Integrales Bauen mit Faserverbundkunststoffen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Antje Sydow
- Projektteam : Fabrizio Cecchettin, Prof. Josef Kurath, Alexis Ringli
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte
- Projektpartner : SIA FIB Fachgruppe Integrales Planen und Bauen
- Kontaktperson : Antje Sydow
Beschreibung
Initiiert durch die Fachgruppe Integrales Planen und Bauen des SIA, behandelt das Forschungsprojekt hybride Konstruktionsweisen. Im Fokus der Betrachtungen stehen dabei Mischkonstruktionen aus Holz und faserverstärktem Kunststoff sowie Bauteile aus Beton in Kombination mit FVK.
Die Entwicklungen des Instituts Konstruktives Entwerfen werden
im Kontext des Integralen Bauens vertieft und mit Studierenden der
Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen im Rahmen der Lehre
bearbeitet. Darüber hinaus wird durch gezielte Entwicklungsarbeit
ein Beitrag zur Weiterentwicklung geleistet - im Hinblick auf die
Anforderungen des Integralen Bauens und die Anwendungen der
Projektpartner.
Auf dem Technikumplatz in Winterthur waren wir während des Herbstsemesters 2016 mit einem temporären Pavillon aus Holz und glasfaserverstärktem Kunststoff zu Gast. Der Pavillon zeigte als prototypische Versuchsanlage Konstruktionsprinzipien für den Holz-GFK-Verbundbau.
Die Konstruktionsprinzipien, Verbindungen und Trägersysteme für den Holzbau wurden in einem mehrjährigen Forschungsprojekt mit den Partnern Zehnder Holz und Bau AG und Walter Mäder AG erarbeitet. Der einfache Bau basiert auf Konzepten, die von Architekturstudenten der ZHAW über zwei Semester im Wahlfach Spezialfragen Technologie entwickelt wurden. Der Pavillonbau erfolgte innert 4 Tagen während eines Workshops gemeinsam mit Bachelor-Studenten der Architekturabteilung.