Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung

Partizipation in Städten und Gemeinden bietet Chancen, die Perspektiven und das Wissen unterschiedlicher Ziel- und Anspruchsgruppen einzubeziehen und damit für eine nachhaltige Entwicklung. Fachliches und methodisches Wissen dafür wird im CAS erarbeitet. Angesprochen sind Fachleute aus Disziplinen, die sich mit sozialräumlichen Entwicklungen befassen.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung (15 ECTS)

Start:

23.10.2023

Dauer:

23.10.2023 bis 02.07.2024, 20 Unterrichtstage (160 Kontaktstunden)

Kosten:

CHF 7'200.00

Durchführungsort: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten: 

08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Berufsleute, die sich mit Fragen der sozialräumlichen Entwicklung auseinandersetzen, mit Grundausbildung z.B. in Sozialer Arbeit, Stadt- und Raumplanung, Geographie, Architektur, Freiraum- oder Immobilienentwicklung oder mit Arbeitsschwerpunkten z.B. in den Bereichen Gemeinwesenarbeit, Planung, Soziokultur, Bildung, Migration.
  • Projekt- und Konzeptverantwortliche in öffentlicher Verwaltung, Unternehmen und Organisationen, Berater:innen sowie Politiker:innen, die sich mit der Entwicklung von Städten, Quartieren und Gemeinden sowie Sozial- und Wirtschaftsräumen befassen.

Ziele

  • Die Teilnehmenden haben ihr Wissen zu Fragen der sozialen Stadt-, Quartier- und Gemeindeentwicklung theoriegestützt erweitert und vertieft.
  • Sie haben sich mit den relevanten Zielgruppen, Konzepten von Nachhaltigkeit sowie mit Fragen interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Partizipation auseinandergesetzt.
  • Sie haben ihre Methodenkompetenz in den Bereichen Analyse, Konzeption und Partizipation erweitert und vertieft.
  • Sie haben sozialräumliche Analysen durchgeführt und diese in Konzepte überführt.
  • Sie haben zielgruppenspezifisch Umsetzungsprozesse geplant und sich in ihrer vermittelnden und moderierenden Rolle weiterentwickelt.
  • Sie können ihre Praxis reflektieren und optimieren sowie sich den aktuellen Herausforderungen in ihrem Berufsfeld stellen.

Inhalt

Modul 1 – Veränderungen in Städten und Gemeinden verstehen (3 ECTS)

Modul 2 – Gesellschaftliche Diversität und sozialräumliche Entwicklung (3 ECTS)

Modul 3 – Entwicklungsprozesse partizipativ, in interdisziplinärer Zusammenarbeit gestalten (3 ECTS)

Modul 4 – Zusammenführung und Integration (6 ECTS)

Methodik

  • Impulsreferate und Theorie-Inputs
  • Vertiefender Austausch mit Fachleuten und in der Gruppe
  • Exkursionen
  • Analysen, Planungen und Übungen
  • Hospitationen und Reflexion der eigenen Praxis

Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.

«Wir vermitteln das Handwerkszeug, um Städte, Quartiere und Gemeinden partizipativ zu gestalten.»

Anke Kaschlik, Studienleiterin

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Voraussetzungen zur Zulassung zu unseren CAS

Anmeldeinformationen

Der Anmeldeschluss für diesen Kurs ist bereits vorbei. Wenn Sie sich für die CAS-Anmeldung interessieren, melden Sie sich bitte bei der Studienleitung oder der Administration Weiterbildung.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
23.10.2023 25.08.2023

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre