Raumnutzung von Tagfaltern und Heuschrecken auf dem Waffenplatz Chur

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Jürg Schlegel
- Projektteam : Matthias Riesen
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Rüstung armasuisse)
- Projektpartner : Bundesamt für Rüstung armasuisse
- Kontaktperson : Jürg Schlegel
Beschreibung
Die klimatisch begünstigte Lage, die flachgründigen Böden und die starke Sonnenexposition des Waffenplatzes Chur bieten für wärmeliebende Tagfalter und Heuschrecken optimale Lebensraumvoraussetzungen. Dementsprechend kommen dort zahlreiche spezialisierte und seltene Arten vor, z.B. die vom Aussterben bedrohte Grosse Sägeschrecke (Saga pedo). Zuhanden des VBS wird aufgezeigt, welche Vegetationseinheiten zur Förderung von Tagfalter-und Heuschrecken-Zielarten am wertvollsten sind, wie sich Verbuschung und Einwuchs mit Adlerfarn auswirken und wie die einzelnen Teilflächen künftig genutzt werden sollten.
Publikationen
-
Schlegel, Jürg; Riesen, Matthias,
2021.
Journal of Insect Conservation.
2021(25), S. 657-669.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10841-021-00333-8