Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen
Auf einen Blick
- Co-Projektleiter/in : Yvonne Pirchl-Zaugg, Yvonne Schuler
- Stellv. Projektleiter/in : Prof. Stefan Forster
- Projektteam : Simone Gruber, Solvejg Jehle, Bernadette Laimbacher, Melanie Rottmann, Erich Stutz, Sonja Trachsel
- Projektvolumen : CHF 480'800
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO / Innotour)
- Projektpartner : Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) , Kanton Graubünden / Amt für Wirtschaft und Tourismus, Schaffhauserland Tourismus, sanu Future Learning AG, Schweizer Tourismus-Verband STV, Schweiz Tourismus
- Kontaktperson : Yvonne Pirchl-Zaugg
Beschreibung
Der Tourismus ist aus der Schweizer Wirtschaft nicht wegzudenken. Um seine Wirtschaftskraft langfristig beibehalten oder erhöhen zu können, ist der Tourismus darauf angewiesen, dass die Landschaft attraktiv bleibt, dass die natürlichen Ressourcen auch in Zukunft im gleichen Ausmass zur Verfügung stehen wie bisher und dass die lokale Bevölkerung die Besucherinnen und Besucher gastfreundlich empfängt. Einen wichtigen Beitrag zur Ausrichtung des Tourismus leisten die Destinationsmanagement-Organisationen (DMOs). Sie sind die touristische Schnittstelle der verschiedenen Leistungsträger, Verbände und Ämter in einer Region und stehen vor der Herausforderung, zusammen mit den verschiedenen Akteuren eine aktuell und in Zukunft prosperierende und attraktive Destination zu gestalten.
Wie die DMOs dazu beitragen können, einen langfristig erfolgreichen
Tourismus zu fördern, beschreibt der Praxisleitfaden
„Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“. In der Schweiz fehlt
bisher eine solche Hilfestellung. Das deutsche Standardwerk soll
deshalb mit dem vorliegenden Innotour-Projekt für
die Schweiz adaptiert werden und den Schweizer
Tourismusdestinationen als Handbuch "Nachhaltigkeit in
Schweizer Tourismusdestinationen" eine Toolbox mit
praktischen Empfehlungen bieten.
Aufbauend auf dieses Handbuch wird als zweites Teilprojekt eine
Schulung entwickelt, durch welche Mitarbeitende von DMOs eine
praktische, anwendungsorientierte Weiterbildung
zum Thema Nachhaltigkeit in Tourismusdestinationen erhalten.
Ein Rating oder eine Auszeichnung ist ein guter
Ansporn und bringt mediale Aufmerksamkeit. Ob eine Auszeichnung
oder ein Rating für besonders nachhaltige Tourismusdestinationen
sinnvoll wäre, wird im dritten Teilprojekt untersucht.
Immer wichtiger werden die Zusammenarbeit und die gemeinsame
Stossrichtung von DMOs mit der Regionalentwicklung, der Verwaltung
und den touristischen Anbietern. Eine
Kompetenzstelle „Nachhaltigkeit im Tourismus“
könnte die nötige Schnittstelle schaffen und die Entwicklung der
Destination vereinfachen. Was die Vor- und Nachteile einer solchen
Kompetenzstelle sind und wie eine solche Stelle gestaltet werden
könnte, wird als viertes Teilprojekt abgeklärt.
Um die Anwendbarkeit in der ganzen Schweiz sicherzustellen, werden alle Teilprojekte in den Pilotregionen Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) sowie Schaffhauserland Tourismus (SHLT) auf ihre Praxistauglichkeit getestet.
Das Projekt wird von der TESSVM gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in einer Co-Projektleitung geführt.
Projektpartner
- Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden
- sanu future learning AG
- Schaffhauserland Tourismus
- Schweizer Tourismus-Verband
- Schweiz Tourismus
- TESSVM
- ZHAW
Begleitgruppe
- Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
- Bundesamt für Umwelt (BAFU)
- Bundesamt für Kultur (BAK)
- Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
Publikationen
-
Schuler, Yvonne; Pirchl-Zaugg, Yvonne,
2021.
Handbuch Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen : Umsetzungshilfen und Empfehlungen.
Scuol:
Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair / ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22729