Reto Hagenbuch

Reto Hagenbuch
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Persönliches Profil
Leitungsfunktion
Leitung Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
Tätigkeit an der ZHAW
Dozent Freiraummanagement und Urbane Ökosysteme
www.zhaw.ch/iunr/gruenraum
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Freiraummanagement
Planung und Pflege naturnaher Frei- und Grünräume
Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet
Lebenszykluskosten
Nachhaltige Entwicklung
Aus- und Fortbildung
2020-2021 CAS Digital Learning (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
2008-2013 MA/MSc Sustainable Development (Universität Basel)
Masterarbeit: Nachhaltiges Management von städtischen Grünräumen – Zukunftsszenarien für das Grünraummanagement der Stadt Winterthur
2008-2009 Transfakultäres Querschnittprogramm Nachhaltige Entwicklung (Universität Basel)
2000-2003 Dipl. Ing. Gartenbau FH (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
Diplomarbeit: Erhaltung, Förderung und Schutz von seltenen Pflanzenarten in der Stadt Zürich
1996-1999 Biologielaborant EFZ (Novartis AG)
Beruflicher Werdegang
Seit 2020 Leitung Forschungsgruppe Grünraumentwicklung ZHAW
Seit 2020 Mitglied Kommission Grünstadt Schweiz
Seit 2018 Experte Berufsprüfung Natur-/Umweltfachperson Oda Umwelt
2018-2021 Co-Geschäftsführer und Gründer Stadtfuchs GmbH
2016-2020 Auditor Grünstadt Schweiz
2013-2021 Mitglied Aussenraumkommission FGZ
2013-2020 Dozent Forschungsgruppe Freiraummanagement ZHAW
2012-2018 Leitung Modul Nachhaltigkeit in Unternehmen Foodward Academy
2011-2019 Mitglied Landschaftsentwicklungskommission Stadt Wädenswil
2009-2019 Leitung Gruppe Nachhaltigkeit Institut Umwelt & Natürliche Ressourcen
2009-2013 Co-Leitung Netzwerk Nachhaltige Entwicklung Schweizer Fachhochschulen
2008-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Landschafts-/Regionalentwicklung ZHAW
2004-2007 Wissenschaftlicher Assistent Hortikultur/Pflanzenverwendung ZHAW
2001 Forschungspraktikum Ben Gurion University
1999-2012 Jobs, Praktikas und Zivildiensteinsätze in Gartenbau, Baumschule, Naturschutz, Wald- und Landwirtschaft
Mitglied in Netzwerken
- Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG)
- Grünstadt Schweiz (GSS)
- Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie (SAGUF)
- OdA Umwelt - Berufsverband der Umweltwirtschaft
- Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde
Projekte
- Entwicklung Praxishandbuch «Klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen» / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Fokus Biodiversität 2.0 / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Förderung der Biodiversität auf Flächen des Strassenbegleitgrüns durch innovative maschinelle Pflegemassnahmen / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Urbanes Vegetationsmonitoring in der Stadt Wädenswil / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Digitales Lehrangebot - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünräumen / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Pilotphase Evaluation Grünstadt Schweiz / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Entwicklung Visualisierung Stadtbaumkonzept Schaffhausen / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Entwicklung Arbeitshilfe - Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- FRMneo - Neue Instrumente für das naturnahe Freiraummanagement / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Entwicklung einer Dokumentation und Visualisierung für Pflegeprofile im Grünraum / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten zur Evaluation des Labels Grünstadt Schweiz / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Entwicklung Naturnahe Pflege Familienheim Genossenschaft / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Konzept Monitoring Grünstadt Schweiz / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Fokus Biodiversität / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- GreenCycle light / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Mehr als Grün / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Konzept Aufwertung Wohnüberbauung Schlossbergstrasse Wädenswil / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Analyse und Szenarien der Leistungen Gärtnerei des Luzerner Kantonsspitals / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Analyse Aussenräume und Gärtnerei Kantonsspital / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Managementkonzept Facility Management Green Services / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Grüne Freiräume für Alle! / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- QIndex / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Optimierungspotentiale der Leistungsbereiche Grünflächenunterhalt und Gärtnerei / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Grünräume für die zweite Lebenshälfte / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Konzept Erholungsraum Herrlisberg / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Spielraumkonzept für Wädenswil: Leitbild, Strategie und Massnahmen / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- GRÜNSTADT SCHWEIZ / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Analyse und Evaluation der Aussenraumgestaltung der Siedlung Glanzenberg 12 und 26-28 in Dietikon Siedlungsgenossenschaft Eigengrund SGE / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Neugestaltung Spielplatz Schönegg / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Nachhaltiges Management von städtischen Grünräumen / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Nachhaltigkeitsbericht Kanton Aargau / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Spiel- und Bewegungsfreundliche Quartiere/Ortschaften für Kinder und Jugendliche / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Umwelt Arena Spreitenbach: Garten und Nachhaltigkeit / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Wädenswil / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Entwicklung eines Expertensystems für das Management von Grünräumen über ihren gesamten Lebenszyklus / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Gesundheitsförderung und Landschaftsentwicklung / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Meier, Christine; Bucher, Annemarie; Hagenbuch, Reto,
2010.
Gaia.
19(3), S. 213-222.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.14512/gaia.19.3.11
-
Hagenbuch, Reto; Wildhaber, Tobias,
2023.
Biodiversität und Landschaftsqualitäten im Siedlungsgebiet fördern.
N+L Inside.
2023(1), S. 35-36.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27319
-
Hagenbuch, Reto; Wildhaber, Tobias,
2023.
Mehr Biodiversität im Siedlungsgebiet.
Schweizer Gemeinde.
2023(3), S. 39.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27565
-
Wildhaber, Tobias; Hagenbuch, Reto,
2023.
Biodiversität im Siedlungsgebiet fördern.
dergartenbau.
2023(7), S. 22-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28033
-
Wildhaber, Tobias; Hagenbuch, Reto,
2022.
Stadt + Grün.
71(12), S. 43-46.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26517
-
Hagenbuch, Reto; Aellen, Yvonne,
2021.
Q-Index : ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten.
Stadt + Grün.
2021(1), S. 24-27.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21942
-
Hagenbuch, Reto; Brack, Florian,
2020.
Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie.
Neue Landschaft.
2020(10), S. 45-46.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20897
-
Hagenbuch, Reto,
2018.
Mehr als Grün : naturnahe Pflege in der FGZ.
FGZ-Info.
2018(3), S. 41-43.
-
Hagenbuch, Reto; Bachmann, Stephan,
2017.
Möblierung für alle - Prototypen inklusiver Ausstattung.
dergartenbau.
2017(2), S. 6-7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3470
-
Hagenbuch, Reto; Brack, Florian,
2016.
Hochparterre.
S. 43.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4725
-
Brack, Florian; Hagenbuch, Reto; Götsch, Martin,
2015.
Curaviva.
86(10), S. 45-48.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-804624
-
Brack, Florian; Hagenbuch, Reto,
2015.
Nachhaltigkeit im Grünraummanagement : neue Handlungsfelder für Stadtgrün.
Neue Landschaft.
2015(3), S. 38-42.
-
Brack, Florian; Hagenbuch, Reto,
2015.
Schweizer Forscher definieren Handlungsfelder für Stadtgrün : Nachhaltigkeit im Grünraummanagement.
Stadt + Grün.
2015(1), S. 16-20.
Verfügbar unter: https://stadtundgruen.de/artikel/schweizer-forscher-definieren-handlungsfelder-fuer-stadtgruen-1818.html
-
Hagenbuch, Reto; Brack, Florian,
2014.
Grünstadt Schweiz : ein Label für nachhaltiges Stadtgrün.
Transfer.
2014(2), S. 5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4729
-
Christ, Yvonne; Hagenbuch, Reto,
2012.
Stadt + Grün.
2012(3), S. 33-34.
Verfügbar unter: https://stadtundgruen.de/artikel/gesundheitsfoerderung-in-landschaftsentwicklungskonzepten-6952.html
-
Hagenbuch, Reto,
2011.
Gesundheitsförderung in Landschaftsentwicklungskonzepten.
N+L Inside.
2011(3), S. 22-24.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4722
-
Hagenbuch, Reto; Haltiner, Miriam; Dudler, Gertraud; Hafen, Martin,
2011.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Schriftenreihe des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen ; 3.
ISBN 978-3-905735-03-1.
-
Hagenbuch, Reto,
2009.
In:
Health and Recreation in Forest and Landscape : internationale Konferenz, Birmensdorf, 1.-3. April 2009.
-
Hagenbuch, Reto,
2009.
Gesundheitsförderung vor der Wohnungstür : städtisches Wohnumfeld.
G'plus.
2009(17), S. 4-6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4723
-
Hagenbuch, Reto,
2008.
In:
Forest, Trees and Human Health and Wellbeing: International Conference by COST, Hamar-Elverum, Norway, 29 August 2008.
-
Hagenbuch, Reto; Haas, Pascale,
2014.
Grünstadt Schweiz : ein Label für nachhaltiges Stadtgrün.
In:
Forum Biodiversität, Bern, Schweiz, 2. Dezember 2014.
-
Hagenbuch, Reto; Weiss, Martina,
2014.
Forschungsprojekt Grünstadt Schweiz : ein Projekt für nachhaltiges Stadtgrün.
In:
Tagung Grünflächenmanagement, Wädenswil, 6. November 2014.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Brossard, Gilbert; Hagenbuch, Reto,
2013.
Lust auf Grün : der positive Beitrag des Aussenraumes zum Wohlbefinden.
In:
Fachtagung Eco-Bau, Luzern, 22. März 2013.
-
Hagenbuch, Reto,
2011.
Nachhaltigkeit - heisse Luft oder erfolgsrelevanter Faktor?.
In:
SWISS SCC Education Seminar : "Law and Order" actual requirements of legal and social (sustainability) aspects, Olten, Schweiz, 17. November 2011.
-
Hagenbuch, Reto,
2006.
Impact of the qualities of urban green areas in residential zones on human health and well-being.
In:
COST E39 Research Conference - Urban Forestry for Human Health and Wellbeing, Copenhagen, Denmark, 28 June - 1 July 2006.
Weitere Beiträge
/ Moderation und Tagungsleitung Fachtagung Grünflächenmanagement: Arbeitswelt im Wandel. Tagung Grünflächenmanagement 2019. 7. November 2019. Wädenswil.
/ Hagenbuch, Reto, 2013. Nachhaltiges Management von städtischen Grünräumen: Zukunftsszenarien für das Grünraummanagement der Stadt Winterthur. Universität Basel. digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/11227