Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Assessments und Training im Alter

In diesem Modul lernen Sie innovative Ansätze in der geriatrischen Physiotherapie kennen, vertiefen sich in Assessments in der Geriatrie-Physiotherapie und erfahren alles über die Trainierbarkeit im Alter. Anschliessend sind Sie in der Lage, gesundes aktives Altern zu fördern.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Assessments und Training im Alter (5 ECTS)

Start:

03.05.2027

Dauer:

Kosten:

CHF 2'450.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen FH/HF

Ziele

Teilnehmende

  • sind in der Lage, Sarkopenie und Frailty zu screenen und zeiteffizient zu evaluieren.
  • können die funktionelle Mobilität geriatrischer Patient:innen mittels Assessments objektivieren und evaluieren.
  • kennen unterschiedliche Flowcharts zur Sturzabklärung bei älteren Menschen.
  • kennen den Effekt von Bewegung und Krafttraining bei älteren Menschen.
  • erstellen individuelle Trainingspläne für geriatrische Patient:innen.
  • führen ein individuell angepasstes Training unter Berücksichtigung von Einschränkungen des Bewegungsapparates (Schmerzen, Beweglichkeit etc.) durch.

Inhalt

In diesem Modul erweitern Sie Ihr Fachwissen über Assessments und Training im Alter. Sie vertiefen sich in die Möglichkeiten und die aktuelle Studienlage rund um Exergames. Sie lernen aktuelle geriatrische Assessments kennen und zeiteffizient einzusetzen. Zudem erfahren Sie Neues über Healthy Aging und die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Alter, mit Fokus auf gesundheitsfördernde Angebote im eigenen Umfeld. Um zielgerichtetes Training im Alter gestalten zu können, befassen Sie sich auch mit der Trainierbarkeit im Alter. Das Modul schliesst mit einer Vertiefung der Ethik rund um das Training im Alter ab.

Aufbau und Themen

Dieses Modul beinhaltet zweitägige Weiterbildungskurse (WBK) und wird mit einem Integrationstag zum Thema Clinical Reasoning abgeschlossen. Hier werden Fallbeschreibungen der Kursteilnehmenden diskutiert, mögliche Bias präsentiert und anhand des Clinical Framework wird das Clinical Reasoning trainiert. Die zweitägigen WBK zu aktuellen Themen aus der Praxis können auch als eigenständige Weiterbildungen besucht werden.

Anschluss

Das Modul wird für das CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie (Pflichtmodul) angerechnet.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele

Leistungsnachweis

Schriftlicher Hospitationsbericht, Fokus Assessments und Training, mit Peer-Feedback.

Mehr Details zur Durchführung

  • Daten Kontakttage 2027: 
    03. und 04.05.2027
    21. und 22.05.2027
    25. und 26.06.2027
    30.08.2027
  • Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
  • Moodlekurs Starterkit: Drei Wochen vor dem Modulstart erhalten die Teilnehmenden Zugang zum kostenlosen online Moodlekurs Starterkit, mit umfassenden Informationen zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Weiterbildung.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Prof. Dr. Eling D. de Bruin
Emiel Eijwoudt
Monika Leuthold
Michèle Mattle
Regula Ott
Ursina Schmid

Kooperationspartner

Das Curriculum für Geriatrische Riesen wurde in Zusammenarbeit mit Gerontologie CH Fachbereich Physiotherapie ( GCHPT) konzeptioniert.

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH/HF
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache

Anmeldeinformationen

Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
03.05.2027 03.04.2027 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre