Dr. Esther Fischer

Dr. Esther Fischer
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Persönliches Profil
Leitungsfunktion
Leitung Forschungsgruppe Phytomedizin
Tätigkeit an der ZHAW
Dozentin
Dozierende für Phytopathologie, Herbologie, Environmental Analysis
www.zhaw.ch/iunr/phytomedizin
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Phytopathologie und Diagnose von Pflanzenkrankheiten. Entomopathogenen Bakterien und ihr Einsatz als biologisches Pflanzenschutzmittel.Kryo-Lagerung von Nematoden und anderen mehrzelligen Organismen.
Korallenphysiologie, Korallen-Algen Symbiose und Korallensterben.
Aus- und Fortbildung
Vordiplomstudium in Biologie an der Universität Zürich (1996 und 1997). Meeresbiologiestudium an der James Cook University, Townsville (Australien)(1998-2000). Dr. sc. nat. mit einer Arbeit über die Funktion von Dimethyl-Schwefel-Propionat als Indikator von Stressverhalten in Korallen (2005, Southern Cross University, Lismore, Australien).
Mitglied in Netzwerken
- Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin (SGP)
- Swiss Food Research, Innovation group fungi
- Society for Invertebrate Pathology
- IOBC
Projekte
- Bakterien von Nematoden als Kupferersatz / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Mushroom cultivation on substrate blocks in agricultural production and gardens / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Pilotanlagen Insektenproduktion / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Pilzanbau im Freiland / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Untersuchung Bakterienstämme auf Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Biognosting / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- CO2 Neutrale Insektenproduktion für PetFood / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Überprüfung des Unkrautregulierungs-System EMMA im Garten und auf befestigten Stellflächen / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Neophytenbekämpfung mit Radiowellen / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Selbstkalibrierende Steuerung für ressourcenschonende Bewässerung in der Landwirtschaft / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Jones, Graham B.; Fischer, Esther; Deschaseaux, Elisabeth S.M.; Harrison, Peter L.,
2014.
Journal of Experimental Marine Biology and Ecology.
460(11), S. 19-31.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jembe.2014.06.003
-
Péchy-Tarr, M.; Bruck, D. J.; Maurhofer, M.; Fischer, Esther; Vogne, C.; Henkels, M. D.; Donahue, K. M.; Grunder, Jürg; Loper, J. E.; Keel, C.,
2008.
Environmental Microbiology.
10(9), S. 2368-2386.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/j.1462-2920.2008.01662.x
-
Graham, Jones; Curran, Mark; Broadbent, Andrew; King, Stacey; Fischer, Esther; Jones, Rosemary,
2007.
Environmental Chemistry.
4(5), S. 310-322.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1071/EN06065
-
Fischer, Esther; Jones, Graham,
2012.
In:
Special Issue of the 5th International Symposium on Biological and Environmental Chemistry of DMS(P) and Related Compounds, Goa, India, 19-22 October 2010.
5th International Symposium on Biological and Environmental Chemistry of DMS(P) and Related Compounds, Goa, India, 19-22 October 2010.
Springer.
S. 31-46.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10533-012-9719-y
-
Fischer, Esther,
2017.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3827
-
Bucher, Daniel; Fischer, Esther,
2006.
A possible role for urea in mediating coral responses to pulsed doses of ammonium [Paper].
In:
Proceedings of the 10th international Coral Reef Symposium, Okinawa.
10th International Coral Reef Symposium, Okinawa, 27 June - 2 July 2004.
International Society for Reef Studies.
S. 831-837.