Dr. Lukas Schaub

Dr. Lukas Schaub
ZHAW
School of Management and Law
Abteilung Business Law
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW
Dozent
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
CAS Öffentliches Verfahrensrecht
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht
Recht demokratischer Partizipation
Öffentliches Wirtschaftsverfassungs- und Verwaltungsrecht
Öffentliches Unternehmensrecht
Kollektives Arbeitsrecht
Aus- und Fortbildung
2016 LL.M. Columbia Law School New York
2013 Advokaturexamen Basel Stadt
2011 Promotion Dr. iur. Universität Basel
Beruflicher Werdegang
Bundesamt für Justiz Direktionsbereich öffentliches Recht (2020 -2022)
Schweizerischer Gewerkschaftsbund 2019-2020
2020 Visiting Scholar an der Boston University School of Law
2017 Amerbach-Preis der Universität Basel in Anerkennung der Dissertation
2015 Harlan Fiske Stone Scholar der Columbia Law School in recognition of superior academic achievement
2015 Half-tuition Dean's Graduate Award der New York School of Law (NYU) (merit-based award to full-time master’s students who have demonstrated significant academic promise and/or achievement in their respective fields) (nicht angeommen)
2015 Early Postdoc.Mobility Stipendium des SNF
2015 Mobilitätsstipendium der Paul Speiser-Bär Stiftung
2013 Professor Walther Hug Preis in Anerkennung der Dissertation
Mitglied in Netzwerken
Lehrbeauftragter für Öffentliches Recht an der juristischen Fakultät Basel
Publikationen
-
Schaub, Lukas,
2022.
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht.
2022(6), S. 287-307.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
MONOGRAPHIEN
Lukas Schaub, Die Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskämpfen: Ein Beitrag zum demokratischen Diskurs und zur politischen Chancengleichheit, Zürich 2012, 422 S. (Dissertation)
(ausgezeichnet mit dem Amerbach-Preis 2017 und dem Prof. Walther Hug Preis 2013)
(rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung 2013, 19. Jahrgang, S. 181ff.)
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN
Lukas Schaub, Mindestlohn und Take-Away Verbot, in: Lea Ackermann/Raphaela Cueni (Hrsg.), Fallübungen im schweizerischen Staatsrecht, Bern 2021, S. 253-273
Lukas Schaub, Die Vereinbarkeit von Art. 763 OR mit der kantonalen Organisationsautonomie: Eine kritische Betrachtung, in: Schweizerische Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (Hrsg.), Verwaltungsorganisationsrecht - Staatshaftungsrecht - öffentliches Dienstrecht: Jahrbuch 2016/2017, Bern 2017, S. 143-169
Markus Schefer/Lukas Schaub, Nichtöffentlichkeit privater Schiedsverfahren? Zur Garantie der Gerichtsöffentlichkeit nach Art. 30 Abs. 3 BV, in: Roland Fankhauser/Corinne Widmer Lüchinger/Rafael Klingler/Benedikt Seiler (Hrsg.), Das Zivilrecht und seine Durchsetzung – Festschrift für Professor Thomas Sutter-Somm, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 537-553
KOMMENTIERUNGEN
Lukas Schaub, Kommentierung zu Art. 143 BV, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesverfassung, Basel 2015, S. 2247–2252
Lukas Schaub, Kommentierung zu Art. 144 BV, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesverfassung, Basel 2015, S. 2252–2261
Lukas Schaub, Kommentierung zu Art. 145 BV, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesverfassung, Basel 2015, S. 2262–2268
Lukas Schaub, Kommentierung zu Art. 146 BV, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesverfassung, Basel 2015, S. 2269–2285
ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE
Karl Marc Wyss/Lukas Schaub, Justizia im Bundeshaus 2020/21 - Übersicht über die parlamentarischen Geschäfte und Gesetzgebungsprojekte betreffend das Gerichtswesen in den Jahren 2020 und 2021, Justice - Justiz - Giustizia 2021/4
Lukas Schaub, Behördliche Interventionen in Unterschriftensammlungen? – Eine Auslegeordnung sowie Kritik am Urteil 1C_642/2019 vom 15. Mai 2020, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 5 (2021), S. 263-284
Lukas Schaub, Vom Umgang mit Volksinitiativen, die zu viel versprechen, Jusletter vom 15. März 2021
Lukas Schaub/Luca Cirigliano, Die Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Effektivität der kantonalen Arbeitsinspektorate: Analyse und Forderungen unter besonderer Berücksichtigung der ILO-Konvention Nr. 81, ARV Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung, 03/2020, S. 183-200
Lukas Schaub, Transparenzdruck von unten – die Verfassung freuts, Plädoyer – Magazin für Recht und Politik, 5/2020, S. 23-24
Luca Cirigliano/Lukas Schaub, Der Schutz besonders gefährdeter Arbeitnehmer/innen und betriebliche Schutzkonzepte in der COVID-19-Verordnung 2 – eine Auslege- und Einordnung vor dem Hintergrund staatlicher Schutzpflichten, ARV online – Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung 2020, Nr. 286
Markus Schefer/Lukas Schaub, Die Grundrechtsbindung «Privater» bei der Beweiserhebung für Straf- und Verwaltungsverfahren, in: Forum Strafverteidigung (Hrsg.), Kuckuckseier im Strafprozess – Die Kontaminierung des Strafprozesses durch Ermittlungen Dritter, Sonderheft 2020, S. 185 – 197 (Zweitabdruck erschienen in: recht 2/2020, S. 105-117)
Luca Cirigliano/Vinciane Farquet/Lukas Schaub, Die eidgenössische Einigungsstelle für Arbeitsstreitigkeiten – Bedeutung, Zuständigkeit und Verfahren, Jusletter vom 14. Oktober 2019
Lukas Schaub/Tizian Troxler, Die Legitimationspraxis des Bundesgerichts zur Konkurrentenbeschwerde – Eine kritische Analyse mit Änderungsvorschlägen, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 8 (2019), S. 415-435
Lukas Schaub, Formalismus und Abstimmungsbeschwerden: Braucht das Bundesgericht den Gesetzgeber?, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 4 (2019), S. 186-191
Lukas Schaub, Die Stimmpflicht als "Nudge": Der Versuch einer regulatorischen (Neu-) Einordnung, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 11 (2017), S. 583-604
Markus Schefer/Lukas Schaub, Privilegierte Kandidatur Bisheriger zur Stärkung der richterlichen Unabhängigkeit? Einwände aus Sicht der politischen Gleichheit, Justice - Justiz - Giustizia 2017/4
Lukas Schaub/Raphaela Cueni, Abstimmungskampf in A: Von einer Mehrzweckhalle, falschen Zahlen und einem aktiven Gemeinderat, Ius.full Nr. 6 (2016), S. 162 174 (Falllösung im Bereich der politischen Rechte)
Lukas Schaub, Titel von Volksinitiativen: Zwischen privatem Gestaltungsanspruch, Oppositionsfunktion und unverfälschter Willensbildung der Stimmbürgerschaft, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 12 (2016), S. 623-642
Lukas Schaub, Staatshaftungsansprüche aus der Verfassung: Ein kurzer (erweiterter) Begründungsversuch, Aktuelle Juristische Praxis 2015, S. 459-463
Markus Schefer/Lukas Schaub, Rassendiskriminierende Propaganda im Abstimmungskampf: Eine Entgegnung auf Denise Busers Beitrag vom 18. Mai 2015, Jusletter vom 10. August 2015
Lukas Schaub, Die Wiedergutmachung nach Art. 53 StGB: Formelle und materielle Aspekte, Ius.full Nr. 3+4 (2014), S. 74-83
Lukas Schaub, Auch politischer Wettbewerb bedarf staatlicher Ordnung: Ein Beitrag zur Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskämpfen, Aktuelle Juristische Praxis 2011, S. 1600-1614
Lukas Schaub/Lukas Musumeci, Der hoffnungslose Fall, Ius.full Nr. 2 (2009), S. 62-72 (Falllösung im Bereich der Verfahrensgarantien und des Rechtsschutzes im Prüfungswesen)
Lukas Schaub, Die gerichtlichen Verfahrensgarantien: Verkannter Gehalt der Rechtsweggarantie nach Art. 29a BV, Aktuelle Juristische Praxis 2008, S. 1124-1132
Lukas Schaub, Weko oder Zivilrichter?: Gedanken zur Kompetenzverteilung, Jusletter vom 10. September 2007
URTEILSBESPRECHUNGEN
Markus Schefer/Lukas Schaub, Grenzen kantonaler Organisationsautonomie bei Richterwahlen: Kritische Bemerkungen zu BGE 143 I 211, Jusletter vom 25. September 2017
Markus Schefer/Lukas Schaub, Stärkung der Wahl- und Abstimmungsfreiheit: Bemerkungen zu BGE 1C_587/2008 bzw. 1C_15/2009 vom 12. August 2009, Jusletter vom 19. Oktober 2009
URTEILSANMERKUNGEN
Cordula Lötscher/Lukas Schaub, Lex Koller: ausländische Beherrschung einer Schweizer Aktiengesellschaft, BGer 2C_1021/2011 vom 18. April 2012, ius.focus Juni 2012 Heft 6
Lukas Schaub, Testamentsungültigkeit aufgrund eines Irrtums der Erblasserin, BGer 5A_692/2011 vom 22. März 2012, ius.focus Mai 2012 Heft 5
Lukas Schaub, Absetzung eines Willensvollstreckers, BGer 5A_794/2011 vom 16. Februar 2012, ius.focus April 2012 Heft 4
Lukas Schaub, Namensänderung nach Scheidung, BGer 5A_695/2011 vom 12. Dezember 2011, ius.focus Februar 2012 Heft 2
Lukas Schaub, Wohnsitzbegründung am Ort der Anstalt, BGer 5E_1/2011 vom 24. Oktober 2011 publiziert als BGE 137 III 593), ius.focus Januar 2012 Heft 1
GUTACHTEN
Markus Schefer/Lukas Schaub, Das Informationsrecht delegierter Verwaltungsräte gegenüber dem delegierenden Gemeinwesen, Kurzgutachten vom 7.12.2017, erstattet zuhanden der Gemeinde Albinen (VS), 18 S. (auf Anfrage)
Markus Schefer/Lukas Schaub, Kurzgutachten im Bereich des öffentlichen Beschaffungsrechts, 12 S. (Auftraggeber vertraulich)$
ZEITUNGSARTIKEL UND ANDERE PUBLIKUMSMEDIEN
Michel Besson/Lukas Schaub, Das Verbandsbeschwerderecht – wie es funktioniert und polarisiert, Tribune 2/2021, S. 2 f. (https://bit.ly/2Z59EtF)
Markus Schefer/Lukas Schaub, Die Meinung des Staatsrechtlers, Appenzeller Volksfreund, 31.3.2018, S. 7
Lukas Schaub, Die Bürger werden im Dunkeln gelassen, Basler Zeitung, 08.11.2017, S. 4
Lukas Schaub, Chancengleichheit in der Politik, Neue Zürcher Zeitung, 04.05.2011, S. 23
INTERNETPUBLIKATIONEN
Lukas Schaub, Die Stimmpflicht: Zu was sie (nicht) verpflichtet und wie sie wirkt, DeFacto, 13.12.2017 (https://bit.ly/2Z82Awp)
REZENSIONEN
Lukas Schaub, [Rezension von] Dominik Elser, Die privatisierte Erfüllung staatlicher Aufgaben, sui generis Verlag, Zürich 2020, ZBl 2022,S. 225-228
DIVERSES
Lukas Schaub/Roland Mathys, Neue Pflichten für Schweizer Onlineshops, Computerworld, 19.07.2012
VORTRÄGE
Grundrechtsschutz der Bettelei – Kritische Bemerkungen zur bundesgerichtlichen Praxis, Zentrum für Öffentliches Wirtschaftsrecht ZHAW, Winterthur 13.12.2021
Die negative Koalitionsfreiheit zwischen Strassburg, Luxemburg, Genf und Lausanne – eine Auslegeordnung, SGB-JuristInnen-Tagung 2019, Bern, 13.12.2019
Lobbying and Campaign Financing: Same but Different in Switzerland?, Special Workshop: “Lobbying and Domestic Lawmaking Processes”, 29th World Congress of the International Association for the Philosophy of Law and Social Philosophy, Lucerne, 11.07.2019
ILO-Zutrittsrechte von Gewerkschaften zu Betrieben: Ist die Konvention umgesetzt?, Tagung Movendo/SGB: Die International Labour Organisation (ILO), Bern, 25.06.2019
Die bundesgerichtliche Legitimationspraxis zur Konkurrentenbeschwerde: Widersprüche und ihre Auflösung, Universität Basel, 14.05.2018
Welche Regeln braucht unsere Demokratie?, Volkshochschule beider Basel, 07.05.2018
Stimmzwang und Populismus – eine Annäherung, Universität Zürich, 30.11.2016
Das Rechtsschutzinteresse bei Verfügungen über Realakte – Art. 25a VwVG in der neusten bundesgerichtlichen Rechtsprechung, 8. Anwaltskongress des Schweizerischen Anwaltsverbandes (SAV), Luzern, 06.06.2015
Die Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskämpfen: Demokratietheoretische und grundrechtliche Bemerkungen zur Regulierung in der Schweiz, Gastreferat im Rahmen der Lehrveranstaltung «Die grossen Rechtssysteme der Welt aus der Sicht des öffentlichen Rechts» von Dr. iur. Evelyne Schmid, Universität Basel, 29.04.2015
Ausgewählte Fragen der Spitalhaftung, Universität Basel, 04.03.2014
Geld und Politik, Gastreferat im Rahmen der Lehrveranstaltung "Das Recht der demokratischen Partizipation" von Dr. iur. Michel Besson, Universität Basel,02.05.2013
Transparenz und Demokratie, Vortragsreihe der Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht und des Forums für Zeitfragen: Welche Demokratie?, Basel, 24.05.2012
PODIEN
«Geld und Politik», Veranstalter: WWZ Forum (Universität Basel), Pfarramt für Industrie und Wirtschaft BS/BL und Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) (Universität Basel), Universität Basel, 25.09.2017
GASTVORLESUNGEN
Die Stimmrechtsbeschwerde, Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung «Repetitorium Öffentliches Recht» von Dr. Michel Besson, LL.M., Universität Basel, 18.11.2021
Die Stimmrechtsbeschwerde, Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung «Verwaltungsprozessrecht» von Prof. Andreas Stöckli, Universität Freiburg, 19.05.2021
Die Stimmrechtsbeschwerde, Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung «Verwaltungsprozessrecht» von Prof. Andreas Stöckli, Universität Freiburg, 13.05.2020
Rechtsschutz in Stimmrechtssaschen, Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung «Verwaltungsprozessrecht» von Prof. Andreas Stöckli, Universität Freiburg, 15.05.2019
Die Stimmrechtsbeschwerde, Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung «Verwaltungsprozessrecht» von Prof. Andreas Stöckli, Universität Freiburg, 23.05.2018