Bachelor Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Haben Sie Interesse an einer Arbeit mit Sprache(n) und Menschen in einem interkulturellen Umfeld? Dann ist das Studium Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine attraktive, vielseitige und praxisnahe Wahl.

Wir machen Sie mit diesem Studium zu einem Profi in der sprachlichen Integration und unterstützen Sie, Teil einer neuen Generation zu werden, die mit ambitionierten Zielen, Visionen, fundiertem Wissen und Praxiserfahrung in die Gesellschaft einwirkt. In Verbindung mit Ihrer bisherigen Erfahrung und Ausbildung eignet sich dieses Studium als Sprungbrett und Brückenschlag zu anderen Lebenswelten und zu Berufen wie Sprachkursleiter:in im In- und Ausland, Projektverantwortliche:r im Integrationsbereich, Entwickler:in von Lernressourcen, Sprachlerncoach und noch viele andere.
Sie möchten Studium, Beruf und Familie vereinbaren? Den Bachelor Sprachliche Integration können Sie flexibel studieren, von einem Fast Track (3 Jahre) über mögliche Medium Tracks (4 Jahre) bis zu einem Slow Track (5 Jahre). Alle Varianten können berufsbegleitend absolviert werden.
Mehr über das Studium erfahren:
Lesen Sie den Steckbrief zum Studiengang.
Flexible Studienmodelle und -inhalte: Erfahren Sie alles zum Aufbau des Studiums.
Das Herz des Studiengangs: Der Bereich Praxis.
Prüfen Sie, ob Sie zum Studium zugelassen sind.
Erfahren Sie mehr über die Kosten des Studiums.
Melden Sie sich für eine unserer Infoveranstaltungen an.
Lernen Sie unser Team kennen.
Finden Sie mehr Storys und Insights zum Studium auf Instagram und in unserem Blog.
Zum Studium anmelden.
Was arbeite ich?
Ihre Expertise ist gefragt!
Als Absolvent:in des Studiengangs Sprachliche Integration gestalten Sie den Migrations- und Integrationsbereich professionell und nachhaltig mit. Mit Ihrer Auszeichnung als Fachexpert:in Sprachförderung für Erwachsene entwickeln Sie Lernangebote in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und arbeiten an Massnahmen und Rahmenbedingungen zur Förderung von Sprachenlernen. Sie führen Projekte im Bereich der sprachlichen Integration in und ausserhalb der Schweiz durch. In diesem vielfältigen, dynamischen und wachsenden Tätigkeitsfeld der sprachlichen Integration ist Ihre fachlich-fundierte und praktische Expertise gefragter denn je.
Ihre Tätigkeiten im Überblick
Als Lehrperson DaF/DaZ sind Sie Sprachkursleiter:in im Inland, unterrichten an einer internationalen Organisation im Ausland oder gründen gar eine eigene Sprachschule.
Mit Ihren Kompetenzen im Projekt- und Bildungsmanagement sowie Sprachcoaching sind Sie als Projektleiter:in in Organisationen oder Firmen tätig, beraten oder coachen Migrant:innen an Fachstellen, bringen sich in politischen Institutionen im Migrationsbereich ein oder organisieren Projekte und Initiativen.
Mit Ihrem ausgewiesenen didaktischen Wissen setzen Sie in- und ausserhalb der Fach-Community wichtige Akzente: Sie designen Unterrichtskonzepte nach dem aktuellen Forschungsstand, entwickeln digitale und analoge Lehr-/Lernmaterialien und setzen Ihre Kenntnisse im Bereich des Testens und Evaluierens von Sprachförderungsangeboten gezielt um.
Eine berufliche Karriere, die Sinn macht
Mit ihren fundierten fachlichen und praktischen Kenntnissen sind Sie ausgerüstet für eine berufliche Karriere, in der Sie zusammen mit Menschen und stets am Puls der Gesellschaft tätig sind. Eine Vielzahl an Organisationen, Institutionen und Unternehmen bieten Ihnen ein Tätigkeitsfeld, in dem Sie sich beruflich profilieren und individuell entwickeln können. Dabei leisten Sie einen nachhaltigen Beitrag zu relevanten gesellschaftlichen Fragen:
- Lebenslanges Lernen und berufliche Integration: Sie setzen Ihr vielfältiges didaktisches und sprachliches Können in Lernumgebungen und Bildungsprojekten um.
- Diversität: Sie machen durch soziale Projekte gesellschaftliche Vielfalt sichtbar und fördern interkulturelle Verständigung auf Augenhöhe.
- Teilhabe: Sie tragen zu einer effektiven Kommunikation und Integration der migrantischen Bevölkerungsteile bei.
-
«Es ist genau das gewesen, was ich gesucht habe!» Der Weg in den Berufsalltag der sprachlichen Integration
Für Zoe Gisiger geht eine intensive und interessante Zeit an der ZHAW zu Ende. Sie gehört zu den ersten Studierenden, die den Studiengang «Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und ...
-
Direkter Berufseinstieg nach dem Bachelor Sprachliche Integration
Zum ersten Mal schliessen in diesem Herbst Studierende das Studium «Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache» ab. Eine von ihnen ist Annik Broger, die sich mit ihrem Fachwissen im ...
Was studiere ich?
Mit dem Bachelor Sprachliche Integration besteht seit 2020 erstmals in der Schweiz ein Studiengang, der Absolvent:innen zum Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Erwachsene befähigt. Darüber hinaus schärfen Sie Ihr berufliches Profil, indem Sie ab dem 5. Semester zusätzlich zwischen den Schwerpunkten Sprachberatung und -coaching und Sprachbildungsmanagement wählen. Der Studiengang sticht durch eine abwechslungsreiche Semesterstruktur, ein innovatives Unterrichtskonzept sowie eine einmalige Zusammensetzung der Lerninhalte hervor.
Die Inhalte des Studiums setzten sich aus fünf Fachbereichen und zwei Schwerpunkten zusammen. In der Linguistik wird Grundwissen rund um Sprachstrukturen und Sprachgebrauch, aber auch über den Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft vermittelt. Die Didaktik beschäftigt sich mit Fragen rund ums Lehren und Lernen: Wie werden Lerninhalte aufbereitet, vermittelt, aufgenommen, verarbeitet? Der Bereich Kontexte behandelt Themen rund um Migration und Gesellschaft (Geschichte, Kultur, Recht und vieles mehr). Das wissenschaftliche Arbeiten fördert Schreibkompetenzen und analytisches Denken. Und der grosse Bereich Praxis bereitet Sie vom 1. bis zum 6. Semester aufbauend und umfassend auf die zukünftigen Berufstätigkeiten vor. Diese fünf Lernbereiche sind untereinander vernetzt und aufeinander abgestimmt.
Im Schwerpunkt Sprachberatung und -coaching setzen Sie sich vertieft mit Themen wie Einschätzung und Beurteilung von Sprachfertigkeiten auseinander, wobei Sie auch die Prägung durch unterschiedliche Bildungs- und Lernsysteme mitberücksichtigen. Im Schwerpunkt Sprachbildungsmanagement erlangen Sie organisatorisch-administrative Kompetenzen sowie Fertigkeiten, die für die Leitung von Institutionen und für Projektmanagement im Kontext der sprachlichen Integration wichtig sind.
Stimmen aus dem Studium
-
Chancen erkennen und den Horizont erweitern mit dem Bachelor Sprachliche Integration
Sandro Muggler arbeitet als stellvertretender Werkstattleiter und Mechatroniker und studiert Teilzeit im dritten Semester des Bachelor Sprachliche Integration an der ZHAW. Schon im zweiten Semester ...
-
Menschen im Sprachlernprozess begleiten mit dem Bachelor Sprachliche Integration
Das Aufwachsen umgeben von Kindern, die mit ihren Familien in den 90er-Jahren aus dem Balkan flüchten mussten, hat Aleksej Khordadpour geprägt. Der 31-Jährige möchte sich mit dem Bachelor Sprachliche ...
-
Unterschiedliche Zukunftspläne mit dem Bachelor Sprachliche Integration
Herausforderungen. Aha-Momente. Höhen und Tiefen. Das erste Semester gleicht oft einer Achterbahnfahrt. Doch die zwei Schwestern sind sich einig: Der Bachelor Sprachliche Integration ist trotz ...
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts ZHAW Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Schwerpunkte: Sprachberatung und -coaching, Sprachbildungsmanagement
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Organisationsform: flexible Studienmodelle (10–60% Arbeitstätigkeit neben dem Studium möglich)
Dauer: 6–10 Semester (je nach Studienmodell)
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur, Praktikumssemester kann in der Schweiz oder im Ausland absolviert werden
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühr: CHF 720.– pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Arts in Angewandter Linguistik und weitere
Downloads: Factsheet Bachelor Sprachliche Integration(PDF 117,6 KB)
Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang
Anmeldung: zum Studium anmelden
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Welche Rolle Sprache(n) in der Integration spielt/spielen
Was bedeutet es, sprachliche Integration hautnah zu erleben? Die Studiengangleitung des Bachelor Sprachliche Integration erzählt von persönlichen Erfahrungen.
Über Injera und Raclette zur Sprachlichen Integration
Joshua Bartholdi nimmt uns mit auf seinen Lebensweg und erzählt, warum er davon überzeugt ist, dass der Studiengang eine Lücke in der Schweizer Bildungslandschaft schliesst und worin er die Stärken des Studiums sieht.
So bleiben Sie am Ball
Auf unserer Facebook-Seite finden Sie News, Sprachwissen und Infos zu unseren Weiterbildungen.
Welche Rolle Sprache(n) in der Integration spielt/spielen
Über Injera und Raclette zur Sprachlichen Integration
So bleiben Sie am Ball
Was bedeutet es, sprachliche Integration hautnah zu erleben? Die Studiengangleitung des Bachelor Sprachliche Integration erzählt von persönlichen Erfahrungen.
Joshua Bartholdi nimmt uns mit auf seinen Lebensweg und erzählt, warum er davon überzeugt ist, dass der Studiengang eine Lücke in der Schweizer Bildungslandschaft schliesst und worin er die Stärken des Studiums sieht.
Auf unserer Facebook-Seite finden Sie News, Sprachwissen und Infos zu unseren Weiterbildungen.