Verletzlichkeit und Wohlbefinden in der Kindheit
Schweizer Kindheitsstudie zur globalen Forschung “Children’s Understandings of Well-Being – Global and Local Contexts”
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Marion Pomey
- Projektteam : Debora Lisa D'alessandri, Maria Dirren, Julia Kühn, Michele Pizzera, Carina Pohl, Prof. Daniel Stoecklin
- Projektvolumen : CHF 384'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : SNF (SNF-Projektförderung / Projekt Nr. 188804)
- Projektpartner : INTEGRAS Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik
- Kontaktperson : Marion Pomey
Beschreibung
Alle Menschen sind verletzlich, doch Vulnerabilität ist ungleich verteilt – einige Menschen sind vulnerabler als andere. Was dies für Kinder und Jugendliche bedeutet und wie sie Well-being/Wohlbefinden verstehen, ist Ziel des qualitativen SNF-Forschungsprojektes.
Ausgangslage
Soziale Arbeit beschäftigt sich oft mit Kindern und Jugendlichen, die besonders verletzlich sind oder bereits verletzt wurden. Doch nur wenige Studien befragen Kinder selbst zu ihrem Verständnis von well-being und Vulnerabilität. Dies verdeckt nicht nur die Vielfalt von Kindheiten, sondern auch der Lebenschancen und der Möglichkeiten zur Teilhabe an der Gesellschaft. Daher ist es von zentraler Bedeutung, Ungleichheitsfaktoren und Bedingungen von Vulnerabilität zu untersuchen, die sich auch in Konzepten des Wohlbefindens widerspiegeln (siehe Andresen 2013; Bohne/Hunner-Kreisel 2016; Hunner-Kreisel/Kuhn 2010; Hunner-Kreisel/März 2018). Der aktuelle Stand der Forschung zur kindlichen Vulnerabilität weist auf gesellschaftliche, generationelle, institutionelle und biographische Bedingungen der Vulnerabilität hin (vgl. Pomey 2017, Pomey 2022 i.E.). Nun gilt es herauszufinden, wie Vulnerabilität in der Kindheit mit dem Phänomen well-being verwoben ist. Ein fundiertes Verständnis von Verletzlichkeit sowie von Wohlbefinden – gerade aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen – ist zentral für eine Soziale Arbeit, die sich für deren Schutz und Förderung einsetzt. Die Sichtweise der Kinder und Jugendlichen ernst zu nehmen, bedeutet, sie zu fragen, wie sie Well-being verstehen und erleben, was für ihr Wohlbefinden wichtig ist und was sie verletzlich macht.
Ziele
Das Ziel des auf mindestens vier Jahre angelegten Projekts (2021-2024) besteht darin, die Perspektive der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz, die in ungleich prekären Lebenssituationen aufwachsen, zu untersuchen. Also Kinder und Jugendliche, die unterschiedliche biografische Vulnerabilitätserfahrungen gemacht haben, zu ihrer Sicht und ihrem Erleben von Well-being und Vulnerabilität zu befragen und herauszufinden, ob und inwiefern sich ihre Perspektiven gleichen oder unterscheiden.
Methoden
Die Studie wählt einen sozialpädagogischen und kindheitstheoretischen Zugang und interessiert sich insbesondere für das Feld der Kinder- und Jugendhilfe. Daher werden Kinder und Jugendliche zwischen 8-14 Jahren in unterschiedlichen Angebotsstrukturen (Jugendtreffs, Gemeinschaftszentren, Tagesstrukturen, stationäre Hilfen zur Erziehung) rekrutiert und eingeladen, anhand vielfältiger Forschungsmethoden ihre Sichtweise darzulegen. Es werden neben verbalen Daten (Interviews und Fokusgruppen) auch visuelle Daten (Fotografien, Zeichnungen, Landkarten) erhoben und ausgewertet.
Das Schweizer Forschungsprojekt wird vom Fachverband Integras unterstützt und ist in drei Sprachregionen (Romandie, Ticino und Deutschschweiz) angesiedelt und Teil des weltweiten Forschungsverbunds zu «Children’s Understandings of Well-Being – Global and Local Contexts» (www.cuwb.org), an dem über 25 Länder beteiligt sind (siehe Fattore/Fegter/Hunner-Kreisel 2021). Das Projekt ist im Rahmen international vergleichender qualitativer Studien angesiedelt, die lokal orientiert, kulturell kontextualisiert und multinational vergleichend untersuchen sollen, wie Kinder Wohlbefinden verstehen (www.cuwb.org).
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Pomey, Marion; Pizzera, Michele,
2023.
Digitale Vulnerabilität : digitale Medien im stationären Kontext.
In:
Sozialpädagogisches Zentrum Gfellergut, Zürich, Schweiz, 28. März 2023.
-
2023.
Forschungsethische Reflexionen zu Kindeswohlgefährdung.
In:
SGSA-SSTS Workshop "Forschungsethische Gratwanderungen der Adressat*innenforschung Sozialer Arbeit", St. Gallen, Schweiz, 23. Februar 2023.
-
Pomey, Marion; Pizzera, Michele,
2022.
Das Wohlbefinden von Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe.
In:
Semaine internationale de l’éducation et de la formation, Lausanne, Switzerland, 12-16 September 2022.
-
2022.
Wie geht es Kindern und Jugendlichen im Heim?.
integras.ch.
Verfügbar unter: https://www.integras.ch/de/aktuelles/974-erste-zwischenergebnisse-snf-wie-geht-es-kindern-in-der-schweiz
-
2022.
On the reproduction of the generational order in childhood research.
In:
CUWB emerging scholar networks workshop: Research translation and communication in qualitative research with children (virtual pre-conference to the ISCI conference), 23 May 2022.
-
2021.
(Un-)Safety from the perspective of children.
In:
CUWB Emerging Scholars Network, online, 22 October 2021.
-
Magyar-Haas, Veronika; Pohl, Carina,
2021.
Vulnerability and social programmes – Switzerland.
In:
Online Conference: Children Vulnerability and Public Policies, Universidad de Palermo, online, 22 October 2021.
-
2021.
Children’s understandings of vulnerability and well-being.
In:
16th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Zurich (online), 1-3 September 2021.
-
2021.
Precarious moments of well-being.
In:
CUWB Network Webinar "Children’s Understandings of Well-Being in the context of the Covid-19 Pandemic", online, 3-5 June 2021.