Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Fabio Duma

Dr. Fabio Duma

Dr. Fabio Duma

ZHAW School of Management and Law
Center for Culture & Creativity in International Business (C3IB)
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 76 31
fabio.duma@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Tätigkeit an der ZHAW

Dozent; Luxury, Cultural & Creative Industries

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

CAS Luxury Management

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Ich interessiere mich für die Produktion und den Konsum von Luxus- und High-End-Gütern, -Dienstleistungen und -Erlebnissen sowohl in kommerziellen und markenorientierten als auch im unternehmerischen, handwerklichen Kontexten.

Ausgestattet mit beruflicher, unternehmerischer und akademischer Erfahrung bin ich fest an der Schnittstelle von akademischer Forschung und Praxis positioniert.

Als Berater bin ich nah genug an der Wirtschaft, um Unternehmen und unabhängige (Handwerks-)Unternehmer mit neuen Erkenntnissen zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Strategien pragmatisch an sich ändernde makroökonomische Bedingungen anzupassen.
In meiner Rolle als Forscher und Dozent habe ich jedoch genug Abstand, um als kritischer Beobachter der Luxus- und High-End-Industrie (Teil der European Cultural & Creative Industries), der Rolle des Managements in einem ursprünglich handwerklich geprägten Sektor und der sich entwickelnden Praktiken des Luxuskonsums und ihrer Auswirkungen auf sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ebene zu fungieren.

Meine Vortrags- bzw. Kursthemen sind:
- Einführung in Luxus und Luxusmanagement aus einer interdisziplinären Perspektive
- Luxus-Foresight: Trends, Konsum-Tendenzen und neue Geschäftsmodelle
- Rethinking Luxury: Kritisch-konstruktiver Blick auf den Luxussektor und seine Zukunft
- Handwerkliche Unternehmer, unabhängige / Nischenplayer im Luxussektor & Meta-Luxus Geschäftsmodelle
- Luxus-Kundenerlebnis, Luxus-Verkauf & Management der persönlichen Interaktion
- Besonderheiten des Luxusmarketings & Kommunikation von außergewöhnlichen Werten
- Der Wert und die Rolle des Handwerks in einer digitalisierten und markenorientierten Welt
- Management der digitalen Transformation in der Luxusbranche

Meine Forschungsinteressen sind:
- Konsumentenverhalten / Transformationale Konsumentenforschung (engl. TCR): Bespoke Experience & Verbrauchertransformation
- Handwerk und kreative Arbeit in der zeitgenössischen Luxusbranche: Wert der Handwerkskunst, Arbeitsbedingungen, sozialer Status, Wohlbefinden von Arbeiter*innen/Handwerker*innen in Unternehmen im Vergleich zu unabhängigen Handwerksunternehmer*innen; Balance zwischen Tradition und Innovation, Kontinuität und Wandel
- Kritische Studien zum Management von Luxusgütern (engl. Critical Luxury Management Studies): Rolle wachstumsorientierter Unternehmen und des Managements bei der Bewahrung des kulturellen Erbes vs. Prekarisierung von Handwerk und Handarbeit; alternative Sichtweisen auf Wohlstand und Erfolg in der Kultur- und Kreativwirtschaft (z. B. Anerkennung, Resonanz)

Meine Forschungsmethoden:
Ich bin in erster Linie ein qualitativer Forscher mit einem Interesse an Kontext, Bedeutung und tiefem Verständnis der untersuchten Phänomene. Ich bin jedoch nicht paradigmatisch, was die Wahl meiner Forschungsmethoden angeht. Meiner Meinung nach folgt die Methode der Forschungsfrage, und so verwende ich je nach Forschungskontext und -ziel eine Vielzahl von methodologischen Ansätzen, einschließlich interpretativer Forschung und Umfrageforschung.

Aus- und Fortbildung

Dr.oec. HSG Universität St. Gallen
M.A. HSG in Marketing, Services & Communication Management
B.A. HSG in Business Administration

Kaufm. Bankausbildung

CAS in Hochschuldidaktik

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts