News und Medien
Medienanfragen
Sind Sie Journalist:in und benötigen Informationen zu Themen rund um die Soziale Arbeit oder zum Departement Soziale Arbeit der ZHAW?
Unsere Kommunikationsstelle beantwortet gerne Ihre Fragen oder vermittelt Ihnen die geeignete Fachperson.
Expert:innensuche
Rund 20 Professor:innen, 50 Dozierende sowie rund 50 Assistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende des Departements Soziale Arbeit stellen Medienschaffenden ihr Wissen zur Verfügung. Um eine Expertise zu einem Themengebiet zu finden, klicken Sie auf den untenstehenden Link und geben im Suchfeld einen frei wählbaren Begriff ein.
News und Medienmitteilungen
Magazin «sozial»

Im Magazin «sozial» greifen wir aktuelle und relevante Themen der Sozialen Arbeit auf und bieten eine fachlich fundierte Lektüre zu Praxis und Forschung. In Reportagen, Interviews, Forschungsberichten und Porträts kommen Fachleute zu Wort.
Das Magazin richtet sich an Praxispartner:innen, Studierende der Sozialen Arbeit sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Es erscheint zweimal jährlich in gedruckter Form und digital auf unserer Website. Sie können das «sozial» kostenlos abonnieren.
Podcast «sozial»
Von Familienbegleitung, Kindes- und Erwachsenenschutz, Migration, Community Development über Prävention und Soziale Gerontologie bis Coaching und Sozialmanagement: Im Podcast «sozial» sprechen wir mit Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis über die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Der Podcast erscheint sechsmal pro Jahr.
Newsletter
Möchten Sie über praxisrelevante Themen, aktuelle Veranstaltungen, neue Forschungsergebnisse und Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten informiert sein? Dann abonnieren Sie den Newsletter der ZHAW Soziale Arbeit. Er erscheint acht bis zehn Mal jährlich.
Social Media

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien:
-
Eine neue Studie der ZHAW Soziale Arbeit von Nadia Ramsauer, Rahel Bühler und Katja Girschik zeigt: Von den 1970er- bis in die 1990er-Jahre wurden Kinder aus verschiedenen Ländern zum Teil illegal ...
-
Sozialer Notstand: Fachkräftemangel im Fokus Der Saal war fast voll, als Nadia Bisang, Co-Geschäftsleiterin AvenirSocial, Michela Cicilano, Teamleiterin Young Talents der Stadt Zürich, Mirjam Abt, ...
-
In den letzten rund 45 Jahren haben Silvia Staub-Bernasconi und ihre Mitstreiter:innen eine Sozialarbeitstheorie entwickelt, die Soziale Arbeit als Profession und Handlungswissenschaft versteht und ...
-
Was bedeutet Armut? «Das heisst, man hat immer Angst vor der nächsten Rechnung, die kommt. Es ist ein grosser psychischer Druck, man kann nicht an der Gesellschaft teilhaben», sagt ZHAW-Forscherin Eva ...
-
Kinder und Jugendliche sind immer online, immer erreichbar - und dadurch von vielen Seiten stark beeinflussbar. Was sind die grössten Risiken dabei, wie gehen wir damit um, und welche Chancen bieten ...
-
Das Kind fremdplatzieren lassen: Eine der einschneidendsten Erfahrungen für Eltern. Oftmals mangelt es an ausreichender Unterstützung. Dies stellen Forscherinnen der ZHAW Soziale Arbeit und der HES-SO ...
-
Würden Sie Künstlicher Intelligenz vertrauen, wenn es darum geht zu entscheiden, ob ein Kind zu seinem Schutz eine Intervention braucht? 🤔 Im voll belegten Seminarraum im Toni-Areal diskutierten wir ...
-
📅 Heute ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Aus diesem Anlass möchten wir euch die neue Ausgabe des Magazins Surprise empfehlen, die sich genau diesem Thema widmet. Was sind Formen ...
-
☝ Heute ist der Internationale Tag der Kinderrechte. Dazu diskutieren wir die Fragen: Was sind überhaupt Kinderrechte? Wann sollten sie zur Anwendung kommen, selbst wenn gerade kein Kind anwesend ist ...
-
Silvia Staub-Bernasconi und ihre Mitstreiter:innen haben eine Sozialarbeitstheorie entwickelt, bei welcher die Soziale Arbeit einen Beitrag zur Linderung, Verhinderung und Lösung von Sozialen ...