Einfluss verschiedener Nutzungsformen auf Tagfalter und Heuschrecken (Bischofalp, Kanton GL)

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Jürg Schlegel
- Stellv. Projektleiter/in : Matthias Riesen
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund) (Kanton Glarus / Amt für Umweltschutz und Energie)
- Kontaktperson : Jürg Schlegel
Beschreibung
Der Raum Bischofalp (Gemeinde Elm GL) zeichnet sich u.a. durch das Vorkommen von Trockenwiesen/-weiden (TWW) von nationaler Bedeutung aus. Es steht zur Disposition, dass künftig Teilflächen ausserhalb der TWW mit Schafen beweidet und die Bewirtschaftung der kleinen TWW-Parzellen angepasst werden sollen. Um den Ausgangszustand zu erfassen, werden 2018 Transekte in verschiedenen Lebensraumtypen ausgeschieden und auf ihren Tagfalter- und Heuschreckenbestand hin untersucht. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen mögliche Auswirkungen von Nutzungsänderungen in Form eines methodisch standardisierten Monitorings erfasst und begleitende Pflegevorschläge unterbreitet werden.