Europäische Projekte der ZHAW
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 42
- Nächste Seite
-
Optimierung der Zahnfussgeometrie von Kunststoffverzahnungen
Der Einsatz von Kunststoffzahnrädern in Antrieben steigt rasant, insbesondere im Baugrössenbereich Modul 0,5 bis 1,5 mm und bei maximalen Lastwechselzahlen während der Produktlebensdauer von 105 bis 106. Ein wesentlicher Faktor für die Betriebssicherheit ist dabei die Zahnfussfestigkeit der Verzahnungen. Obwohl das ...
-
Validierung des Benchmark-Systems für die Untersuchung der Ladekontrolle
Um der sich abzeichnenden Bedrohung durch den Klimawandel zu begegnen, müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen nachhaltigen Verkehr umsteigen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors durch E-Mobilität stellt die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen und Unsicherheiten. Ohne effiziente Massnahmen im ...
-
Verwertung von industriellen Reststoffen für eine nachhaltige Industrie (VARESI)
Nach dem Klima- und Energiepaket der Europäischen Union wurde 2018-19 die Null-Kohlenstoff-Wirtschaft in der Europäischen Union bis 2050 vorgeschlagen, um die Reduzierung des Klimawandels zu erreichen. Das Projekt "VARESI" zielt darauf ab, industrielle organische Reststoffe vor Ort zu verwerten, um industrielle ...
-
Der ökonomische Wiederaufbau von Belarus
Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist die Wirtschaftsleistung von Belarus unauffällig, was vor allem auf das Ausbleiben ernsthafter Strukturreformen zurückzuführen ist. Die vorliegende Studie untersucht die Folgen dieser Vernachlässigung im Falle eines demokratischen Übergangs und versucht zu verstehen, welche ...
-
GeoCloud – Simulation Software for Cloud-based Digital Microstructure Design of New Fuel Cell Materials
Im Projekt geht es um eine Kombination von numerischer Simulation mittels der Softwareplattform GeoDict, Cloud-basierter Rechnungen mittels Cloud-Plattform Kaleidosim sowie künstlicher neuraler Netzwerk Technologie. Die Entwicklungen werden eine fortschrittliche online Materialdatenbank, genannt "GeoCloud" ...