Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Daniela Reimer
- Stellv. Projektleiter/in : Prof. Dr. Gaëlle Aeby
- Projektteam : Dr. Ornella Larenza, Ida Ofelia Brink, Mathilde Etienne, Prof. Dr. Laurence Ossipow, Renate Stohler, Prof. Dr. Karin Werner, Camilla Zambelli
- Projektvolumen : CHF 250'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Palatin-Stiftung)
- Projektpartner : Haute école de travail social Genève HETS, Haute école de travail social HES-SO Valais-Wallis
- Kontaktperson : Daniela Reimer
Beschreibung
Ziel des Projektes ist es zu die aktuelle Praxis der Begleitung von Pflegefamilien in der Schweiz zu verstehen und Weiterentwicklungsbedarfe zu formulieren. Um "gute" Begleitung von Pflegeverhältnissen zu verstehen ist ein mehrdimensionaler Ansatz besonders geeignet, da er es ermöglicht zu verstehen, wie Unterstützung und Begleitung aus der Sicht der Pflegekinder, der Mitglieder der Pflegefamilie, der Mitglieder der Herkunftsfamilie sowie der beteiligten Fachpersonen erlebt wird. Entsprechend werden im vorliegenden Projekt komplexe Fälle von Begleitungen von Pflegeverhältnissen aus den verschiedenen Perspektiven untersucht und zu rekonstruiert. Diverse Faktoren werden dabei berücksichtigt, um die Komplexität einer guten Begleitung zu erfassen, wie z. B. die Zufriedenheit von Kindern und Erwachsenen hinsichtlich der Begleitung, die Möglichkeit Kontinuität zu sichern, die Stabilität des Pflegeverhältnisses und die Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in verschiedene Figurationen. Um alle Faktoren zu berücksichtigen wird im Projekt ein methodisch kreativer und innovativer Ansatz genutzt, mit dem die Erfahrungen mit der Begleitung in kontrastierenden Fällen aus verschiedenen Perspektiven erhoben werden können. Für die Realisierung dieses Projekts wird mit Partnern in vier Kantonen (Luzern, Solothurn, Genf, Tessin) zusammengearbeitet, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Praxis und Struktur sowie ihrer Repräsentativität für die drei Sprachregionen der Schweiz ausgewählt wurden. Das Projekt ist Teil einer grösseren Initiative der Palatin Stiftung mit insgesamt drei Forschungsprojekten unter dem Gesamttitel "Pflegekinder Next Generation".
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Reimer, Daniela; Brink, Ida; Aeby, Gaëlle; Etienne, Mathilde,
2022.
(Gute) Begleitung von Pflegefamilien : ein mehrperspektivischer Blick.
In:
SGSA Forum «Transformationen Sozialer Arbeit», FHNW, online, 25. November 2022.
-
2022.
Die Rolle der Begleitung von Pflegeverhältnissen.
In:
Palatin Dialoggruppe KESB, Berufsbeistandschaften, Jugend- und Sozialdienste, Bern, Schweiz, 8. November 2022.
-
Aeby, Gaëlle; Brink, Ida; Etienne, Mathilde; Reimer, Daniela,
2022.
In:
Palatin Dialoggruppe Wissenschaft, Zürich, Schweiz, 1. November 2022.
-
Brink, Ida Ofelia; Reimer, Daniela,
2022.
Foster family support : foster mothers and their important role in accompaniment practice.
In:
11th International Foster Care Research Network Conference (IFCRN 2022), Barcelona, Spain, 8-9 September 2022.
-
Brink, Ida Ofelia; Reimer, Daniela,
2021.
Begleitung von Pflegefamilien - zwei Fallstudien, viele Herausforderungen.
In:
Nationale Fachtagung "Pflegekinder next generation", Bern, 1. Dezember 2021.
-
Reimer, Daniela; Brink, Ida Ofelia,
2021.
In:
Palatin Dialoggruppe Praxisfachleute Pflegekinderhilfe, Biel, 21. Oktober 2021.
-
2021.
In:
Palatin Pflegekinder Next Generation : Projektgruppe Forschung & Entwicklung, Sitzung 4, online, 1. Juni 2021.