Forschung
Das IAM forscht anwendungsorientiert in den Disziplinen Organisationskommunikation, Journalismus, Medienlinguistik und Media Literacy.

Das IAM beantwortet Forschungsfragen aus Organisationskommunikation und Journalismus, die für die Berufspraxis relevant sind. Dazu nutzen und erweitern wir Theorien und Methoden der Kommunikations-, Medien und Sprachwissenschaft. Unser dichtes Netzwerk in der Kommunikationswelt öffnet uns Türen zu Redaktionen, Agenturen und Unternehmen, die vielen Forschenden verschlossen bleiben. Das sagen uns zumindest Kolleg:innen, wenn wir unsere angewandte Forschung an internationalen Konferenzen präsentieren. Mit unseren Praxispartnern erarbeiten wir Lösungen, die für sie nutzbar sind und die wir in den wissenschaftlichen Diskurs einbringen.
Forschungsschwerpunkte des IAM
IAM MediaLab
Das IAM MediaLab ist eine partizipative Plattform für die aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt – zum Beispiel Schlüsselkompetenzen und Skills im Umgang mit neuen Darstellungsformaten in Journalismus und Organisationskommunikation. Es ist ein Ideen- und Innovationsinkubator sowie ein Think-Tank für Mitarbeitende, Absolvent:innen, Studierende und Praxispartner. Die übergeordnete Frage lautet: Was macht die digitale Transformation mit uns und wie gehen wir damit um?
Publikationen
Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 13
- Nächste Seite
-
Image- und Reputationsstudie eines Sozialunternehmens
Auf der Basis des Modells des <>identitätsorientierten Kommunikationsmanagements, wurde eine Image- und Reputationsstudie für ein Sozialunternehmen durchgeführt. Wahrnehmung und Bewertung des Unternehmens in der Kommunikationsarena wurde mittels Medienresonanz- und Social-Media-Analyse sowie qualitativen ...
-
LEAD – LEarning from the pAst: Digitized past pandemics in Switzerland
Im Mittelpunkt dieses Projekts stehen die Daten zu den vergangenen Pandemien in der Schweiz (Pandemiejahre 1890, 1918 und 1957). Diese digitalisierten Daten sollen über einen Data Hub verschiedenen Zielgruppen öffentlich zugänglich gemacht werden. Wichtige Erkenntnisse aus diesen Daten werden in Data Stories der ...
-
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen zu Technologien, welche älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen sollen. Dabei soll sowohl ein Leitfaden mit allgemeinen Empfehlungen für spezifische Personengruppen erarbeitet werden als auch ein Konzept für ...
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
Strategische Kommunikationsentwicklung der Bildungsplanung des Kantons Zürich
Die Bildungsplanung des Kantons Zürich möchte Schlüsselprozesse im Wandel überprüfen und verbessern und ihre Produkte optimieren. Der digitalen, politischen und strategischen Kommunikation für die Öffentlichkeit kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Das Forschung- und Entwicklungsprojekt umfasst die Analyse von ...
Das könnte Sie auch interessieren:
AILA-Weltkongress 2017
Bis zu 2000 Forschende aus aller Welt trafen sich in Rio de Janeiro. Ein Rückblick.
Netzwerke knüpfen
Wissen schaffen, Wissen teilen, Wissen erhalten: Das IAM ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Netzwerke in Forschung und Ausbildung.
Ab ins Ausland
Auslandaufenthalte sind eine hervorragende Gelegenheit, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, sich ein Netzwerk aufzubauen und seine Karrierechancen zu verbessern.
AILA-Weltkongress 2017
Netzwerke knüpfen
Ab ins Ausland
Bis zu 2000 Forschende aus aller Welt trafen sich in Rio de Janeiro. Ein Rückblick.
Wissen schaffen, Wissen teilen, Wissen erhalten: Das IAM ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Netzwerke in Forschung und Ausbildung.
Auslandaufenthalte sind eine hervorragende Gelegenheit, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, sich ein Netzwerk aufzubauen und seine Karrierechancen zu verbessern.