Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Martin Wyttenbach
- Stellv. Projektleiter/in : Reto Rupf
- Projektteam : Jonathan Blank, Adrian Hochreutener, Matthias Riesen
- Projektvolumen : CHF 210'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Andere (Naturpark Beverin / Geschäftsstelle)
- Projektpartner : Naturpark Beverin
- Kontaktperson : Martin Wyttenbach
Beschreibung
Freizeitaktivitäten in der Natur erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Auch der Regionale Naturpark Beverin (RNPB) im Kanton Graubünden ist davon nicht ausgenommen. Während dies z. B. für die Regionalentwicklung und die Wertschöpfung erfreulich ist, kann es für das Gebietsmanagement Herausforderungen mit sich bringen. Das übergeordnete Ziel des hier beschriebenen Projekts ist die Ermöglichung von Outdoorsport im Einklang mit der Natur. Dazu wurde eine Vision mit Zielen in den Dimensionen Ökologie, Ökonomien und Soziales ausgearbeitet. Zur Bereitstellung von objektiven Daten zu den Besucherströmen wurde dann ein umfassendes Monitoring entwickelt. Im Rahmen dieses Monitorings werden während der Projektdauer verschiedene Schwerpunktgebiete beispielhaft beleuchtet, aber auch lange Messreihen zur Untersuchung von Trends erhoben. Weiter werden Gebiete mit Konfliktpotential identifiziert und Massnahmen entwickelt, um diese zu minimieren. Die Wirksamkeit der Massnahmen werden überprüft und wo nötig angepasst. Ein Besuchermanagementkonzept fasst schlussendlich die Projektaktivitäten zusammen und soll auch nach Projektabschluss für die künftige nachhaltige und dynamische Entwicklung der Erholungsnutzung im Regionalen Naturpark Beverin eingesetzt werden können.
Publikationen
-
Wyttenbach, Martin; Volpert, Felix; Hochreutener, Adrian; Rupf, Reto,
2021.
In:
The 10th MMV Conference: Managing outdoor recreation experiences in the Anthropocene – Resources, markets, innovations.
10th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas (MMV), online, 16-19 August 2021.
Ås:
Norwegian University of Life Sciences (NMBU).
S. 120-121.
Verfügbar unter: https://static02.nmbu.no/mina/publikasjoner/mina_fagrapport/pdf/mif73.pdf