Optimierung der Steuerungsmechansimen in Organisationen
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Nicoline Scheidegger
- Projektteam : Dr. Maja Bailer, Prof. Dr. Andrea Müller
- Projektvolumen : CHF 285'596
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : KTI (KTI-Projekt / Projekt Nr. 14859.1 PFES-ES)
- Projektpartner : Prisma World AG
- Kontaktperson : Nicoline Scheidegger
Beschreibung
Die optimale Steuerung von Organisationen hängt von einer Reihe
von Parametern ab. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene
Logiken der Unternehmenssteuerung unterscheiden: Die
Verfahrenssteuerung über Weisungen und Programme, die
Outputsteuerung über Pläne und Verrechnungspreise oder die
Selbstabstimmung. Diese Logiken kommen meist in Kombination zur
Anwendung, wobei eine Logik häufig dominiert. Die Kunst der
Unternehmensführung bestehtdarin, den richtigen Mix zu
finden.Optimale Steuerung ist eine der Erfolgslogiken von
Unternehmen. Es lassen sich drei verschiedene Steuerungsmechanismen
unterscheiden: Verfahrens- bzw. Prozesssteuerung, Outputsteuerung
sowie Formen der Selbstregulation. In der Praxis treten diese in
Kombination auf, wobei eine Logik häufig dominiert. Die Kunst der
Unternehmensführung besteht darin, den richtigen Mix zu finden, um
die bestmöglichste Performance zu gewährleisten.
Das Projekt erarbeitet ein Performance-Analysetools. Mit dessen
Hilfe werden die Steuerungsmechanismen und die Kontextfaktoren
gemessen und dargestellt. Das Performance-Analysetool liefert eine
saubere Ist-Analyse sowohl der Steuerungsmechanismen wie auch der
Kontextfaktoren. Dabei ist das Instrument universell einsetzbar und
auf unterschiedliche hierarchische Ebenen anwendbar. Diese
Ist-Analyse ist eine Voraussetzung, um offenzulegen, ob im
Unternehmen richtig gesteuert wird oder die Steuerung angepasst
werden muss. Aufgrund der Ist-Analyse wird es möglich, den
optimalen Mix an Steuerungsmechanismen zu erarbeiten.