WBK – Weiterbildungskurse
Neben den Weiterbildungslehrgängen bieten wir zahlreiche Kurse an. Das Angebot richtet sich an Fachpersonen die spezifisches Fachwissen erwerben oder vertiefen möchten. Die meisten Kurse sind Module. Das heisst, je nach Dauer und Aufwand des Kurses schliessen diese mit ECTS-Punkten ab.
WBK Ergotherapie
-
05.09.25
Neuropsychologische Aspekte und Wahrnehmung
-
19.09.25
Gesundheitswissenschaften
-
26.09.25
Behandlung von zeitlich limitierten Ödemen der oberen und unteren Extremität
-
09.10.25
Schmerz multidimensional
-
10.10.25
Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften und klinischer Präsentation
-
17.10.25
Ergonomie in Industrie und Handwerk
-
17.10.25
Betriebliche Ergonomie - Lasten hantieren
-
25.10.25, 14.03.26,
...Notfälle bei Kindern
-
03.11.25, 25.03.26,
...Infant Motor Profile - hybrid
-
03.11.25
Psychosomatik im Schmerzmanagement
-
14.11.25
Betriebswirtschaft im Praxisalltag
-
24.11.25
Motivierende Gesprächsführung
-
25.11.25
Mastermodul Praxisprojekt
-
05.12.25
Stroke – Fokus Therapie in der stationären Rehabilitation
-
05.12.25
Stroke – Fokus Therapie in der ambulanten Praxis
-
05.12.25
Empowerment und Ressourcenorientierung
-
19.12.25
Betriebliche Ergonomie - Zwangshaltungen
-
09.01.26
Akute Schmerzen - Interventionen und Behandlungen
-
14.01.26
Gesundheitswesen Schweiz
-
16.01.26
Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen
-
20.01.26
Beratungs- und Coachingkompetenzen
-
23.01.26
Praxisausbildung 1
-
26.01.26
Family Systems Care Basic
-
01.02.26
Mastermodul Forschungsprojekt
-
03.02.26
Muskuloskelettale Schmerzen – Untersuchung und Behandlungen
-
04.02.26
Entwicklungspsychologie und Pädagogisches Handeln
-
06.02.26
Fortbewegen, Gehen, Orthesen
-
19.02.26
Persistierende Schmerzen – Bewältigungsstrategien im Alltag
-
20.02.26
Betriebliche Ergonomie - Arbeitsplatz der Zukunft
-
27.02.26
Praxisbegleitung in herausfordernden Situationen
-
20.03.26
Reichen, Greifen, Handeln
-
21.03.26
Handtherapie bei Arthrose und Rheumatoider Arthritis
-
14.04.26
Praxisausbildung 2
-
17.04.26
Geschäftspositionierung und Marketing
-
21.04.26
Schmerzen und psychische Gesundheit - Zusammenhänge und Behandlungen
-
22.04.26
Schmerzedukation - praktische Anwendung
-
23.04.26
Schmerztherapie - Placebo, Nocebo und Medikamente
-
06.05.26
Selbstmanagement fördern in der Pädiatrie
-
08.05.26
Motorisches und kognitives Lernen
-
08.05.26, 13.05.27
COPCA®
-
11.05.26
Klient:innen- und Patientenedukation
-
18.05.26
Normale Entwicklung des Kindes
-
05.06.26
Ausdauer und Kraft / Rehatraining
-
10.06.26
Projekt- und Qualitätsmanagement
-
10.07.26
Neue Technologien - Robotik und Telerehabilitation
-
01.08.26
Personalführung konkret
-
20.08.26
Handtherapie Advanced
-
26.08.26
Komplexe Situationen in der Pädiatrie
-
26.08.26
Interprofessionelle Kommunikation
-
31.08.26
Kommunikation und Bewältigungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen
-
03.09.26
Disease Management
-
03.09.26
Chronic Disease - Management und Modelle
-
07.09.26
Family Systems Care Advanced
-
11.09.26
Tarife, Gesetze, Versicherungen - alles klar?
-
11.09.26
Ergotherapie bei Kindern mit UEMF – wirksam behandeln und argumentieren
-
11.09.26
Trauma verstehen, Ressourcen stärken – Ergotherapie bei traumatisierten Klient:innen
-
12.09.26
Ergotherapie in der Geriatrie – von Akutspital bis Demenzdorf
-
23.09.26
NCDs - Prävention und Gesundheitsförderung
-
25.09.26
Handeln gegen Trägheit – Therapieprogramm für Menschen mit psychischen Erkrankungen
-
22.10.26
Tarifrecht & Gesundheitspolitik der Schweiz - einfach erklärt
-
22.10.26
Ergotherapie – Innovation im Berufsalltag umsetzen
-
16.11.26
Schulbasierte und familienzentrierte Ergotherapie
-
16.11.26
Psychiatrie heute – ambulant, innovativ und evidenzbasiert
-
17.11.26
Moderne neurologische Ergotherapie: evidenzbasiert und technologisch
-
03.02.27
Palliative Care – Interprofessionell Basic
-
03.02.27
Palliative Care - Interprofessionell Advanced
-
15.03.27
Kraft und Fitness bei Kindern - spielerisch testen, gezielt fördern
-
18.03.27
Best Practice – Ergotherapie nach Schlaganfall
-
19.03.27
Best Practice – Ergotherapie bei Kindern mit ADHS und ASS
-
02.04.27
Therapie bei Demenz, Delir und Depression
-
02.04.27
Delir, Demenz und Depression – Fokus Therapie
-
29.04.27
Ergotherapie bei Kindern mit ADHS – soziale Teilhabe und exekutive Funktionen gezielt fördern
-
25.06.27
Dysphagie - einem verkannten Risiko mit Kompetenz begegnen
-
laufend
Krankheitsmanagement in der pädiatrischen Psychiatrie und Psychosomatik
-
laufend
Betätigung: Herzstück der Ergotherapie
-
laufend
Management von komplexen Situationen in der Pädiatrie
-
laufend
Umgang mit seltenen Erkrankungen in der Pädiatrie
-
laufend
Externship Workshop Advanced Family Systems Care
-
auf Anfrage
Apraxie-Leitfaden
-
auf Anfrage
Betriebliche Ergonomie - repetitive Tätigkeiten und Arbeitsgestaltung
-
auf Anfrage
Betriebliche Ergonomie - sitzende Tätigkeiten
-
auf Anfrage
Betriebliche Ergonomie - stehende Tätigkeiten und Arbeitsorganisation
-
auf Anfrage
Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf
-
auf Anfrage
Stroke Unit: Wissen und Handeln
-
auf Anfrage
Als Ergotherapeut:in in der Beruflichen Integration
-
auf Anfrage
Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz
-
auf Anfrage
In Interaktion mit Kindern und Jugendlichen
-
auf Anfrage
Krankheitsmanagement bei Kindern und Jugendlichen
-
auf Anfrage
Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln
-
auf Anfrage
Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich
-
auf Anfrage
Energiemanagement-Schulung (EMS) – Ergotherapie für Menschen mit Fatigue
-
auf Anfrage
Modul 1 Grundlagen der Suizidprävention
-
auf Anfrage
Modul 2 Vertiefung der Suizidprävention
WBK Hebammen
-
19.09.25
Gesundheitswissenschaften
-
29.09.25
Einstellungsanomalien, Beckendynamik und Schulterdystokie
-
16.10.25, 15.01.26,
...Aku-Taping
-
20.10.25
Notfälle beim Neugeborenen
-
25.10.25, 14.03.26,
...Notfälle bei Kindern
-
28.10.25
Sexualität im Kontinuum Schwangerschaft - Geburt - Wochenbett
-
14.11.25
Betriebswirtschaft im Praxisalltag
-
19.11.25
Pathologie der Geburt
-
24.11.25
Motivierende Gesprächsführung
-
25.11.25
Mastermodul Praxisprojekt
-
11.12.25, 02.07.26
Versorgung von Dammverletzungen durch die Hebamme
-
14.01.26
Gesundheitswesen Schweiz
-
16.01.26
Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen
-
20.01.26
Beratungs- und Coachingkompetenzen
-
22.01.26
CTG Basis-Grundlagenkurs
-
23.01.26
Praxisausbildung 1
-
26.01.26
Wochenbettbetreuung durch die Hebamme
-
26.01.26
Physiologische Anpassungsvorgänge beim Neugeborenen
-
26.01.26
Family Systems Care Basic
-
28.01.26
Praktische Hebammenarbeit im Wochenbett
-
27.02.26
Praxisbegleitung in herausfordernden Situationen
-
02.03.26
Physiologie des Stillens
-
04.03.26
Pathologie im Wochenbett
-
19.03.26
Postpartale Depression
-
23.03.26
Kindeswohl – Kindesschutz
-
02.04.26
Ultraschall durch die Hebamme
-
08.04.26
Stress nach der Geburt und Entlastungsmassnahmen
-
13.04.26
Psychische Gesundheit von Frauen während der weiblichen reproduktiven Transitionsphasen
-
13.04.26
Eyes on - Themen der Hebammenbetreuung
-
14.04.26
Regulationsstörungen beim Neugeborenen und in der frühen Kindheit
-
14.04.26
Praxisausbildung 2
-
17.04.26
Geschäftspositionierung und Marketing
-
20.04.26
Häusliche Gewalt
-
06.05.26
Selbstmanagement fördern in der Pädiatrie
-
11.05.26
Klient:innen- und Patientenedukation
-
12.05.26
Phytotherapie und Aromapflege
-
12.05.26
Phytotherapie und Anthroposophische Medizin - Pflanzliche Zubereitungen und Äussere Anwendungen
-
20.05.26
Ernährung des Säuglings
-
01.06.26
Beckenboden in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
-
03.06.26
Entwicklungspsychologie
-
10.06.26
Projekt- und Qualitätsmanagement
-
17.06.26
Schwangerenbetreuung durch die Hebamme
-
17.06.26
Schwangerenvorsorge durch die Hebamme
-
29.06.26
Anthroposophische Medizin
-
30.06.26
Unerfüllter Kinderwunsch – Assistierte Schwangerschaft
-
06.07.26
Schwangerschaft und Psyche
-
01.08.26
Personalführung konkret
-
20.08.26
Pathologie der Schwangerschaft
-
26.08.26
Komplexe Situationen in der Pädiatrie
-
26.08.26
Interprofessionelle Kommunikation
-
07.09.26
Family Systems Care Advanced
-
09.09.26
Impfen von Mutter und Kind
-
07.10.26
Homöopathie und TCM - Einstieg in traditionelle Heilweisen
-
07.10.26
Homöopathie
-
03.12.26
Traditionelle Chinesische Medizin TCM
-
laufend
Krankheitsmanagement in der pädiatrischen Psychiatrie und Psychosomatik
-
laufend
Management von komplexen Situationen in der Pädiatrie
-
laufend
Umgang mit seltenen Erkrankungen in der Pädiatrie
-
laufend
Externship Workshop Advanced Family Systems Care
-
auf Anfrage
Beratung und Transfer
-
auf Anfrage
Versorgung von Dammverletzungen - Vertiefungshalbtag
-
auf Anfrage
Clinical Assessment beim Neugeborenen
-
auf Anfrage
Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz
-
auf Anfrage
In Interaktion mit Kindern und Jugendlichen
-
auf Anfrage
Krankheitsmanagement bei Kindern und Jugendlichen
-
auf Anfrage
Smart & Sensibel: KI im Hebammenalltag
-
auf Anfrage
Risikoschwangerschaft
-
auf Anfrage
Modul 1 Grundlagen der Suizidprävention
-
auf Anfrage
Geburtsbetreuung durch die Hebamme
-
auf Anfrage
Modul 2 Vertiefung der Suizidprävention
WBK Pflege
-
19.09.25
Gesundheitswissenschaften
-
01.10.25
Neurokognitive Störungen
-
04.10.25
Abdomineller Status
-
09.10.25
Schmerz multidimensional
-
10.10.25
Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften und klinischer Präsentation
-
16.10.25, 15.01.26,
...Aku-Taping
-
25.10.25, 14.03.26,
...Notfälle bei Kindern
-
03.11.25
Psychosomatik im Schmerzmanagement
-
06.11.25
Neurologischer Status
-
20.11.25
Muskuloskelettaler Status
-
24.11.25
Motivierende Gesprächsführung
-
25.11.25
Mastermodul Praxisprojekt
-
05.12.25
Empowerment und Ressourcenorientierung
-
09.01.26
Akute Schmerzen - Interventionen und Behandlungen
-
14.01.26
Gesundheitswesen Schweiz
-
16.01.26
Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen
-
20.01.26
Advanced Nursing Process in Pädiatrischer Pflege
-
20.01.26
Advanced Nursing Process in Onkologischer Pflege
-
20.01.26
Beratungs- und Coachingkompetenzen
-
20.01.26
Advanced Nursing Process in Gerontologischer Pflege
-
22.01.26
CTG Basis-Grundlagenkurs
-
23.01.26
Praxisausbildung 1
-
26.01.26
Wochenbettbetreuung durch die Hebamme
-
26.01.26
Physiologische Anpassungsvorgänge beim Neugeborenen
-
26.01.26
Family Systems Care Basic
-
28.01.26
Praktische Hebammenarbeit im Wochenbett
-
01.02.26
Mastermodul Forschungsprojekt
-
03.02.26
Muskuloskelettale Schmerzen – Untersuchung und Behandlungen
-
19.02.26
Persistierende Schmerzen – Bewältigungsstrategien im Alltag
-
27.02.26
Praxisbegleitung in herausfordernden Situationen
-
04.03.26
Pathologie im Wochenbett
-
16.03.26
Clinical Leadership
-
19.03.26
Postpartale Depression
-
08.04.26
Stress nach der Geburt und Entlastungsmassnahmen
-
14.04.26
Praxisausbildung 2
-
21.04.26
Schmerzen und psychische Gesundheit - Zusammenhänge und Behandlungen
-
22.04.26
Schmerzedukation - praktische Anwendung
-
23.04.26
Schmerztherapie - Placebo, Nocebo und Medikamente
-
05.05.26
English for Nurses (Online-Kurs)
-
06.05.26
Selbstmanagement fördern in Onkologischer Pflege
-
06.05.26
Selbstmanagement fördern in Gerontologischer Pflege
-
06.05.26
Selbstmanagement fördern in der Pädiatrie
-
07.05.26
English for Nurses
-
11.05.26
Klient:innen- und Patientenedukation
-
12.05.26
Phytotherapie und Aromapflege
-
12.05.26
Phytotherapie und Anthroposophische Medizin - Pflanzliche Zubereitungen und Äussere Anwendungen
-
10.06.26
Projekt- und Qualitätsmanagement
-
15.06.26
Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung
-
29.06.26
Anthroposophische Medizin
-
26.08.26
Komplexe Situationen in der Pädiatrie
-
26.08.26
Interprofessionelle Kommunikation
-
01.09.26
Breast Care
-
01.09.26
Advanced Nursing Process bei Menschen mit Herzinsuffizienz
-
03.09.26
Pflege von Menschen mit Demenz
-
03.09.26
Disease Management
-
03.09.26
Chronic Disease - Management und Modelle
-
07.09.26
Family Systems Care Advanced
-
23.09.26
NCDs - Prävention und Gesundheitsförderung
-
07.10.26
Homöopathie und TCM - Einstieg in traditionelle Heilweisen
-
07.10.26
Homöopathie
-
22.10.26
Tarifrecht & Gesundheitspolitik der Schweiz - einfach erklärt
-
03.12.26
Traditionelle Chinesische Medizin TCM
-
27.01.27
Supportive Care bei Menschen mit Herzinsuffizienz
-
03.02.27
Palliative Care – Interprofessionell Basic
-
03.02.27
Palliative Care - Interprofessionell Advanced
-
laufend
Grundlagenwissen Pädiatrie (E-Learning Kurs)
-
laufend
Krankheitsmanagement in der pädiatrischen Psychiatrie und Psychosomatik
-
laufend
Management von komplexen Situationen in der Pädiatrie
-
laufend
Umgang mit seltenen Erkrankungen in der Pädiatrie
-
laufend
Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung in der Pädiatrie
-
laufend
Supportive Care
-
laufend
Personzentrierte Pflege bei Menschen mit Demenz
-
laufend
Externship Workshop Advanced Family Systems Care
-
auf Anfrage
Beratung und Transfer
-
auf Anfrage
Refresher Motivierende Gesprächsführung
-
auf Anfrage
Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz
-
auf Anfrage
In Interaktion mit Kindern und Jugendlichen
-
auf Anfrage
Krankheitsmanagement bei Kindern und Jugendlichen
-
auf Anfrage
Risikoschwangerschaft
-
auf Anfrage
Herz- und Gefässe Status
-
auf Anfrage
Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Wundmanagement
-
auf Anfrage
Klinisch medizinische Kompetenzen Advanced - Wundmanagement Advanced
-
auf Anfrage
Modul 1 Grundlagen der Suizidprävention
-
auf Anfrage
Modul 2 Vertiefung der Suizidprävention
WBK Physiotherapie
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
05.09.25
Neuropsychologische Aspekte und Wahrnehmung
-
19.09.25
Hippologie
-
19.09.25
Gesundheitswissenschaften
-
19.09.25, 14.11.25
GLA:D® Schweiz Arthrose
-
24.09.25
Sturzprävention
-
24.09.25
Sturz und Prävention
-
26.09.25
Behandlung von zeitlich limitierten Ödemen der oberen und unteren Extremität
-
09.10.25
Schmerz multidimensional
-
09.10.25
Risikomanagement bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
-
10.10.25
Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften und klinischer Präsentation
-
17.10.25
Ergonomie in Industrie und Handwerk
-
17.10.25
Betriebliche Ergonomie - Lasten hantieren
-
25.10.25, 14.03.26,
...Notfälle bei Kindern
-
30.10.25
Physiotherapie bei Parkinson
-
31.10.25, 20.03.26
GLA:D® Schweiz Rücken
-
03.11.25
Psychosomatik im Schmerzmanagement
-
03.11.25, 25.03.26,
...Infant Motor Profile - hybrid
-
06.11.25
Zukunftsgerichtete Spitäler
-
07.11.25, 06.11.26
Untersuchung, Differenzierung und Behandlung bei Hüft- und Beckenbeschwerden
-
13.11.25
Physiotherapie und Osteoporose - Knochendichte verbessern, Frakturen verhindern
-
14.11.25
Betriebswirtschaft im Praxisalltag
-
24.11.25
Motivierende Gesprächsführung
-
25.11.25
Mastermodul Praxisprojekt
-
27.11.25
Kinder mit CP - Ansätze zur professionellen Behandlung
-
28.11.25
Der Einsatz von Starrtapes in Rehabilitation und Sport
-
05.12.25
Stroke – Fokus Therapie in der ambulanten Praxis
-
05.12.25
Empowerment und Ressourcenorientierung
-
05.12.25
Stroke – Fokus Therapie in der stationären Rehabilitation
-
19.12.25
Betriebliche Ergonomie - Zwangshaltungen
-
09.01.26
Akute Schmerzen - Interventionen und Behandlungen
-
14.01.26
Gesundheitswesen Schweiz
-
16.01.26
Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen
-
20.01.26
Beratungs- und Coachingkompetenzen
-
23.01.26
Praxisausbildung 1
-
26.01.26
Family Systems Care Basic
-
28.01.26
Rehabilitation Kinder und Jugendliche 1
-
28.01.26
Pädiatrie - Schwerpunkt Rehabilitation
-
01.02.26
Mastermodul Forschungsprojekt
-
03.02.26
Muskuloskelettale Schmerzen – Untersuchung und Behandlungen
-
04.02.26
Entwicklungspsychologie und Pädagogisches Handeln
-
06.02.26
Fortbewegen, Gehen, Orthesen
-
19.02.26
Persistierende Schmerzen – Bewältigungsstrategien im Alltag
-
20.02.26
Betriebliche Ergonomie - Arbeitsplatz der Zukunft
-
20.02.26, 05.03.27
Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
-
20.02.26, 05.03.27
Screening der Organ-/Körpersysteme
-
27.02.26, 12.03.27
Screening der Körperregionen I
-
27.02.26
Praxisbegleitung in herausfordernden Situationen
-
05.03.26
LWS - Best Practice
-
12.03.26
Screening der Körperregionen II
-
12.03.26
Rehabilitation Kinder und Jugendliche 2
-
16.03.26
Beckenbodenrehabilitation in der Pädiatrischen Physiotherapie
-
20.03.26
Reichen, Greifen, Handeln
-
21.03.26
Handtherapie bei Arthrose und Rheumatoider Arthritis
-
27.03.26
HWS Update
-
14.04.26
Praxisausbildung 2
-
15.04.26
Interventionen MSK bei Kindern und Jugendlichen - Wirbelsäule
-
15.04.26
Interventionen MSK bei Kindern und Jugendlichen - untere Extremitäten
-
16.04.26
Schulter - Best Practice
-
17.04.26
Geschäftspositionierung und Marketing
-
21.04.26
Schmerzen und psychische Gesundheit - Zusammenhänge und Behandlungen
-
22.04.26
Schmerzedukation - praktische Anwendung
-
23.04.26
Schmerztherapie - Placebo, Nocebo und Medikamente
-
06.05.26
Selbstmanagement fördern in der Pädiatrie
-
08.05.26
Motorisches und kognitives Lernen
-
08.05.26, 13.05.27
COPCA®
-
11.05.26
Klient:innen- und Patientenedukation
-
18.05.26
Normale Entwicklung des Kindes
-
05.06.26
Ausdauer und Kraft / Rehatraining
-
10.06.26
Projekt- und Qualitätsmanagement
-
12.06.26
Rehabilitation nach Knieverletzungen: Physiotherapeutische Untersuchung und aktive Intervention
-
10.07.26
Neue Technologien - Robotik und Telerehabilitation
-
01.08.26
Personalführung konkret
-
20.08.26
Handtherapie Advanced
-
26.08.26
Komplexe Situationen in der Pädiatrie
-
26.08.26
Interprofessionelle Kommunikation
-
31.08.26
Kommunikation und Bewältigungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen
-
03.09.26
Disease Management
-
03.09.26
Chronic Disease - Management und Modelle
-
07.09.26
Family Systems Care Advanced
-
11.09.26
Tarife, Gesetze, Versicherungen - alles klar?
-
23.09.26
NCDs - Prävention und Gesundheitsförderung
-
22.10.26
Tarifrecht & Gesundheitspolitik der Schweiz - einfach erklärt
-
22.01.27
Gerontologie und physische Veränderung im Alter
-
22.01.27
Geriatrische Riesen
-
03.02.27
Palliative Care – Interprofessionell Basic
-
03.02.27
Palliative Care - Interprofessionell Advanced
-
04.02.27
Multimorbidität und Komplexität
-
04.02.27
Multimorbidität
-
17.02.27
Pädiatrie - Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2
-
22.02.27
Geriatrische Physiotherapie im Akutspital
-
15.03.27
Kraft und Fitness bei Kindern - spielerisch testen, gezielt fördern
-
02.04.27
Therapie bei Demenz, Delir und Depression
-
02.04.27
Delir, Demenz und Depression – Fokus Therapie
-
08.04.27
Herausforderndes Verhalten in der Pädiatrie
-
09.04.27
Gemeinsam wirken - wo sich Pharmakologie, Ernährung und Physiotherapie treffen
-
22.04.27
Klinische Medizin in der Physiotherapie
-
03.05.27
Assessments und Training im Alter
-
03.05.27
Assessments in der Geriatrie-Physiotherapie
-
21.05.27
Klinische Medizin in der Physiotherapie
-
28.05.27
Menschen mit MS - Ansätze zur professionellen Behandlung
WBK Public Health
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
19.09.25
Gesundheitswissenschaften
-
04.10.25
Abdomineller Status
-
09.10.25
Schmerz multidimensional
-
10.10.25
Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften und klinischer Präsentation
-
17.10.25
Ergonomie in Industrie und Handwerk
-
17.10.25
Betriebliche Ergonomie - Lasten hantieren
-
25.10.25, 14.03.26,
...Notfälle bei Kindern
-
03.11.25
Psychosomatik im Schmerzmanagement
-
06.11.25
Neurologischer Status
-
20.11.25
Muskuloskelettaler Status
-
24.11.25
Motivierende Gesprächsführung
-
25.11.25
Mastermodul Praxisprojekt
-
05.12.25
Empowerment und Ressourcenorientierung
-
19.12.25
Betriebliche Ergonomie - Zwangshaltungen
-
09.01.26
Akute Schmerzen - Interventionen und Behandlungen
-
14.01.26
Gesundheitswesen Schweiz
-
16.01.26
Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen
-
20.01.26
Beratungs- und Coachingkompetenzen
-
23.01.26
Praxisausbildung 1
-
01.02.26
Mastermodul Forschungsprojekt
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen
Infoveranstaltungen zu den Weiterbildungsangeboten auf einen Blick.
Broschüren Weiterbildung
Interessieren Sie sich für eine Weiterbildung im Gesundheitsbereich?
Infoveranstaltungen
Broschüren Weiterbildung
Campus
Infoveranstaltungen zu den Weiterbildungsangeboten auf einen Blick.
Interessieren Sie sich für eine Weiterbildung im Gesundheitsbereich?
Der Campus des Departements Gesundheit auf einen Blick.