Alle Projekte in der School of Management and Law
-
Empirische Untersuchung zum Erfolgsbeitrag interaktiver Wertschöpfung
In den Märkten vollzieht sich ein medialer und sozialer Wandel: Die Kunden sind digital vernetzt, die Gemeinschaft wird zum zentralen Wert erhoben. Social Media ermöglicht es den Kunden, zu interagieren und mediale Inhalte in Gemeinschaft zu gestalten. Kundeninteraktion ist für die Anbieter mit Chancen, aber auch ...
-
Marktanalyse: Automatische Materialflüsse
Für ein finnisches Unternehmen wurde eine Marktanalyse durchgeführt. Ziel war es zu verstehen, wie hoch die Maturität Schweizer Firmen bezüglicher Warenflüsse war. Ein Schwerpunkt lag in der Verbreitung von intelligenten, automatischen Bestellsysteme im Handel.
-
Rubberball – Enhancing Societal Resilience
Im Rahmen der Krisenbewältigung gewinnt das Thema Resilienz zunehmend an Bedeutung. Bei diesem Konzept, das ursprünglich für den familiären Bereich entwickelt wurde, geht es um die Widerstandsfähigkeit von Personen in Krisensituationen. Seit einiger Zeit wird jedoch verstärkt die Übertragung des Konzepts auf ...
-
Schweizer Wohlstand zwischen Vergangenheit und Zukunft
Woher der Wohlstand der Schweiz kommt und wie er erhalten werden kann, wird viel diskutiert. Um auf einer breiten Basis den aktuellen Wissenstand und Meinungen über die Ursprünge und die zukünftige Entwicklung des Schweizer Wohlstands zu erfassen, hat das Zentrum für Marketing Management in Kooperation mit dem ...
-
Theatre Quality Frame
Das Zentrum für Kulturmanagement (ZKM) der ZHAW, das Theater Winterthur und die TQU AG Winterthur entwickeln anhand eines Pilotprojektes am Theater Winterthur ein nachhaltiges, theatertypisches Qualitätsmanagementsystem(Theatre Quality Frame). Es enthält den theatertypischen Kernprozess ‚Saisonablauf‘ sowie ...
-
International Project Management Course
Erstellung und Durchführung eines Kurses zum Thema "International Project Management" für internationale Studierende der Hochschule Luzern. Lernziel war es, Studierende zu befähigen Projekte eigenständig zu planen und durchzuführen.
-
Kosten des akuten Koronarsyndroms in der Schweiz
Im Auftrag eines Pharmaunternehmens werden die gesellschaftlichen Kosten des akuten Koronarsyndroms in der Schweiz untersucht.
-
Kantonale und Regionale Krankenkasse
Eine Mehrheit der Ostschweizer Kantone bekräftigt ihr Interesse am Thema kantonale/regionale Krankenkasse und beschliesst die Erteilung eines Studienauftrages an das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie. Das heutige System mit einer Vielzahl von Krankenkassen und mögliche Verbesserungen werden einer ...
-
MINT Agenda Switzerland (Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften)
Die Förderung von MINT-Projekten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist derzeit ein zentrales Anliegen in der Schweiz. MINT Agenda (http://www.satw.ch/educamint/), eine Plattform für Bildungsressourcen, bietet Lehrkräften in der Schweiz die Möglichkeit, für sie passende MINT-Unterrichtsangebote ...
-
Recherchieren im Internet - Professionelle Internetrecherche und Wissensmanagement für Hochschulen
Professionelle Internetrecherche und Wissensmanagement sind das Handwerkszeug für jeden Wissensarbeiter. Doch wie lernt und lehrt man dieses Themen? In Zusammenarbeit mit den ZHAW-Bibliotheken, der Uni Tübingen und Gesellschaft Agora (http://www.gesellschaft-agora.de/) entstand eines der größten deutschsprachigen ...
-
Rechnungslegung sozialer Nonprofit-Organisationen
Das Projekt ist ein Teilprojekt aus dem KTI-Projekt "Bedarfsgerechte Rechnungslegung und Berichterstattung für schweizerische Nonprofit-Organisationen". Das Teilprojekt beruht auf einer aus Rechnungslegungssicht durchgeführten Analyse von rund 330 Geschäftsberichten gemeinnütziger Einrichtungen. Der ...
-
Social Media Marketing in Kunst und Kultur
Im Kultursektor vollzieht sich ein medialer Wandel, dessen Auswirkung im Kulturmanagement bislang eher verhalten diskutiert wird: Die Besucher oder Nutzer kultureller Angebote sind über das «Web 2.0» digital vernetzt und interagieren über soziale Medien wie Weblogs, YouTube oder Facebook. Die Konsequenz: Die Kunden ...
-
Die Schweizer Versicherungsbranche 2015
Die vorliegende Studie zum Thema „die Schweizer Versicherungsbranche 2015“ wird vom Zentrum für Risk & Insurance der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW durchgeführt. Ziel ist, eine praxisnahe Prognose der Entwicklungen der schweizerischen Versicherungsbranche für die kommenden Jahre zu erstellen. ...
-
Überprüfung Strukturen, Prozesse und Ressourcen im HR
Im Rahmen einer Umstrukturierung ist die Überprüfung und Anpassung der Prozesse sowie der Ressourcen unumgänglich. Unter Berücksichtigung der veränderten Rahmenbedingungen muss die Struktur und den Ressourcenbedarf im HR qualitativ und quantitativ dem Leistungsauftrag sowie der betrieblichen Sicherheit entsprechen. ...
-
Retail und Direct Banking
Exploratives Forschungsprojekt zum Direktbankenmarkt Schweiz mit einem externen Projektpartner.
-
Hindernisfreie Hochschule: Ein Leitfaden zur Selbstevaluation
Projektziel war die Entwicklung des Produkts „Hindernisfreie Hochschule. Ein Leitfaden zur Selbstevaluation“ sowie die Aufarbeitung der gesetzlichen Vorgaben auf eidgenössischer und kantonaler Ebene, die das «Soll» für die Hochschulen festlegen. Mit dem Leitfaden können Hochschulen ihren eigenen Ist-Zustand ...
-
Vorgehensmodell zur Prozessoptimierung im Spitalwesen
Seit 2012 müssen schweizweit alle auf den Spitallisten geführten Akutspitäler ihre stationären Leistungen über Fallpauschalen nach dem SwissDRG-System (DRG = Diagnosis Related Groups/ diagnosebezogene Fallgruppen) abrechnen. Ziel ist es, die Leistungen zwischen den Spitälern vergleichen zu können und so deren ...
-
KTI-Projekt Rechnungslegung sozialer NPOs
Im Rahmen eines KTI-Projekts wurde zusammen mit der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) und Scuola Universitara Professionale della Svizzera Italiana erstmals die jährliche Rechenschaft von schweizerischen Nonprofit-Organisationen systematisch untersucht. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden verschiedene ...
-
Bestandesaufnahme hindernisfreie Hochschule
Die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, die an einer Hochschule studieren oder studieren möchten, werden bislang kaum berücksichtigt, weder auf der baulich-infrastrukturellen Ebene noch auf der Ebene der Gestaltung der Studiensituation. Im Projekt "Bestandesaufnahme hindernisfreie Hochschule" wird ...
-
Evaluation und Konzipierung von PFM Reformen in Indonesien
Beginnend mit der REPF-Analyse 2009/10 bewertete das Institut für öffentliche Verwaltung (IVM) die Reformen des öffentlichen Finanzmanagements in der Republik Indonesien in verschiedenen Phasen, sowohl auf nationaler Ebene (in Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium, KSAP und BPKP) und subnationale Ebene (in ...
-
Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 2009
Im Auftrag der Solothurner Filmtage wird in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturmanagement der ZHAW eine Publikumsbefragung durchgeführt. Die Publikumsbefragung wurde in den Jahren 2007, 2009, 2011, 2013 und 2015 durchgeführt. Die Online-Befragung erhebt Informationen über das Publikum, welche die ...
-
Gesundheitsökonomische Aspekte der KoLe Statistik
Hauptaufgabe dieses Projekts ist es, das Pilotprojekt der Erarbeitung einer KoLe-Statistik (Leistungsdaten der Krankenversicherer) aus gesundheitsökonomischer Sicht zu begleiten und beraten. Das Hauptziel ist es, die KoLe-Statistik als wichtiges gesundheitspolitisches und gesundheitsökonomisches Analyseinstrument ...
-
Wertsteigerung von Unternehmen durch den Einbezug sozialer Themen in Schlüsselprozesse
Soziale Leistungen und die soziale Verantwortung von Unternehmen gewinnen zunehmend die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Gesetzgebung. Betroffen sein können verschiedene Unternehmensfunktionen wie Beschaffung (z.B. Menschenrechte, Arbeitsbedingungen), Human Resources (z.B. Arbeitssicherheit, Gesundheit, ...
-
Alterskonzept Rapperswil-Jona
Im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona (Kanton St. Gallen) berät das WIG die Stadt bei der Aktualisierung bzw. Konkretisierung ihres 2006/2007 erarbeiteten Alterskonzeptes. Im Rahmen des Beratungsmandates werden zunächst die bestehenden Massnahmen des Alterskonzepts zur Strategie- und Zielerreichung aktualisiert. ...
-
Regionale Attraktivität für Fach- und Führungskräfte in der Region Alpenrhein
Während sich die wissenschaftliche Literatur vermehrt dem "War for Talents" aus Sicht von Konzernen widmet, bleibt der Fach- und Führungskräftemangel in KMUs weitgehend unbeachtet. KMUs sind im Wett-bewerb um gut ausgebildete Arbeitskräfte benachteiligt und betrachten den Fachkräftemangel als wichtigs-te ...