Integrative Bepflanzung für den Indoorbereich von Alterszentren in Kombination mit pflanzengestützter Gesundheits- und Krankenpflege
Einfluss von Innenbepflanzungen auf die Bewohner von Pflegeheimen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Renata Schneiter
- Co-Projektleiter/in : Lorenz Imhof
- Projektteam : Martina Föhn, Nadja Lang, Susanne Suter-Riederer, Veronika Waldboth
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte , KTI
- Projektpartner : Creaplant AG, Alterszentrum Gibeleich, Pflegezentrum GerAtrium
- Kontaktperson : Martina Föhn
Beschreibung
Pflanzen spielen im Leben vieler Menschen eine bedeutende Rolle. Jedoch verlieren ältere Menschen mit dem Einzug ins Pflegeheim oft die Möglichkeit, sich um den eigenen Garten und die Zimmerpflanzen zu kümmern. Deshalb entwickeln zwei Pflegeheime gemeinsam mit dem Institut für Gartenbau und dem Institut für Pflege der ZHAW neue Ideen, wie Pflegefachpersonen Indoorpflanzen in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner integrieren können. Ziel des Projekts ist es, durch geplanten Einsatz von Pflanzen im Innenbereich die Lebensqualität und die Wohnattraktivität in den teilnehmenden Pflegeheimen zu steigern.
Hintergrund:
Der letzte Lebensabschnitt ist für viele Bewohner von Pflegeheimen geprägt von Beeinträchtigungen wie Depression und Schmerzen. Diese negativen Effekte lassen sich durch den Einbezug von Pflanzen in die Gestaltung des Alltags mindern. Wissenschaftliche Studien, welche Pflanzen als therapeutisches Medium untersuchten, beschränkten sich bisher auf die Gartentherapie. Aber vielen Betagten ist es nicht mehr möglich, Angebote im Aussenbereich wahrzunehmen. Deshalb sollten auch Pflanzen im Innenbereich längerfristig in die Alltagsgestaltung der Heimbewohner mit einbezogen werden. Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dies positive Auswirkungen auf die Heimbewohner hat. Bestätigen sich diese Ergebnisse, könnten sich die Pflegeheime durch eine attraktive Innenbepflanzung einen erheblichen Marktvorteil verschaffen.
Ziel:
Im vorliegenden Projekt soll erstmalig in der Schweiz der Einsatz von Indoorpflanzen in die Alltagsgestaltung der Bewohner von Pflegeheimen entwickelt, integriert und evaluiert werden.
Forschungsfragen:
Welchen Einfluss hat der Einbezug von Indoorpflanzen in die Pflege auf
- die Lebenszufriedenheit der Bewohnerinnen?
- depressive Gefühle, Einsamkeit, Unruhe, Schlaf und Schmerzen der Bewohnerinnen?
- die Pflegeplanung, die bewohnerbezogene Alltagsgestaltung und die Arbeitszufriedenheit von Pflegefachpersonen?
Hypothesen:
- Der Einbezug von Indoorpflanzen in die Pflege ermöglicht eine sinnvolle Gestaltung des Alltags und erzielt dadurch positive Effekte hinsichtlich verschiedener Beeinträchtigungen. Konkret kann dies für die Bewohner eine verbesserte Lebensqualität und Lebenszufriedenheit bedeuten.
- Arbeitszufriedenheit von Pflegefachpersonen nimmt zu.
Durchführung:
Für Praxisentwicklungsprojekte hat sich die Aktionsforschung
bewährt, in der sich die beteiligten Akteure in den
Forschungsprozess einbringen können. Die Daten werden qualitativ
und quantitativ erhoben. Einerseits also mittels Interviews mit
Bewohnern sowie Fokusgruppen mit Mitarbeitern, andererseits anhand
einer Analyse der Pflegedokumentation. Das
Praxisentwicklungsprojekt wird im Pflegezentrum GerAtrium,
Pfäffikon, und im Alterszentrum Gibeleich, Glattbrugg durchgeführt.
Eingeschlossen werden alle Bewohner/ Bewohnerinnen und
Mitarbeitende, welche freiwillig teilnehmen wollen.
Publikationen
-
Waldboth, Veronika; Suter-Riederer, Susanne; Föhn, Martina; Schneiter-Ulmann, Renata; Imhof, Lorenz,
2017.
Die Schwester, der Pfleger.
56(11), S. 42-44.
-
Dreizler, Jutta; Waldboth, Veronika; Schneiter, Renata; Imhof, Lorenz,
2013.
Plants : a creative way to improve therapeutic relationship and care [Poster].
In:
24th International Nursing Research Congress, Prague, Czech Republic, 22-26 July 2013.
Honor Society of Nursing, Sigma Theta Tau International.
-
Dreizler, Jutta; Waldboth, Veronika; Schneiter, Renata; Imhof, Lorenz,
2013.
Pflege einmal anders : Beziehungen durch Pflanzen [Poster].
In:
SBK-Kongress, St. Gallen, 29.-31. Mai 2013.
Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK).
-
Dreizler, Jutta; Imhof, Lorenz; Schneiter, Renata,
2012.
Pflanzen als Mittel therapeutischer Pflegeinterventionen [Poster].
In:
SBK-Kongress, Interlaken, 9.-11. Mai 2012.
-
Dreizler, Jutta; Waldboth, Veronika; Schneiter, Renata; Föhn, Martina; Imhof, Lorenz,
2012.
Es muss nicht immer ein Garten sein : Indoorpflanzen als Mittel therapeutischer Pflegeinterventionen.
Krankenpflege.
2012(8), S. 24-26.