Forschung
Das IAM forscht anwendungsorientiert in den Disziplinen Organisationskommunikation, Journalismus, Medienlinguistik und Media Literacy.

Das IAM beantwortet Forschungsfragen aus Organisationskommunikation und Journalismus, die für die Berufspraxis relevant sind. Dazu nutzen und erweitern wir Theorien und Methoden der Kommunikations-, Medien und Sprachwissenschaft. Unser dichtes Netzwerk in der Kommunikationswelt öffnet uns Türen zu Redaktionen, Agenturen und Unternehmen, die vielen Forschenden verschlossen bleiben. Das sagen uns zumindest Kolleg:innen, wenn wir unsere angewandte Forschung an internationalen Konferenzen präsentieren. Mit unseren Praxispartnern erarbeiten wir Lösungen, die für sie nutzbar sind und die wir in den wissenschaftlichen Diskurs einbringen.
Forschungsschwerpunkte des IAM
IAM MediaLab
Das IAM MediaLab ist eine partizipative Plattform für die aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt – zum Beispiel Schlüsselkompetenzen und Skills im Umgang mit neuen Darstellungsformaten in Journalismus und Organisationskommunikation. Es ist ein Ideen- und Innovationsinkubator sowie ein Think-Tank für Mitarbeitende, Absolvent:innen, Studierende und Praxispartner. Die übergeordnete Frage lautet: Was macht die digitale Transformation mit uns und wie gehen wir damit um?
Publikationen
Forschungsprojekte
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...
-
Monitoring Sustainability
Die Förderung von Nachhaltigkeit ist ein übergreifendes Ziel in der strategischen Führung, Forschung und Lehre der ZHAW. Wir tragen zu diesem Ziel bei, indem wir: ein reichhaltig annotiertes Textkorpus zum Schweizer Nachhaltigkeitsdiskurs (definiert durch die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung) aufbauen, allen ...
-
Kommunikation in der digitalen Transformation - Trendstudie Schweiz 2022
Das Forschungsprojekt «Kommunikation in der digitalen Transformation» ist als Trendstudie angelegt und untersucht seit 2018 alle zwei Jahre den Zustand und den Entwicklungsbedarf der Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation. Leitend ist dabei ein in der Erststudie im Jahr 2018 entwickeltes ...
-
Privacy Label zur Förderung des Vertrauens in digitale Dienstleistungen
Ziel des Projekts ist es, den digitalen Wandel voranzutreiben, indem ein Kommunikationstool für Datenschutzrichtlinien geschaffen wird, das die Nutzer:innenperspektive in den Mittelpunkt seines Designs stellt. Während die rechtliche Perspektive (GDPR) nicht vernachlässigt werden darf, konzentrieren wir uns auf die ...
-
Entwicklung von digitalen Unterstützungsangeboten für die Kommunikation von Schulen im digitalen Wandel
Der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft unterstützt die Fachstelle Bildung und ICT des Volksschulamts des Kantons Zürich dabei, Schulen bei der Weiterentwicklung der Kommunikation im Zeitalter der Digitalität zu begleiten. Dazu wird ...
Das könnte Sie auch interessieren:
AILA-Weltkongress 2017
Bis zu 2000 Forschende aus aller Welt trafen sich in Rio de Janeiro. Ein Rückblick.
Netzwerke knüpfen
Wissen schaffen, Wissen teilen, Wissen erhalten: Das IAM ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Netzwerke in Forschung und Ausbildung.
Ab ins Ausland
Auslandaufenthalte sind eine hervorragende Gelegenheit, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, sich ein Netzwerk aufzubauen und seine Karrierechancen zu verbessern.
AILA-Weltkongress 2017
Netzwerke knüpfen
Ab ins Ausland
Bis zu 2000 Forschende aus aller Welt trafen sich in Rio de Janeiro. Ein Rückblick.
Wissen schaffen, Wissen teilen, Wissen erhalten: Das IAM ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Netzwerke in Forschung und Ausbildung.
Auslandaufenthalte sind eine hervorragende Gelegenheit, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, sich ein Netzwerk aufzubauen und seine Karrierechancen zu verbessern.