Datenbank für die Berechnung der Kapitalkosten für EVUs
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Madeleine Gut
- Stellv. Projektleiter/in : Prof. Dr. Mehdi Mostowfi
- Projektteam : Dr. Beat Affolter
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte
Beschreibung
Die tiefen Grosshandelspreise für Strom in Europa führen zu
massiven Wertberichtigungen des Schweizer Kraftwerkportfolios. Im
Rahmen des Impairment-Tests wird der zur Bewertung verwendete WACC
von der Wirtschaftsprüfung kontrolliert. Falls der
Wirtschaftsprüfer mit dem für die Bewertung verwendeten WACC nicht
einverstanden ist, gibt es bislang noch keinen von einer
unabhängigen Instanz berechneten WACC als
Benchmark/Referenzmassstab.
Der WACC ist aber nicht nur für das Impairment-Testing zentral,
sondern generell ein wichtiger Faktor in der finanziellen
Unternehmensführung (bspw. Bewertung von
Investitionsprojekten).
Der Forschungsschwerpunkt Utility Financial Management der ZHAW
entwickelte deshalb eine Datenbank für die Berechnung der
Kapitalkosten in der Energieversorgung. Die Datenbank ermöglicht
die Berechnung der Kapitalkosten für die Bereiche Produktion,
Handel & Vertrieb und Netze sowie für das gesamte EVU. Zudem können
die Kapitalkosten für die gängigen Produktionstechnologien
(Kernkraft, Wasserkraft, konventionell thermische Energie und
Windenergie) sowie für verschiedene Länder berechnet
werden.