Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Alice Inauen Lehner

Dr. Alice Inauen Lehner

Dr. Alice Inauen Lehner

ZHAW Gesundheit
Institut für Public Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 43 85
alice.inauenlehner@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Dozentin im Studiengang Bachelor of Science in Gesundheitsförderung und Prävention

www.zhaw.ch/de/gesundheit/studium/bachelorstudium/bachelor-gesundheitsfoerderung-und-praevention/

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

Current Clinical Topic: Betriebliche Ergonomie - Lasten hantieren

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung, Studentisches Gesundheitsmanagement, Stressprävention, Gesundheitsförderliche Führung, Stressprävention in der Schule, Erste Hilfe für psychische Gesundheit bei Erwachsenen und Jugendlichen, Evaluation, Organisationsentwicklung, Coaching, Arbeits- und Organisationspsychologie

Aus- und Fortbildung

Ensa-Instruktorin Fokus Erwachsene und Jugendliche (2021)

Erwachsenenbildung, SVEB-Zertifikat Stufe I (2017)

Weiterbildung in Coaching und Organisationsberatung (2015-2016)

Verschiedene Weiterbildungen in Lösungsorientierter Didaktik, Kommunikation, Projektmanagement, Moderation (2007-2018)

Dissertation (Evidenzbasiertes und veränderungsorientiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisationsanalyse, Kernindikatoren und Evaluationsansätze), 2010 an der ETH Zürich

Studium der Psychologie, Vertiefung Arbeits- und Organisationspsychologie, Nebenfächer Wirtschaftswissenschaften und Arbeitsrecht, 2006 Lizentiat an der Universität Zürich

Beruflicher Werdegang

Seit 11.2019: Dozentin im BSc Gesundheitsförderung und Prävention

4.2016-8.2019: Fachspezialistin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Genossenschaft Migros Ostschweiz

10.2006-5.2016: Doktorandin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BGM-Beraterin und Projektleiterin am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Abteilung Public & Organizational Health, Universität Zürich (früher: Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPMZ) und ETH Zürich, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften (ZOA), Abteilung für Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement)

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Inauen, A., Rettke, H., Fridrich, A., Spirig, R., & Bauer, G. F. (2017). Erfolgskritische Faktoren bei der Optimierung des Skill-Grade-Mix auf der Basis von Lean Management-Prinzipien. Eine qualitative Teilstudie. Pflege, 30, pp. 29-38. doi.org/10.1024/1012-5302/a000511.

Füllemann, D., Inauen, A., Jenny, G., Moser, P. & Bauer, G. (2017). Betriebliches Gesundheitsmanagement in Schweizer Betrieben, Monitoring-Ergebnisse 2016. Gesundheitsförderung Schweiz Arbeitspapier 40, Bern und Lausanne.

Füllemann, D. Fridrich, A., Jenny, G. J., Brauchli, R., Inauen, A., & Bauer, G. F. (2016). The relevance of intervention partici-pants’ process appraisal for change in well-being and lean work processes of entire teams. Journal of Organizational Effectiveness: People and Performance 3:4, 376-394. doi.org/10.1108/JOEPP-02-2016-0006.

Bauer, G. F., Vogt, K., Inauen, A., & Jenny, G. J. (2015). Work-SoC - Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls. Zeitschrift Für Gesundheitspsychologie, 23(1), 20– 30. http://http://dx.doi:10.1026/0943-8149/a000132.

Inauen, A., Jenny, G. J., Bauer, G. F. (2015). Discriminating five forms of job satisfaction: Investigating their relevance for occupational health research and practice. Psychology, 6, 138-150. dx.doi.org/10.4236/psych.2015.62013.

Jenny, G. J., Brauchli, R., Inauen, A., Füllemann, D., Fridrich, A., & Bauer, G. F. (2014). Process and outcome evaluation of an organizational-level stress management intervention in Switzerland. Health Promotion International. dx.doi.org/10.1093/heapro/dat091.

Hoffmann, S., Wehrle, F., Barizzi, A., Inauen, A., Lehmann, K., & Bauer, G. F. (2013). Evaluationsbericht zum Projekt „Gesunder Betrieb – Impresa sana“. Zürcher Beiträge Zur Psychologie Der Arbeit, Februar.

Inauen, A., Jenny, G. J., & Bauer, G. F. (2011). Design principles for data- and change-oriented organisational analysis in workplace health promotion. Health Promotion International, 27(2), 275-283. dx.doi.org/10.1093/heapro/dar030.

Jenny, G. J., Inauen, A., Brauchli, R., Füllemann, D., Müller, F., & Bauer, G. F. (2011). Projekt SWiNG – Schlussbericht der Evaluation. Retrieved from www.gesundheitsfoerderung.ch/swing/

Inauen, A., Reuter, H., & Bauer, G. F. (2010a). G’sundheit für uns. Evaluation eines Projekts zur Einführung von Betrieblicher Gesundheitsförderung bei einem Versicherungs-Unternehmen. Zürcher Beiträge Zur Psychologie Der Arbeit.

Inauen, A., Reuter, H., & Bauer, G. F. (2010b). G’sundheit in unseren Betrieben. Evaluation eines Projekts zur Verbreitung von Betrieblicher Gesundheitsförderung bei Tiroler Einzelunternehmen und Klein- und Mittelbetrieben. Zürcher Beiträge Zur Psychologie Der Arbeit.

Bauer, G. F., Müller, F., Inauen, A., Brink, M., & Läubli, T. (2010). State of Worksite Health Promotion in Companies with and without Quality Management Systems: A comparative Study. Human Factors and Ergonomics in Manufacturing, 20(5), 451-460. dx.doi.org/10.1002/hfm.20192.

Raeder, S., Wittekind, A., Inauen, A., & Grote, G. (2009). Testing a Psychological Contract Measure in a Swiss employment context. Swiss Journal of Psychology, 68, 177-188. dx.doi.org/10.1024/1421-0185.68.4.177.

Wittekind, A., Raeder, S., Widmer, N., Inauen, A. & Grote, G. (2005). Erwartungen bei Patchworkern eher erfüllt. persorama, 4, 60-63.