Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Grünräume für die zweite Lebenshälfte

Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen in der deutschen Schweiz

Im Alterswohnprojekt Bodan 44+ spielt der gemeinsam geplante, genutzte und gepflegte Garten eine wesentliche Rolle für das Zusammenleben der älteren Bewohnerinnen und Bewohner.

Auf einen Blick

Beschreibung

Mit der zunehmenden Alterung unserer westlichen Gesellschaften gewinnt die Thematik des Wohnens im Alter vermehrt an Bedeutung. In den letzten Jahren sind unterschiedliche neue Wohnformen entwickelt worden.Kaum untersucht ist jedoch, inwiefern entsprechend geplante und gemeinsam genutzte Aussenräume zu einer selbständigen, gesunden und sinnerfüllten Gestaltung der zweiten Lebenshälfte bis weit ins hohe Alter beitragen. Anhand von 7 best-practice-Beispielen werden die sozial-räumlichen, gestalterischen Qualitäten von Wohn-Aussenräumen für ältere Menschen dokumentiert. Es wird aufgezeigt, wie die komplexen sozialen Prozesse gestaltet sein müssen, damit Aussenräume sinnvoll und nachhaltig geplant, gemeinsam genutzt und bewirtschaftet werden können. Die 7 Projekte werden vor allem aus Sicht der Nutzer sowie mit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise analysiert und zwar besonders im Hinblick auf:

  1. die Gestaltung der komplexen sozialen Prozesse, die für den Entwurf, die Planung, Nutzung und Bewirtschaftung eines gemeinsam genutzten und angeeigneten Aussenraums sinnvoll und langfristig tragend sind
  2. wesentliche sozial-räumliche und gestalterische Qualitäten, die ein Wohnaussenraum für ältere Menschen enthalten sollte
  3. Nachhaltigkeit der Projekte (ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle Dimension).

Die gewonnenen Kenntnisse fliessen in eine praxisnahe Anleitung ein, die sich an Planer und Entscheidungsträger sowie an Projektinitianten richtet. Es ist zudem geplant, die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit einer bekannten Schweizer Architekturzeitschrift in Form eines Themenhefts an die Zielgruppen zu vermitteln. Als Drittes wird eine von der ZHAW aktiv bewirtschaftete Website wird den Resultaten des Projekts längerfristige Beachtung ermöglichen.

Weiterführende Informationen

Publikationen