Generation Smartphone
Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Rahel Heeg
- Co-Projektleiter/in : Dr. Wird geladen… Wird geladen…
- Projektteam : Magdalene Schmid, Prof. Dr. Olivier Steiner, Lilian Suter, Prof. Dr. Daniel Süss
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Stiftung Mercator Schweiz)
- Projektpartner : Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Institut Kinder- und Jugendhilfe , MedienFalle
- Kontaktperson : Gregor Waller
Beschreibung
Gemeinsam mit der FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit
konzipierte das medienpsychologische Team der ZHAW das qualitative
Forschungsprojekt «Generation Smartphone», bei dem die
Smartphone-Nutzung und deren Bedeutung im Alltag von 30
Jugendlichen in der Deutschschweiz untersucht wurde. Das
qualitative Datenmaterial wurde gemeinsam mit acht Jugendlichen
ausgewertet. Die partizipative Einbindung von Jugendlichen ins
Forschungsteam ermöglichte, dass Chancen und Risiken intensiver
Smartphone-Nutzung nicht nur aus Erwachsenensicht beurteilt wurden,
sondern auch die Perspektive der Jugendlichen miteinbezogen
wurde.
Die Auswertungen zeigen, dass das Smartphone für fast alle
Jugendlichen nicht aus ihrem Alltag wegzudenken ist und es für eine
ganze Bandbreite an medialen Aktivitäten genutzt wird, wie z.B.
Musik hören, Fotos/Videos machen, gamen, kommunizieren oder lesen.
Trotzdem haben viele Jugendliche ambivalente Gefühle gegenüber dem
Smartphone («es ist mein bester Freund und mein grösster Feind»).
So bietet das Smartphone beispielsweise ständige
Kontaktmöglichkeiten zu anderen Menschen, gleichzeitig muss man
selber rund um die Uhr erreichbar sein und schnell reagieren.
«Chancen» und «Risiken» der Smartphone-Nutzung liegen eng
beieinander. Die meisten Risiken lassen sich nicht durch einfache
Massnahmen vermeiden, sie sind Teil des Gesamtpakets.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
2022.
In:
Fortbildung "Polizeiliche Jugendsachbearbeitung", Lenzburg, Schweiz, 8. November 2022.
-
2022.
Das Smartphone als Chance im Alltag von Jugendlichen.
In:
Erfahrungsaustausch- und Impulstagung für Lehrpersonen im Kanton Zürich zum Thema „Endlosschlaufe Medien. Wer ist denn hier (nicht) medienkompetent?“, Horgen, Schweiz, 4. November 2022.
-
2022.
In:
Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienpädagogik, Hamburg, Deutschland, 6.-7. Oktober 2022.
-
2021.
In:
Fortbildung "Polizeiliche Jugendsachbearbeitung", Aarau (online), 25. November 2021.
-
2021.
In:
Fortbildung "Polizeiliche Jugendsachbearbeitung", Aarau (online), 11. März 2021.
-
2020.
Mediennutzung Schweizer Jugendlicher : Fokus Handy.
In:
Fortbildung für Mittelschullehrkräfte des Kantons St. Gallen, St. Gallen, 27. Februar 2020.
-
2019.
-
2019.
Chancen und Risiken im Smartphone-Alltag (Teil 3).
Blog der Fachstelle Bildung und ICT.
Verfügbar unter: https://blog.edu-ict.ch/chancen-und-risiken-im-smartphone-alltag-teil-3/
-
2019.
Das Smartphone-Dilemma (Teil 2).
Blog der Fachstelle Bildung und ICT.
Verfügbar unter: https://blog.edu-ict.ch/das-smartphone-dilemma-teil-2/
-
2019.
Blog der Fachstelle Bildung und ICT.
Verfügbar unter: https://blog.edu-ict.ch/wie-erleben-schuelerinnen-und-schueler-ihren-smartphone-alltag-einblick-in-die-studie-generation-smartphone/
-
2019.
Resultate aus dem Forschungsprojekt Generation Smartphone.
In:
Treffen der Koordinationsgruppe Medienkompetenz und Gewaltprävention, Zürich, 19. März 2019.
-
2018.
«Digitale Medien» : ein Einblick in die Medienwelt von Schweizer Jugendlichen.
In:
Fortbildung «Polizeiliche Jugendsachbearbeiter», Aarau, 19. Juni 2018.
-
Genner, Sarah; Suter, Lilian,
2018.
Generation Smartphone : 900 Tage Smartphone-Nutzung Jugendlicher : Chancen, Risiken und Dilemmata.
Medien + Erziehung.
2018(5), S. 60-66.
-
Heeg, Rahel; Genner, Sarah; Steiner, Olivier; Schmid, Magdalene; Suter, Lilian; Süss, Daniel,
2018.
Generation Smartphone : ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4688