Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Claudia Kunz Martin

Claudia Kunz Martin

Claudia Kunz Martin

ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

+41 (0) 58 934 88 33
claudia.kunzmartin@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Tätigkeit an der ZHAW

Dozentin
Lehrtätigkeit im Bachelorstudium: Portfoliomodule und Studienbegleitung, Grundlagen professioneller Kommunikation/ Interaktion, Gesprächsführung im interkulturellen Kontext, Integrale Projektmethodik, Ausbildungssupervision
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung: CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Lehr- und Lernprozessgestaltung, Portfolioarbeit
Interkulturelle und interdisziplinäre Kommunikation, Gesprächsführung und Zusammenarbeit
Beratung (Organisations- und Teamentwicklung, Supervision, Coaching)
Migration, Integration, Partizipation
Ressourcenorientierte, partizipative Zusammenarbeiten in Grossgruppen, Kleingruppen und Teams
Projektmethodik und Projektarbeit

Beruflicher Werdegang

Ab 2011: Dozentin, Lernprozess- und Studienbegleiterin, Studiengang Bachelor Soziale Arbeit, ZHAW

Seit 1996 selbständig erwerbend, internationale Beratung in Organisationsentwicklung, Supervisorin und Coach
2001 – 2013 Aussendozentin, Leitung Seminare für ressourcenorientierte, partizipative Grossgruppenarbeit, Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung
1999 – 2011 Aussendozentin und Ausbildungssupervisorin, FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit
1999 – 2005 Aussendozentin und Ausbildungssupervisorin, agogis/INSOS, Zürich
1997 – 2002 Lehrtätigkeiten in Projektentwicklung/-leitung, Bildungs- und Beratungsangeboten für Erwerbslose und in der Ausbildung für Personalberater/-innen

Arbeit in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit:
2006 – 2007 Interne OE-Beraterin, Geschäftsbereich Arbeitsintegration, Sozialdepartement der Stadt Zürich
1990 – 1996 Sozialpädagogin, Beraterin, Projektleiterin in Förderungs- und Integrationsprogrammen, Sozialdepartement der Stadt Zürich
1988 – 1989 Sozialpädagogin, Co-Leiterin, Notschlafstelle, Sozialdepartement der Stadt Zürich
1987 – 1988 Sozialpädagogogin, Projektleiterin Interkultureller Frauentreffpunkt, Kinderbetreuungs- und Beratungsangebote für Asylsuchende und Schweizer Familien, EcoSolidar, Zürich
1982– 1987 Praktika, Miterzieherin, Leitung von Projekten: Schulinternat, Durchgangsheim für Asylsuchende, Krisenintervention für Jugendliche, Heim für Menschen mit körperlicher Behinderung

Aus- und Fortbildung

CAS Hochschuldidaktik, Pädagogische Hochschule Zürich
Fortbildungen in Erwachsenenbildung, systemisch-/lösungsorientierter Beratung, ressourcenorientierter, partizipativer Grossgruppen- und Kleingruppenarbeit, Konfliktberatung, Systemischer Organisations- und Teamstrukturaufstellung (SySt)
Ausbildung in Organisationsentwicklungsberatung, Teamberatung und Coaching SAAP / bso
Spezifische Fortbildungen in unterschiedlichen Fachthemen der Sozialen Arbeit
Ausbildung zur Dipl. Sozialpädagogin (SPA), Schule für Soziale Arbeit Zürich
Kaufmännische Lehre und interne IT-Weiterbildung, IBM (Schweiz), KV Zürich

Mitglied in Netzwerken

Publikationen

Weitere Publikationen

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Kunz Martin, Claudia und Staffa Christian (2006). Wir haben keine Chance also nutzen wir sie! Wie eine Organisation für Friedensarbeit den Weg aus der Krise findet. OrganisationsEntwicklung, Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, ZOE 1/2006. S. 40 – 51.

Kunz Martin, Claudia, (2005). OE-Ansatz und Grossgruppenmethoden – Zusammenspiel und Know-how. Journal Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung, bso-Journal 2/2005, S. 12-13.

Weitere Beiträge

Eser Davolio, Miryam und Kunz Martin, Claudia (2017). Auf gemeinsamen Grundhaltungen aufbauen – Das Vermitteln von Werten und Regeln des Zusammenlebens an Asylsuchende ist eine komplexe Aufgabe. SozialAktuell 7/8, Juli/August 2017, S. 28-30.