Einfluss der Ausbaudauer und Ausbauparameter auf die Komplexität und Stabilität der Aromen bei Blauburgunder
Versuch unter Praxisbedingungen in sechs Betrieben in Zusammenarbeit mit dem Weinforum Schaffhausen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Thomas Flüeler
- Stellv. Projektleiter/in : Martin Häfele
- Projektteam : Michael Fuchs, Stefan Gysel, Markus Hedinger, Thomas Kaben, Nadja Kümin, Thomas Meier, Philipp Rüttimann, Hansjoerg Schwarz, Markus Stamm
- Projektvolumen : CHF 12'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Andere (Weinforum Schaffhausen)
- Projektpartner : Weinforum Schaffhausen
- Kontaktperson : Thomas Flüeler
Beschreibung
Ziel dieses Versuchs ist es, die Einflüsse wichtiger Ausbauparameter wie Temperatur, der Zeitpunkt des biologischen Säureabbaus, pH-Wert, SO2-Stabilisierung, Feinhefeanteil, Filtration etc. auf die Aromavielfalt und Stabilität sowie die Farb- und Gerbstoffstabilisierung zu untersuchen.
Der breit angelegte Versuch wird dezentral in 5 Praxisbetrieben
im Kanton Schaffhausen sowie an der ZHAW in Wädenswil durchgeführt
und generiert Wissen aus der Praxis für die Praxis.
Im Rahmen des Versuchs werden in den teilnehmenden Betrieben
jeweils zwei Ausbaustrategien verglichen. Eine Strategie verfolgt
einen forcierten Ausbau mit Abfüllziel im August des Folgejahres
(ca.10 Monate Ausbau). Der Wein der zweiten Variante wird deutlich
länger ausgebaut und nach 18 Monaten gefüllt.
Insgesamt entstehen somit pro Versuchsjahr 12 Varianten. Die
Versuchsdauer ist auf 3 Jahrgänge avisiert.