CAS Gesprächsführung: wirkungsvoll und konstruktiv kommunizieren
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies (CAS) Gesprächsführung (15 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Semester, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'200.00
Durchführungsort:
Präsenzveranstaltung vor Ort:
ZHAW Departement Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, Gebäude SM, 8400 Winterthur
Einzelne Lerneinheiten des Kurses werden online durchgeführt.
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Aufnahme «sur Dossier» bei ausreichender Berufserfahrung.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Personen und Mitarbeitende unterschiedlicher Berufsfelder, die viel mündlich kommunizieren und deshalb ihre Kompetenzen im Bereich Gesprächsführung gezielt stärken möchten (z.B. Mitarbeitende in Leitungs- und Koordinationspositionen, etwa Team- und/oder Projektleitung, aus den Bereichen Bildung, Sozial- und Gesundheitswesen, Technik und Wirtschaft).
Ziele
Sie
/ lernen die sprachwissenschaftlichen und kommunikationspsychologischen Grundlagen der Gesprächsführung kennen,
/ üben die Anwendung unterschiedlicher Gesprächsstile,
/ gewinnen Sicherheit beim Argumentieren, Verhandeln, Beraten und bei der Kommunikation mit Gruppen,
/ optimieren Ihre Auftrittskompetenz,
/ lernen, Körper und Stimmführung bewusst einzusetzen,
/ üben Techniken des responsiven Verhaltens und aktiven Zuhörens,
/ lernen, anderen Personen Feedbacks zu ihrem Gesprächsverhalten zu geben.

«Als Führungskraft bin ich immer wieder mit herausfordernden Gesprächssituationen konfrontiert. Im CAS Gesprächsführung konnten wir solche Situationen mit einem Schauspieler und in der Gruppe üben, was sehr lehrreich für mich war.»
Selma Karabasic, Pflegefachfrau und Stationsleiterin im Kantonsspital Graubünden
Inhalt
Im CAS Gesprächsführung erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen und Modelle der Gesprächsführung, die Ihnen helfen zu verstehen, wie Interaktionsprozesse funktionieren und welche Herausforderungen sich dabei stellen. Sei es beim Auftreten vor einem Publikum, das Sie überzeugen möchten, beim Verhandeln und Aushandeln bestmöglicher Bedingungen, beim Durchsetzen der eigenen Position oder bei heiklen Gesprächen mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten: Durch praktische Übungen und Beispiele aus Ihrem beruflichen und/oder privaten Umfeld verändern Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten gewinnbringend und nachhaltig.
Modul 1 – Verstehen: Grundlagen der Gesprächsführung
Modul 2 – Differenzieren: Gesprächsverhalten variieren
Modul 3 – Verhandeln: Gemeinsam ein Gesprächsziel erreichen
Modul 4 – Auftreten: mit Gruppen kommunizieren
Modul 5 – Mündliche Abschlussprüfung
(Details siehe Downloads "Modulbeschriebe")
Mehr Details zur Durchführung
Der Präsenzunterricht besteht aus 23 Halbtagen à 4 Lektionen (Total: 92 Lektionen), jeweils am Freitag (ganzer Tag oder Nachmittag).
Beratung und Kontakt
-
Anmeldeinformation und Kontakt
Carolin Schmalz-Gabriel
+41 (0) 58 934 42 50 (Montag – Donnerstag)
weiterbildung.ilc@zhaw.ch -
Studienleitung
Dr. Igor Matic
Leiter Bereich Kommunikationsunterricht, Dozent für Kommunikation an der School of Engineering, ZHAW -
Operative Leitung
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Aufnahme «sur Dossier» bei ausreichender Berufserfahrung.
Über die Zulassung entscheidet die Kursleitung.
Anmeldeinformationen
Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung, dass die Durchführung je nach Corona-Situation vor Ort mit 2G-Regel und/oder online stattfinden wird.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |