Faunistische Biodiversität in Lawinenzügen
Tagfalter und Laufkäfer im Dischmatal bei Davos (GR)

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Jürg Schlegel
- Projektteam : Matthias Riesen
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Interne Förderung
- Projektpartner : Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL / Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
- Kontaktperson : Jürg Schlegel
Beschreibung
Lawinen zerstören nicht nur, sie schaffen auch kleinräumig unterschiedlichste Standortbedingungen. Untersuchungen des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos haben gezeigt, dass die Vegetation in Lawinenzügen mit jährlichen Lawinenniedergängen artenreicher ist als in solchen mit selteneren Niedergängen und etwa dreimal so hoch wie in den angrenzenden Wäldern. Im Rahmen unseres Projektes wurden die Auswirkungen auch auf faunistischer Ebene untersucht. Als Bioindikatoren für die mikroklimatischen Verhältnisse auf der Bodenoberfläche wurden die Laufkäfer erfasst und als Indikatoren für die Vielfalt und Ausprägung der Kraut- und Strauchschicht die Tagfalter.