Forschung
Das IAM forscht anwendungsorientiert in den Disziplinen Organisationskommunikation, Journalismus, Medienlinguistik und Media Literacy.

Das IAM beantwortet Forschungsfragen aus Organisationskommunikation und Journalismus, die für die Berufspraxis relevant sind. Dazu nutzen und erweitern wir Theorien und Methoden der Kommunikations-, Medien und Sprachwissenschaft. Unser dichtes Netzwerk in der Kommunikationswelt öffnet uns Türen zu Redaktionen, Agenturen und Unternehmen, die vielen Forschenden verschlossen bleiben. Das sagen uns zumindest Kolleg:innen, wenn wir unsere angewandte Forschung an internationalen Konferenzen präsentieren. Mit unseren Praxispartnern erarbeiten wir Lösungen, die für sie nutzbar sind und die wir in den wissenschaftlichen Diskurs einbringen.
Forschungsschwerpunkte des IAM
IAM MediaLab
Das IAM MediaLab ist eine partizipative Plattform für die aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt – zum Beispiel Schlüsselkompetenzen und Skills im Umgang mit neuen Darstellungsformaten in Journalismus und Organisationskommunikation. Es ist ein Ideen- und Innovationsinkubator sowie ein Think-Tank für Mitarbeitende, Absolvent:innen, Studierende und Praxispartner. Die übergeordnete Frage lautet: Was macht die digitale Transformation mit uns und wie gehen wir damit um?
Publikationen
Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 13
- Nächste Seite
-
Reallaborexperiment Riedhof: Gemeinsam für nachhaltigen Konsum und weniger Abfall
In einem partizipativen Forschungsprojekt, im sogenannten Reallabor Stadt Zürich, werden in enger Zusammenarbeit mit Siedlungsakteur:innen die Bewohnenden der Siedlung Riedhof der Genossenschaft BGS dazu befähigt, ihre Abfallmenge, ihr Recyclingverhalten sowie ihr Konsumverhalten zu hinterfragen und in Richtung ...
-
Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungs- und Beratungsangeboten zur Schulkommunikation
Das IAM entwickelt für die Pupil AG ein modulares Unterstützungsangebot zur Steuerung und Gestaltung der Schulkommunikation im digitalen Wandel und verantwortet dessen Durchführung. Die verschiedenen Veranstaltungs- und Beratungsmodule sollen Schulen befähigen, ihre digitalen Kommunikationskanäle angemessen und ...
-
Den Alltag mit Emotionaler Künstlicher Intelligenz erleben - Immersive Science Fiction Prototyping für verantwortungsvolle Innovation
Bereits heute ist ein Leben ohne digitale Assistenten kaum mehr denkbar. Wie tief soll unsere Beziehung mit diesen künstlich intelligenten Wesen in Zukunft gehen? Sind sogar Freundschaften vorstellbar und wünschbar? Wie verhalte ich mich gegenüber einem digitalen Assistenten, der meine Emotionen besser lesen kann ...
-
Entwicklung eines Online-Weiterbildungsmoduls für die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen zur Schulkommunikation 2.0
Der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft IAM der ZHAW, entwickelt für das Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen ein Online-Weiterbildungsmodul zur Schulkommunikation im digitalen Wandel. ...
-
Mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: nachhaltiger und gesünder leben dank regelmässigem Beekeeper-Nudging
Interne digitale Kommunikationskanäle sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitslebens geworden. Das Projekt zielt darauf ab, das nachhaltige Verhalten der Mitarbeiter am Arbeitsplatz am Departement L zu fördern. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Interaktionen wie Kurzinformationen, Tipps und Umfragen ...
Das könnte Sie auch interessieren:
AILA-Weltkongress 2017
Bis zu 2000 Forschende aus aller Welt trafen sich in Rio de Janeiro. Ein Rückblick.
Netzwerke knüpfen
Wissen schaffen, Wissen teilen, Wissen erhalten: Das IAM ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Netzwerke in Forschung und Ausbildung.
Ab ins Ausland
Auslandaufenthalte sind eine hervorragende Gelegenheit, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, sich ein Netzwerk aufzubauen und seine Karrierechancen zu verbessern.
AILA-Weltkongress 2017
Netzwerke knüpfen
Ab ins Ausland
Bis zu 2000 Forschende aus aller Welt trafen sich in Rio de Janeiro. Ein Rückblick.
Wissen schaffen, Wissen teilen, Wissen erhalten: Das IAM ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Netzwerke in Forschung und Ausbildung.
Auslandaufenthalte sind eine hervorragende Gelegenheit, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, sich ein Netzwerk aufzubauen und seine Karrierechancen zu verbessern.