PhD-Studierende
Am Department Gesundheit absolvieren verschiedene Personen in verschiedenen Fachbereichen und in Kooperation mit unterschiedlichen Universitäten und Doktoratsprogrammen ihr Doktorat. Die PhD-Peer-Gruppe betreibt einen regelmässigen Austausch für die gegenseitige Unterstützung und den Austausch zu methodischen und fachlichen Themen.
Leitung PhD-Peer Gruppe
Die Leitung der PhD-Gruppe setzt sich aus Céline Mötteli-Graf und Johanna Linimayr zusammen. Bei Fragen oder Anregungen bitte wir Sie eine der beiden Personen per E-Mail zu kontaktieren unter folgenden Adressen: celine.moetteli-Graf@zhaw.ch oder johanna.linimayr@zhaw.ch
Institut für Ergotherapie

Angelika Echsel
MSc Ergotherapie; Ergotherapeut:in
PhD-Programm: Auckland University of Technology (AUT), NZ
Titel: Inklusive Schule- Perspektiven von Kindern, Eltern und Fachpersonen
Mein Dissertationsprojekt untersucht, wie inklusive, menschenrechtsbasierte Bildung International und in Schweizer Regelschulen erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Studie umfasst zwei Forschungscluster:
- Internationale Evidenzbasis (Coping Review): Systematische Aufarbeitung der internationalen Forschungsliteratur zur Identifikation von förderlichen und hinderlichen Faktoren inklusiver Schulpraxis aus der Sicht von Kindern, Familien, pädagogischen und therapeutischen Fachkräften sowie weiteren Bildungspartner: innen.
- Nationale empirische multi-perspektivische Untersuchung mittels Stakes Case Study Methode zur Analyse konkreter Umsetzungsstrategien inklusiver Bildung in Schweizer Regelschulen, in der Altersgruppe der 8- bis 12-Jährigen unter Einbezug multipler Perspektiven.
Link zum Projekt: Inklusive Schule - Perspektiven von Kindern, Eltern und Fachpersonen
Stichworte: inclusive education, human rights based, children’s perspective, Dewey

Sara Frey
Ergotherapeutin, MSc Ergotherapie
PhD-Programm: Medical Sciences, Department of Neurobiology, Care Sciences and Society, Karolinska Institutet (Sweden)
Titel: Mobility, community participation and equity of persons with disabilities
Im Rahmen meines Doktorats untersuche ich Erfahrungen von Personen mit Behinderungen bezüglich Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Des Weiteren sollen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, die Nutzung von Verkehrsmitteln sowie die damit verbundene Zufriedenheit zwischen Personen mit und ohne Behinderungen verglichen werden.
Stichworte: persons with disabilities, mobility, community participation

Johanna Linimayr
MSc Ergotherapie
PhD-Programm: Care and Rehabilitation Sciences, ZHAW / Universität Zürich
Titel: “Siblings’ Parti-CP” – Partizipation von Geschwistern von Kindern mit Cerebralparese
In meinem Doktoratsprojekt untersuche ich die Partizipation von Geschwistern von Kindern mit Cerebralparese in der Schweiz. Das Projekt umfasst ein Scoping Review, und qualitative sowie quantitative Methoden. Ziel ist es umfangreiche Aussagen zur Partizipation von Geschwistern in der Schweiz treffen zu können, deren subjektives Erleben aufzuzeigen, sowie die Zusammenhänge zu Familien- und Umweltfaktoren aufzuzeigen.
Stichworte: Partizipation, Geschwister, Cerebralparese, Familie

Yara Peterko
Master of Science in Health Assisting Engineering Hochschule Campus Wien
PhD-Programm: Care and Rehabilitation Sciences, ZHAW / University of Zurich
Titel: User- Centered Design (UCD) of a Clinical Decision Support System (CDSS) for the use of Technologies in Neurorehabilitation.
Rehabilitation technologies such as exoskeletons, robotic end-effector systems, virtual reality platforms, and functional electrical stimulation are increasingly accessible in clinical practice. While these tools hold promise for improving outcomes in neurorehabilitation, therapists continue to face limited guidance on how to select and apply them effectively for individual patients. Existing guidelines often provide only general recommendations and rarely address the nuances of everyday clinical decision-making. As a result, therapists must conduct complex clinical reasoning processes that integrate diagnostic information, personal and environmental factors, functional impairments, and therapy goals—while also navigating the technical specifications of diverse devices. This highlights the need for decision support structures that facilitate evidence-informed and practice-oriented use of rehabilitation technology
This PhD project is embedded within the larger D-BOOST2 project, which aims to develop an AI based CDSS, that is informed by real world data, for technology supported neurorehabilitation. By contributing to the work packages on stakeholder needs and clinical data collection, this research will help to build the foundation for a user-informed AI-based CDSS. The expected outcome is to support the integration of rehabilitation technology into daily practice and contribute to more tailored, patient centered therapy with better therapy outcomes.
Stichworte: Neurorehabilitation, Rehabilitation Technology, Clinical Decision Support, AI

Kim Caroline Roos
MSc Occupational Therapy
PhD-Programm: Psychologisches Institut der Universität Zürich, kumulative Dissertation
Titel: Ergotherapeutische Behandlung von Kindern mit Fluchterfahrung im Schweizer Schulkontext
Kinder mit Fluchterfahrung können von unterstützenden Angeboten im schulischen Kontext profitieren um einen besseren Bildungserfolg erzielen. Ein vertieftes Verständnis aus ergotherapeutischer Perspektive von Kindern mit Fluchterfahrung in Regelschulen dient der Entwicklung eines wirksamen Behandlungsangebots.
Mit den Forschungsfragen «Welche Einflüsse des Schweizer Schulkontexts wirken bei der Schulpartizipation von Kindern mit Fluchterfahrung auf den Bildungserfolg?», «Welche Behandlungsinhalte wurden in schulbasierter Ergotherapie für Kindern mit Fluchterfahrung bisher aufgegriffen?» und «Welche ergotherapeutischen Behandlungen können einen wirksamen Beitrag bei der Schulpartizipation leisten?» wird das Ziel verfolgt, Empfehlungen für eine schulbasierte ergotherapeutische Behandlung von Kindern mit Fluchterfahrung zu entwickeln.
Stichworte: Asylsuchende, Geflüchtete, Gruppenintervention, Bildungserfolg, Partizipation, Trauma, Chancengleichheit
Link zum Projekt: Kinder mit Fluchterfahrung in der Schule befähigen
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit

Jonathan Dominguez Hernandez
MSc Advanced Nursing Education, LLM Master of Laws
PhD Programm: Public Health, Lancaster University, UK
Title: Digital storytelling as an approach to developing health-promoting narratives in pregnant women with a fear of childbirth after a previous traumatic birth experience: a qualitative narrative enquiry in the Swiss-German context
With a qualitative narrative research design, my study intends to explore how the creation of digital stories through a facilitated group-based digital storytelling (DST) process can support Swiss pregnant women in conveying rich accounts of their personal lived experiences of fear of childbirth (FOC) after a previous traumatic birth experience, and develop health-promoting attitudes, beliefs and behaviours toward their fear. FOC is a multidimensional condition with physiological, cognitive and behavioural components in its manifestation. The creative process of DST will allow pregnant women to elucidate its complexity and diversity by exploring and sharing different emotions, memories, and subjective experiences. The assumption is that through this facilitated DST process, pregnant women can construct a concrete and tangible shared reality and transform and reframe previously held narratives as they write, produce, compare and screen their own digital stories.
Keywords: digital, storytelling, narratives, fear, childbirth, trauma

Ruth Eggenschwiler
MSc Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Fachvertiefung: Midwifery, Krems, A
Swiss-Irish joint doctoral programme in Health sciences (Health sciences PhD), University College Dublin (UCD), Ireland
Titel: The Lived Experience of Childbirth: Women’s Sense of Self – A Phenomenological Study
Im Rahmen meines PhD-Projekts untersuche ich, welche Erfahrungen Personen während der Schwangerschaft, Geburt und in der Zeit danach machen und wie diese Erfahrungen ihren «Sense of Self» prägen. Dabei stehen die Erlebnisse der gebärenden Personen im Mittelpunkt, die aus einer phänomenologischen Perspektive untersucht werden.
Stichworte: Lived experience, Sense of Self, maternal care

Vanessa Leutenegger
Hebamme, MSc Pflegewissenschaft
PhD-Programm: Care and Rehabilitation Sciences, ZHAW / Universität Zürich
Titel: Breathing and relaxation during antenatal education
Ziel meines PhD-Projektes ist es, Hinweise zu bekommen, inwiefern ein Geburtsvorbereitungskurs mit integrierten Atem- und Entspannungstechniken, mütterliche und kindliche Ergebnisse beeinflussen kann.
Stichworte: Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Atemtechniken, Selbstwirksamkeit

Antonia Müller
Hebamme, MSc Midwifery
PhD-Programm / Universität: Care and Rehabilitation Sciences, Universität Zürich
Titel: Auswirkungen von hebammengeleiteten Betreuungsmodellen auf die Interventionsrate während der Latenzphase
In meinem PhD-Projekt untersuche ich, inwiefern sich hebammengeleitete Betreuungsmodelle hinsichtlich Interventionen bei gebärenden Frauen während der Latenzphase mit dem Standardmodell zu unterscheiden.
Stichworte: Hebammengeleitete Geburtshilfe, Betreuungsmodelle, Latenzphase, Geburtsbetreuung

Irina Radu-Minner
PhD-Programm / Universität: Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien, Universität Neuenburg
Titel: Gesundheitliche Chancengleichheit während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Studien zeigen, dass nicht alle Frauen in der Schwangerschafts- und Geburtsbetreuung gleichgestellt sind, auch in der Schweiz. Sozioökonomisch benachteiligte Frauen, sowie Frauen mit Migrationserfahrung weisen eine höhere Mortalität und Morbidität unter Schwangerschaft, Geburt und Postpartum auf, als der Durchschnitt der Bevölkerung. Sie leiden ebenfalls stärker an peri- und postpartaler Depression. In meinem Projekt interessiere ich mich für die systemischen und institutionellen Zusammenhänge, die diesen schlechteren Outcomes zugrunde liegen.
Stichworte: equity, maternal care, migration, mobility, health disparities

Isabel Widmer
MSc Hebamme
PhD-Programm: Universität Zürich, Medizinische Fakultät, Care and Rehabilitation Sciences
Titel: Arbeitssituation und -zufriedenheit von Hebammen in geburtshilflichen Institutionen der Schweiz
Es ist zurzeit nicht bekannt, ob die Schweiz über ausreichend Hebammen zur Sicherstellung der Versorgung von Familien unter der Geburt verfügt. In vielen Teilen der Welt stellt der Mangel an Hebammen eine Herausforderung dar, und auch hierzulande geben viele Hebammen ihren Beruf frühzeitig auf. Sind sie jedoch mit ihrer Arbeitssituation zufrieden, verweilen sie länger im Beruf.
In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich die aktuelle Arbeits- und Personalsituation von Hebammen in geburtshilflichen Institutionen der Schweiz sowie ihre Zufriedenheit und ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Die daraus resultierenden Empfehlungen können geburtshilflichen Institutionen ermöglichen, die Personal- und Arbeitssituation zugunsten der Arbeitszufriedenheit ihrer Angestellten zu verändern, um Personalmangel entgegenzuwirken und damit die Qualität der Betreuung zu verbessern.
Stichworte: work situation, job satisfaction, midwives, quality of care

Piroska Zsindely
MSc Midwifery
PhD-Programm: University of Lausanne, Nursing Sciences
Title: Lonely Beginnings: Understanding and Addressing Perinatal Loneliness in Switzerland – a mixed methods study
My PhD project investigates perinatal loneliness among parents in Switzerland from pregnancy to three years postpartum, employing a mixed-methods approach to uncover its prevalence, determinants, and lived experiences. This study incorporates a secondary analysis of Swiss health survey data, a national cross-sectional survey, and in-depth qualitative interviews with high-risk parents to provide comprehensive insights. Key aims include estimating how common perinatal loneliness is, identifying risk factors such as sociodemographic or psychological traits, and exploring parents’ personal challenges, coping mechanisms, and support preferences.
keywords: perinatal loneliness, perinatal health, public health, family health
Institut für Pflege

Astrid Braun
MSc Pflege
PhD-Programm: Universität Witten-Herdecke (UWH) / Deutschland
Titel: Advanced Practice Nursing – Die Kompetenz- und Rollenentwicklung im Schweizer Gesundheitswesen
Das Ziel meiner Forschung besteht darin, die Kompetenz- und Rollenentwicklung von MSc-Studierenden und klinisch tätigen APNs (Alumni) während und bis zu einem Jahr nach dem Studium aufzuzeigen; die ihren Masterabschluss (MSc) an einer Deutschschweizer Fachhochschule absolvieren bzw. absolviert haben.
Mein PhD-Projekt konzentriert sich auf eine Gruppe von Studierenden (Querschnittsdesign) und ist eingebettet in eine Gesamtstudie mit Convergent Parallel Mixed Methods Longitudinal Design. Über einen Zeitraum von vier Jahren werden die Kompetenzentwicklung (quantitativ) und die Rollenerwartungen sowie -entwicklungen (qualitativ) beschrieben, analysiert und zusammengeführt. Die Ergebnisse können Aufschluss darüber geben, ob und wie MSc-Studierende und Alumni ihre Kompetenzen und Rolle als APN (weiter-)entwickeln.
Stichworte: Advanced Practice Nursing (APN), competence, role development, cross-sectional

Milena Bruschini
Dipl. Pflegefachfrau, MSc Pflege
PhD-Programm: Care and Rehabilitation Sciences, Universität Zürich
Titel: InterventionSTO Prevent Sexual Harassment against nurses – StopSH
Obwohl Arbeitgeber des Gesundheitswesens, wie alle Arbeitgeber der Schweiz, gesetzlich verpflichtet sind, Arbeitnehmende vor sexueller Belästigung zu schützen, gibt es zurzeit noch kaum evidenzbasierte Massnahmen zur Prävention solcher Übergriffe durch Patient:innen. Dementsprechend zeigen Studienergebnisse weltweit und auch in der Schweiz eine hohe Prävalenz von sexueller Belästigung im Arbeitsalltag von Pflegepersonen.
Mein Dissertationsprojekt hat zum Ziel, ein evidenzbasiertes, komplexes Interventionspaket zur Prävention von sexueller Belästigung gegenüber Pflegepersonen ausgehend von Patient:innen zu entwickeln. Das im Rahmen des Projektes StopSH entwickelte Interventionspaket soll dazu beitragen, die Arbeitssicherheit von Pflegepersonen in der Schweiz zu verbessern und sowohl Gesundheitsbetriebe als auch Pflegepersonen befähigen, gegen sexuelle Belästigung vorzugehen.
Stichworte: intervention development; nurses, sexual harassment; prevention

Christina Schuler
RN; MAS International Health; MSc Nursing
PhD-Programm: Biomedical Sciences, Global Health Track, University of Geneva
Title: Including families of small and sick infants into the care continuum in Ghana: A mixed-method participatory action research study to design an evidence-based family-systems care programme
The purpose of this PhD project is to develop a family systems care (FSC) programme to improve the CoC for small and sicks newborns and their families in Ghana through FSC. Using an implementation research framework, a four-phase project includes a scoping review of existing FSC in LMICs (Phase 1). Surveys and interviews will be conducted with healthcare professionals (HCP) and family members at hospital, community, district, and regional level to comprehend the context, gather implementation outcomes, assess FSCknowledge and attitudes among HCP, and explore families' perception. within the CoC (Phase 2). A FSC programme will be developed collaboratively with HCP and families, utilizing the Calgary assessment and intervention models (Phase 3). HCP will engage in therapeutic conversations with families along the CoC, and pre- and post-assessments will evaluate the interventions (Phase 4). Data analyses will employ a holistic multiple case study design, descriptive analyses for quantitative data, and a framework method for group interview analysis.
Keywords: maternal and newborn health, continuum of care, family systems care, participatory action research
Institut für Physiotherapie

Seraina Friedli
Master of Science in Sports with a focus on elite sports
PhD-Programm: Universität Fribourg, Faculty of Science and Medicine / Zurich University of Applied Sciences (ZHAW), Department of Health
Title: The impact of hormonal fluctuations throughout the menstrual cycle on neuromuscular control and performance during functional assessments related to non-contact ACL injuries
To date there have been some studies addressing the effects of the menstrual cycle on the biomechanics and neuromuscular control during athletic movements. Even though some studies did measure actual hormonal levels, the analyses were primarily done based on the phase of the menstrual cycle. But it is not the phase of the menstrual cycle that acts on the bodily structures, it is effective hormonal levels that are relevant and need to be studied. Despite ongoing research, there is contradictory information on when ligamentous injuries occur in relation to the menstrual cycle. There is a lack of knowledge on how hormones influence biomechanical properties, and the variables related to ligamentous injuries. To understand the effect of hormones on biomechanics, it is necessary to consider hormonal levels and assess the combined effect of multiple hormones affecting the musculoskeletal system.
The FeHBI (Females, Hormones, Biomechanics, Injuries) project aims to identify the influence of the hormonal profile on biomechanical variables during functional assessments related to non-contact ligamentous lower extremity injuries in female recreational athletes.
My doctoral thesis forms part of the FeHBI study, which is funded by the Swiss National Foundation and conducted in the movement laboratory at the ZHAW. My research focuses on the impact of hormonal fluctuations throughout the menstrual cycle on neuromuscular control and performance during functional assessments.
Keywords: Menstrual cycle, Biomechanics, Neuromuscular control, ACL, Female recreational athlete

Michelle Haas
MSc in Health Sciences and Technology ETH
PhD-Programm: University of Basel, Department of Sport, Exercise and Health
Title: Exergaming and its effects on the motor-cognitive system in individuals in rehabilitation after musculoskeletal injury
The overall goal of my PhD project is to understand the potential of using exergaming as a combined motor-cognitive dual-task training after an anterior cruciate ligament injury. To understand this potential, biomechanical movement patterns as well as cognitive and physical effects of an exergaming intervention will be compared to a single motor and cognitive task.
Keywords: dual-task, exergaming, musculoskeletal injury

Rita Morf
MSc Physiotherapie
PhD-Programm: Care and Rehabilitation Sciences, ZHAW / Universität Zürich
Titel: Activity Patterns and Stress - Predictors for Pain Persistence and Disability in Acute Neck Pain. A One Year Prospective Inception Cohort Study
Ich untersuche den Langzeitverlauf von akuten Nackenschmerzen über ein Jahr mittels verschiedenster klinischer Parameter. Dabei beobachte ich, welche Probanden anhaltende Schmerzen und Einschränkungen im Alltag entwickeln. Schlussendlich werde ich Prädiktoren für eine Chronifizierung eruieren, welche später als Prävention eingesetzt werden können.
Stichworte: Schmerzforschung, Chronifizierung, Stress, Aktivitätsmuster

Céline Mötteli
MSc Physiotherapie
PhD-Programm: Care and Rehabilitation Sciences, ZHAW / Universität Zürich
Titel: Improving the care pathway of people with knee osteoarthritis in Switzerland
In meiner Doktorarbeit untersuche ich den medizinischen Behandlungspfad von Menschen mit Kniearthrose in der Schweiz. Ich möchte herausfinden, inwiefern Empfehlungen aus klinischen Guidelines umgesetzt werden oder ob ein sogenannter „Evidence-Performance Gap“ existiert. Ich werde Erwartungen aus PatientInnen-Sicht klären und Entscheidungsfaktoren aus der Perspektive der behandelnden MedizinerInnen beleuchten, um den Behandlungsprozess zu optimieren.
Stichworte: Versorgungsforschung, Evidence-Performance Gap, Kniearthrose

Thomas Riegler
MSc Physiotherapie
PhD-Programm: Care and Rehabilitation Sciences, ZHAW / Universität Zürich
Titel: Development and evaluation of a blended education and self-management program for patients with fibrotic interstitial lung disease
In Kooperation mit der Universität Zürich, dem Inselspital Bern, dem Berner Reha Zentrum und der ZHAW entwickelt unsere Forschungsgruppe ein landesweit verfügbares Patientenedukations- und Selbstmanagementprogramm für Menschen mit Lungenfibrose. Dazu etablieren wir zunächst einen internationalen Expert:innenkonsens für die Programminhalte. Anschließend entsteht ein digitales und analoges Programm zur Verbesserung des Umgangs mit Lungenfibrose und zur Unterstützung medizinischer Konsultationen. Zuletzt wird das Programm getestet und verfeinert, sowie Förder- und Hemmfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung evaluiert. Die aktive Einbindung von Lungenfibrose-Betroffenen in jedem Schritt unserer Forschung ist ein integraler Bestandteil.
Stichworte: Lungenfibrose, Selbstmanagement, Patient Education, Blended Health System
Institut für Public Health

Verena Biehl
BA Physiotherapie, MA Gesundheitsförderung
PhD-Programm: Public Health der Universität Bielefeld, Deutschland
Titel: Die Entwicklung beruflicher Identität im Studienverlauf des BSc Gesundheitsförderung und Prävention
Im Rahmen der Professionalisierung der Gesundheitsförderung sind professionelle Kompetenzen, spezifische Ausbildung, Professionsethik und eine gemeinsame Berufsidentität zentrale Themen. Deshalb widmen sich die Fragestellungen meiner Dissertation diesen Themenbereichen. In einem Scoping Review wurde der aktuelle Forschungsstand aufgearbeitet. Darüber hinaus untersuchte ich qualitativ mittels Fokusgruppen, inwiefern und welches Berufsbild und Berufsidentität die Studierenden im BSc Gesundheitsförderung und Prävention an der ZHAW ausbilden. Eine quantitative Befragung ergänzt das Forschungsvorhaben mit einer Analyse zur Entwicklung der Berufsidentität und möglicher Einflussfaktoren darauf.
Stichworte: Gesundheitsförderung, Professionalisierung, Professionalität, Berufsidentität, Kompetenzen, Ausbildung

Aktug Demiroglu
MSc Social Science Major Sociology Minor Political Science
PhD-Programm: Not decided yet
Titel: Health literacy of adolescents in Switzerland in an increasingly digital society
Gesundheitskompetenz (GK) befähigt Verantwortung für die eigene Gesundheit und Wohlbefinden zu übernehmen. Es gibt keine Daten zur GK von Jugendlichen noch über ihre digitale Gesundheitskompetenz (DGK) bekannt, d.h. wie sie digitale Gesundheitsinformationen suchen, bewerten und anwenden. Die Forschungslücke resultiert teilweise aus dem Fehlen eines validierten DGK-Instruments für Jugendliche. Forschung zu GK und DGK ist die Basis für gezielte Förderung des Zugangs zu (digitalen) Gesundheitsinformationen in Politik und Praxis.
Stichworte: Health literacy, digital health literacy, adolescents,

BSc Biomedizin, MSc Biostatistik
PhD-Programm / Universität: UZH Biomedical Ethics and Law
Titel: Ask the Patient: Improving Swiss Healthcare Value through Patient-Reported Outcomes (PROs)
Das Projekt «Ask the Patient: Improving Swiss Healthcare Value through Patient-Reported Outcomes (PROs)», das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Health der ZHAW und Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der UZH durchgeführt wird, konzentriert sich auf die Implementierung generischer Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) im Schweizer Gesundheitswesen. PROMs sind standardisierte Fragebögen, die Patient:innen selbst ausfüllen, um über ihre funktionale, psychologische und soziale Gesundheit sowie ihre Lebensqualität zu berichten. Auf individueller Ebene fördern PROMs die gemeinsame Entscheidungsfindung und die Kommunikation zwischen Patienten und Gesundheitspersonal. Auf Bevölkerungsebene liefern PROMs den Politikern aggregierte Daten über die Wirksamkeit von Behandlungen und Gesundheitsdiensten. Dies ermöglicht eine effiziente Ressourcenzuteilung und ein nationales Benchmarking zwischen verschiedenen Sektoren und Bereichen. Dieses SNF-Projekt zielt darauf ab, eine solide Grundlage für die Entwicklung eines nationalen PROM-Programms zu schaffen.
Stichworte: quality of life, patient-reported outcome measures (PROM)

Remo Fortunato
MSc in Gesundheitswissenschaften und Technologie ETHZ
PhD-Programm / Universität: Universität Basel, Public Health / Epidemiologie
Title: The Impact of Heat on Home Care Workers' Health and the Effectiveness of Adaptation Strategies
Project description: Der Klimawandel führt zu immer häufigeren und intensiveren Hitzewellen, die die Gesundheit von Menschen belasten können. Besonders gefährdet sind Berufe, die viel im Freien stattfinden – dazu gibt es bereits viele Studien. Wenig erforscht ist jedoch, wie stark Spitexfachkräfte in ihrem Alltag durch Hitze betroffen sind. Dabei haben sie gerade bei hohen Temperaturen besonders viel zu tun und müssen unter Zeitdruck von Patient zu Patient reisen.
Meine Doktorarbeit ist Teil des Forschungsprojekts REHEAT (Home caRE workers’ Health risks of Exposure to heAT waves), das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert und von der ZHAW, SUPSI und Swiss TPH durchgeführt wird. Ziel ist es, die gesundheitlichen Belastungen von Pflegekräften durch Hitze besser zu verstehen und Schutzmassnahmen in einem randomisierten kontrollierten Versuch zu prüfen.
Das Projekt soll dazu beitragen, passende Strategien zu entwickeln, die Pflegefachkräfte bei Hitzewellen entlasten und ihre Gesundheit schützen. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag für das Wohl dieser Berufsgruppe.
Stichworte: Heat, Climate change, home care workers, heat adaptation strategies

Tobias Kuhnert
MSc Soziale Arbeit
PhD-Programm: Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Titel: Gender- and Health-Related Subjectivation of LGBTQ+ Youth with Attempted Suicide
Stichworte: LGBTQ+, suicide attempts, subjectivation

Ursula Meidert, lic. phil
PhD-Programm: Soziologisches Institut der Universität Zürich
Titel: Unconscious Bias in Health Professionals
Im Rahmen meines Dissertationsprojekts sind drei Studien zum Unconscious Bias (impliziter Voreingenommenheit) im Gesundheitswesen geplant. Das Projekt ergänzt bestehenden Arbeiten, indem es auf den Europäischen und Schweizer Kontext und auf Gesundheitsberufe fokussiert sowie Ansätze für mögliche Interventionen hervorbringt. Ziel ist es, einen Beitrag zur Aufklärung bezüglich des Unconscious Bias und dessen Konsequenzen für die Gesundheitsversorgung zu leisten, sowie zur Verbesserung der Versorgungsqualität im hiesigen Gesundheitssystem und Ausbildung beizutragen.
Stichworte: unconscious bias, implicit bias, health professionals, stereotype, health disparities

Lita Palomares Estrada
BSc Nutrition. Professional Degree as Licentiate in Nutrition, Master in Food and Nutrition Management and Teaching
PhD-Programm: Public Health & Epidemiology. University of Basel.
Title: Policy implementation analysis of healthy nutrition promotion in Peruvian children and adolescents.
My research is focused on the analysis of the implementation of policies to prevent childhood obesity. The policy under analysis is the Peruvian National Law 30021 “Promotion of healthy eating”. I am applying a stakeholder analysis with governmental and non-governmental sectors in Peru. Also, I am analyzing the barriers and facilitators in the implementation of the promotion of healthy eating and nutritional education policy. Besides, I am working with one of the beneficiaries' groups, the adolescents, to explore their perception in the implementation of the regulation of this policy.
Keywords: policy analysis, health promotion, healthy eating, nutritional education, childhood obesity prevention
Das könnte Sie auch interessieren
Doktoratsprogramme
Zwei Doktoratsprogramme ermöglichen MSc-Absolventinnen und -Absolventen der Fachhochschul-Gesundheitsberufe in der Schweiz zu promovieren.
Forschen für die Gesundheit
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Doktoratsprogramme
Forschen für die Gesundheit
Campus
Zwei Doktoratsprogramme ermöglichen MSc-Absolventinnen und -Absolventen der Fachhochschul-Gesundheitsberufe in der Schweiz zu promovieren.
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Der Campus des Departements Gesundheit auf einen Blick.