Capturing Translation Processes (CTP)
Im Forschungsprojekt Capturing Translation Processes (CTP) ist man dem Übersetzungsprozess auf der Spur und geht der Frage nach, was Übersetzer:innen wirklich machen, wenn sie übersetzen, und wie sie es machen.
Zentrale Forschungsfragen
Der umfangreichen Langzeitstudie, Capturing Translation Processes, liegen unter anderem folgende Forschungsfragen zugrunde:
- Wie unterscheiden sich die Strategien und Praktiken von Übersetzer:innen mit verschiedenen Erfahrungsstufen?
- Wie bewusst sind sich Übersetzer:innen mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen über ihre Strategien und Praktiken?
- Gibt es Strategien und Praktiken, die für eine bestimmte Sprachversion einzigartig sind?
- Wie viel Zeit innerhalb des Übersetzungsprozesses wird für die Revision verwenden, und verändert sich dies mit zunehmender Berufserfahrung?
- Wie kompensieren Übersetzer:innen mit verschiedenen Erfahrungsstufen ihre Zielsprachenkompetenz, wenn sie in ihre zweite Sprache übersetzen?
- Inwiefern sind Übersetzungsprozesse am Arbeitsplatz mit Prozessen in einer kontrollierten Umgebung vergleichbar?
Projektinformationen
Das vom SNF finanzierte Forschungsprojekt Capturing Translation Processes verwendet einen multi-methodischen Ansatz, um Übersetzungsprozesse von Studierenden und professionellen Übersetzer:innen auf unterschiedlichen Erfahrungsstufen zu mehreren Zeitpunkten innerhalb ihrer Berufstätigkeit aufzunehmen.
Dieser Ansatz ermöglicht Vergleiche:
- zwischen verschiedenen Prozesstypen, Sprachkombinationen und –richtungen
- innerhalb Individuen über die Zeit und zwischen unterschiedlichen Aufgaben
- zwischen Gruppen von Übersetzer:innen (Erfahrungsstufe, Sprachversionen etc.).
Rahmendaten
Projektfinanzierung: DORE/SNF
Projektvolumen: CHF 420'500.–
Projektbeginn: 01.04.2009
Projektende: 31.12.2012
Projektpartner:innen: CLS Communication (globaler Sprachdienstleister)
Methoden
Damit die Daten trianguliert werden können, werden folgende Methoden während der Datenerhebungsphase angewendet:
- SCR - Bildschirmaufnahme (Camtasia Studio)
- KSL - Key Stroke Logging (InputLog)
- ET - Augenbewegungsmessung (Tobii T60)
- RVP - Retrospektive Verbalprotokolle
- Online-Umfragen
- Fragebögen
- Interviews
Korpus
Das Korpus besteht aus:
- Resultaten von drei Umfragen zum Recherchierverhalten (96 Studierende, 14 Dozierende, 110 selbstständige Übersetzer:innen, 32 festangestellte Übersetzer:innen)
- Hintergrundinformationen von mehr als 200 Versuchsteilnehmer:innen
- Aufnahmen von mehr als 300 Übersetzungsprozessen in einer kontrollierten Umgebung (KSL, SCR, RVP); 121 Englisch-Deutsch, 101 Deutsch-Englisch (seit 2007); 37 Französisch-Deutsch, 37 Deutsch-Französisch (seit 2009); 13 Italienisch-Deutsch, 21 Deutsch-Italienisch (seit 2009)
- Augenbewegungsmessungen von über 100 Übersetzungsprozessen
- mehr als 650 Bildschirmaufnahmen von Semester-Übersetzungen
- mehr als 500 Stunden Prozessaufnahmen von Übersetzungen am Arbeitsplatz
- mehr als 220 Transkriptionen von Bildschirmaufnahmen und RVPs von kurzen Übersetzungsprozessen.
Forschungsergebnisse
Das Forschungsprojekt stellte Vergleiche an zwischen Übersetzungsstudierenden unterschiedlicher Erfahrungsstufen sowie professionellen Übersetzer:innen, zwischen verschiedenen Sprachkombinationen, zwischen dem Übersetzen in die Erst- oder Zweitsprache, als auch zwischen Prozessen am Arbeitsplatz und solchen in kontrollierter Umgebung. Unten stehend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst, während detaillierte Informationen dazu im Capturing Translation Processes-Projekbericht zu finden sind.
- Profis verfügen im Vergleich zu Studierenden über ein breiteres Spektrum an Strategien, um mit Übersetzungsproblemen umzugehen, und weisen ein klareres Rollenverständnis auf.
- Die meisten Profis greifen auf eine grosse Palette von Hilfsmitteln zurück und entscheiden im Vergleich zu Studierenden bewusster, welche Hilfsmittel sie für welche Problemstellung heranziehen.
- Viele der Erkenntnisse aus diesem Projekt haben direkte Konsequenzen auf die Aus- und Weiterbildung von Übersetzer:innen. So soll der Fokus zukünftig verstärkt auf dem Übersetzungsprozess liegen, um das Bewusstsein von Übersetzer:innen für die eigene Vorgehensweise und Entscheidungsfindung zu stärken.
- Einer der unerwarteten Funde im Korpus der Aufnahmen am Arbeitsplatz betrifft das Auftreten von Störungen während des Übersetzungsprozesses sowie mögliche Bewältigungsstrategien. Das Folgeprojekt Cognitive and Physical Ergonomics of Translation (ErgoTrans) untersucht nun die kognitive und physische Ergonomie beim Berufsübersetzen.
Publikationen und Forschungsarbeiten
Im Rahmen des CTP haben wir diverse Publikationen veröffentlicht, Präsentationen auf einschlägigen Kongressen gehalten und PhD- und Master-Arbeiten betreut. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen:
Team
Projektleiterin
Prof. Dr. Maureen Ehrensberger-Dow
Co-Projektleiter
Direktor Departement Angewandte Linguistik
Teammitglieder
-
Operative Leiterin der Professur ...
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frühere Teammitglieder
Prof. Dr. Alexander Künzli
ehemals: Institut für Übersetzen und Dolmetschen
jetzt: Universität Genf, Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen
Professor für Übersetzungswissenschaften
+41 223 79 93 88
alexander.kuenzli@unige.ch
Gabriel Zuberbühler
Ehemaliger Doktorand und wissenschaftlicher Assistent