzeit), Teilzeitmodus möglich (Dauer entsprechend länger)

Studienbeginn: Herbst

Anmeldeschluss: 30. April

Unterrichtsort: Winterthur

Unterrichtssprache: Deutsch, zusätzlich Fremdsprachenmodule in Englisch in allen Semestern und im 4. oder 5. Semester Französisch

Studiengebühr: 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium

Weiterführende Studiengänge: Master of Arts in Angewandter Linguistik und weitere

Download: Factsheet(PDF 91,0 KB)

Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang