BixAn.ch wirkt!
Ein Crowdfunding-Projekt zur nachhaltigen Vernetzung von Anbietenden von Freizeit- und Bildungsangeboten mit Eltern und Fachpersonen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Emanuela Chiapparini
- Projektteam : Stephanie Luchsinger, Franziska Merz, Samuel Nussbaum
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Interne Förderung , Andere (Crowdfunding / Science Booster von wemakeit.ch)
- Projektpartner : okaj zürich - Kantonale Kinder- und Jugendförderung
Beschreibung
BixAn steht für Bildungsangebote für alle. Aber nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu Bildung und Freizeit – besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Da will das Pilotprojekt „BixAn.ch wirkt!“ helfen.
Die Nachfrage nach Freizeit- und Betreuungsangeboten für
Schülerinnen und Schüler steigt. Es handelt sich dabei um Orte, in
denen Bildung, Erziehung und Betreuung in unterschiedlichen
Formaten stattfinden. Angebote der offenen Jugendarbeit,
Förderkurse in einer Fremdsprache oder Roboterkurse sind nur einige
wenige Beispiele.
Obwohl bekannt ist, dass ein vielfältiges Freizeitangebot (Kurse
und Freizeiträume) das gelingende Aufwachsen massgeblich fördert,
bleibt dies einem Grossteil der Kindern verwehrt. Der Grund dafür
ist, dass viele Eltern und Fachpersonen die zahlreichen Angebote
nicht kennen. Weiter ist verschiedenen Eltern nicht bekannt, dass
die Teilnahme an Freizeitangebote die Persönlichkeitsbildung ihrer
Kinder massgeblich fördert. Zudem fehlt ihnen oft die Zeit für eine
Internetrecherche oder das Wissen über den Zugang zu qualitativ
hochwertigen und teilweise subventionierten Angeboten. Insbesondere
die Kinder sozial benachteiligter Eltern bleiben aussen vor.
Hier setzt das Pilotprojekt «BixAn.ch wirkt!» in der Stadt
Zürich an, das sich in vier Arbeitsschritte gliedert.
In einem ersten Schritt wurde im Sommer 2018 mittels eines
erfolgreichen Crowdfunding-Projekts auf der Website wemakeit die
gesellschaftliche Relevanz und Resonanz für die Entwicklung einer
Website eingeholt, welche Eltern und Fachpersonen einen besseren
Zugang und Überblick über Bildungs- und Freizeitangebote
verschafft. Zudem wurde ein breites Netzwerkwerk mit
Interessengruppen ausgebaut und ein Finanzierungsanschub für die
Erstellung einer digitalen Plattform gewonnen.
Im zweiten Schritt werden die digitalen Bildungs- und
Freizeitangebote der Stadt Zürich im Rahmen eines Praxisprojekts
exemplarisch nach Typen in einer Datenbank systematisch erfasst und
im Januar 2019 an der ZHAW vorgestellt. Anschliessend erfolgt ein
Austausch mit Fachexperten und Verantwortlichen von Websites, um
Erfahrungswerte und Anknüpfungspunkte miteinzubeziehen. Darauf
basierend wird ein interaktiver, anschlussfähiger und
anwendungsfreundlicher Prototyp einer Website entwickelt.
In einem dritten Schritt soll der Prototyp der Website öffentlich
lanciert und gewartet. Gleichzeitig findet eine aufsuchende Kinder-
Jugend- und Familienarbeit statt, damit die Website von der sozial
benachteiligten Zielgruppe benützt wird. Zudem startet zu diesem
Zeitpunkt als vierter Schritt eine Nutzungs- und Wirkungsanalyse
der Website, um die intendierten und nichtintendierten Folgen aus
der Sicht der Anbietenden, Eltern und Kindern nachzuzeichnen und
mögliche Anpassung vorzunehmen, damit die Plattform als ein
nachhaltiges Instrument in weiteren Gemeinden eingesetzt werden
kann.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Chiapparini, Emanuela,
2019.
(Wohl)befinden von Schülerinnen und Schülern an Tagesschulen.
Bildung Schweiz.
2019(1), S. 15-16.
Verfügbar unter: https://www.lch.ch/fileadmin/user_upload_lch/BILDUNG_SCHWEIZ/2019/1901.pdf
-
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther,
2018.
Einleitung : Soziale Arbeit im Kontext Schule
.
In:
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther, Hrsg.,
Soziale Arbeit im Kontext Schule.
Opladen:
Barbara Budrich.
S. 3-14.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3711
-
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther, Hrsg.,
2018.
Soziale Arbeit im Kontext Schule : aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz.
Opladen:
Barbara Budrich.
ISBN 978-3-86388-774-2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3687
-
Chiapparini, Emanuela,
2017.
Ein neuer Bildungsbegriff oder verdeckte Bildungspolitik? : Ganztagesbildung in der Schweiz.
In:
Forschungskolloquiums - Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und ausserschulische Bildung, Kassel, Deutschland, 2. Mai 2017.
-
Chiapparini, Emanuela,
2017.
Anspruch oder Realität? Förderung des Wohlbefindens von Kindern in der Ganztagesbildung.
SozialAktuell.
49(4), S. 32-33.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1262
-
Chiapparini, Emanuela,
2017.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1269
-
Chiapparini, Emanuela,
2017.
Schule und Freizeit : Partizipative Angebote für Kinder und Jugendliche.
Punktum.
2017(5), S. 12-14.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1271
-
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther,
2017.
Von Geometrieförderung über Hiphop-Kurse zu freiem Spiel : Im Brennpunkt : Tagesschulen.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(8), S. 8-9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3603
-
Chiapparini, Emanuela; Skrobanek, Jan,
2015.
Alles eine Frage der Lebenslage? – Vereinsaktivitäten von Jugendlichen im Kanton Zürich.
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie.
13(7), S. 119-144.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1193
-
Chiapparini, Emanuela; Kovalova, Anastasiya,
2015.
.
In:
Stövesand, Sabine; Röh, Dieter, Hrsg.,
Konflikte : theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit.
Opladen:
Barbara Budrich.
S. 140-151.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1225