Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Jahresbericht 2016: ZHAW etabliert eine Qualitätskultur

Der ZHAW-Jahresbericht 2016 ist erschienen: Er gibt einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten der Hochschule im vergangenen Jahr und informiert umfassend über die Jahresrechnung.

Der ZHAW-Jahresbericht 2016 ist erschienen: Er gibt einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten der Hochschule im vergangenen Jahr und informiert umfassend über die Jahresrechnung. 12 234 Studierende waren 2016 an der ZHAW eingeschrieben (2015: 11 536 Studierende), davon 5 748 Frauen. 2 872 Absolventinnen und Absolventen schlossen ihr Studium ab. 6 828 Personen besuchten einen Weiterbildungslehrgang – 760 mehr als im Vorjahr.

Um einen Nachweis für ihre hochstehenden Leistungen zu erbringen, hat die ZHAW eine Qualitätsstrategie ausgearbeitet. Darin wird die Basis für ein umfassendes Qualitätssystem gelegt, um die Qualität der Tätigkeiten und deren langfristige Qualitätsentwicklung zu sichern, sowie um eine sich ständig weiterentwickelnden Qualitätskultur zu ermöglichen. Die ZHAW soll sich als lernende Organisation verstehen, die sich selber reflektiert und von externen Peers evaluieren lässt. Die EU-Forschungsstrategie soll ausserdem helfen, das Profil der ZHAW-Forschung zu schärfen und mehr finanzielle Mittel aus EU-Förderprogrammen zu akquirieren. Durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit europäischen Partnern kann die ZHAW nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch internationale Kontakte knüpfen.

Mit den anwendungsorientierten und interdisziplinären Projekten im Schwerpunkt «Energie» trägt die ZHAW seit Längerem zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes bei, in diesem Bereich wurde ausserdem eine verstärkte Vernetzung mit dem Bundesamt für Energie erreicht. Fachbereichsübergreifende Forschung möchte die ZHAW auch in weiteren gesellschaftlich relevanten Gebieten stärken. Deshalb hat die Hochschulleitung den Schwerpunkt «Gesellschaftliche Integration» beschlossen. Er soll dazu beitragen, Integrations- und Ausgrenzungsprozesse besser zu verstehen und darauf basierend gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Zu diesen Herausforderungen zählt auch die digitale Transformation, die nicht nur die Forschung durchdringt und die Lehre verändert, sondern sich auch auf Infrastruktur und Organisation der Hochschule auswirkt.

Der Jahresbericht 2016 kann kostenlos bestellt werden: www.zhaw.ch/jahresbericht