Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

KI und Hochschulbildung; Potentiale und Zukunftsperspektiven

Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) die zukünftige Arbeitswelt prägen und welche Auswirkungen wird dies auf die Hochschulbildung haben? Nach einem Impulsreferat werden drei praxisnahe Beispiele vorgestellt, um die vielfältigen Möglichkeiten von KI für die Lehre zu verdeutlichen.

13:30 - 13:35: Begrüssung durch Prof. Dr. Thomas Järmann

13:35 - 14:30: Dr. Christoph Meier: Alle werden Chef:innen sein?
Herausforderungen für Bildungsverantwortliche bei der Vorbereitung auf eine Arbeitswelt mit Smart Machines

14:30 - 14:50: Pause

14-50 - 15:20: Shane Norton (ZID): Mit KI-Tools Lernmedien erstellen

15:25 - 15:55: Patrick Feisthammel (InIT): Wenn KI-Tools bei Übungen und Prüfungen genutzt werden

16:00 - 16:30: Katsiaryna Mlynchyk (CAI): Learning Copilot - Ein Lernassistent auf der Basis grosser Sprachmodelle wie ChatGPT (DFF Projekt)

Dr. Christoph Meier

Dr. Christoph Meier leitet seit 2016 das «Swiss Competence Centre for Innovations in Learning (SCIL)» an der Universität St.Gallen. Frühere berufliche Stationen waren unter anderem das Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (Fh-IAO) in Stuttgart und die imc (Schweiz) AG in Saarbrücken und Zürich. Sein Arbeitsfeld ist das betriebliche Bildungsmanagement, der aktuelle Fokus die digitale Transformation von Bildung in verschiedenen Kontexten (betriebliche Bildungsarbeit, Schulen, Hochschulen, Berufsbildung). Ausgewählte aktuelle Publikationen finden sich auf der Seite https://ibb.unisg.ch/de/kompetenzzentrum-scil/scil-publikationen/. Aktuelle Kurzbeiträge zu seinen Arbeitsthemen finden sich auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christoph-meier-scil/.

Alle werden Chef:innen sein?

Herausforderungen für Bildungsverantwortliche bei der Vorbereitung auf eine Arbeitswelt mit Smart Machines

Ein aktuell diskutiertes Zukunftsszenario lautet, dass berufliche Arbeit künftig zu einem grossen Teil darin bestehen wird, verschiedenste digitale Assistenten zu orchestrieren. Damit stellt sich die Frage, wie Bildungsverantwortliche junge Menschen auf eine Arbeitswelt mit ‘smarten’ Maschinen vorbereiten. Zur Beantwortung muss geklärt werden: Wie funktionieren eigentlich diese ‘smarten’ Maschinen (z.B. ChatGPT & Co.)? Bei welchen Aufgaben / Tätigkeiten können sie uns unterstützen und bei welchen nicht? Welche Kompetenzen braucht es, um erfolgreich mit ‘smarten’ Maschinen zusammenzuarbeiten. Und was bedeutet dies für die Arbeit von Lehrpersonen an Bildungsinstitutionen? Welchen Einfluss hat der Einsatz von  ‘smarten’ Maschinen für unser Leitbild von Lehren und Lernen? Für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und für das Entwickeln von Leistungsnachweisen?

Datum

Von: 26. Juni 2024, 13.30 Uhr

Ort

ZHAW Eulachpassage im TN E0.58. Der Fortbildungstag findet Vorort statt und wird nicht aufgezeichnet.