Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Digital Health Design Living Lab

Das DHD Living-Lab (Digital Health Design Living Lab) schafft eine interdisziplinäre Struktur, die als Katalysator für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte von erfahrenen und jungen Forscher:innen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Gesundheit, Ethik und Design wirkt.

Ausgangslage

Das DHD Living-Lab (Digital Health Design Living Lab) schafft eine interdisziplinäre Struktur, die als Katalysator für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte von erfahrenen und jungen Forscher:innen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Gesundheit, Ethik und Design wirkt. Ziel ist es, durch die direkte Einbindung relevanter Partner aus dem Gesundheitswesen sowie von Patient:innen und deren Angehörigen eine Brücke zur Praxis zu schlagen, die Bildung zukunftsorientierter Exzellenzprofile durch einen disziplin- und akteursübergreifenden Dialog zu fördern und nutzerorientiert Output mit gesellschaftlichem Mehrwert zu generieren.

Digital Health & Well-Being Summer School 2025: Team up across disciplines and create innovative solutions - in collaboration with Digital Health Design Living Lab - DHDLL

When: From September 1st to 6th

Where: Onsite, at ZHAW Winterthur, School of Health Sciences

The EELISA Digital Health & Well-Being Summer School 2025 is a hands-on program designed to equip you with future-ready skills, an entrepreneurial mindset, and technical expertise to solve real-life challenges in the health sector. This interdisciplinary course brings together students from diverse fields—health, technology, business, and social sciences—to tackle complex societal problems through innovative and scalable digital solutions.

Over one week, the students will learn to apply design thinking and entrepreneurial problem-solving methods, work effectively in diverse teams, and explore how digital transformation and innovation can improve healthcare and well-being. Guided by experienced educators, industry experts, and coaches, they will develop solutions that are sustainable, impactful, and viable for real-world implementation. Our team is supported and connected to the Digital Health Design Living Lab (DHDLL) team at ZHAW, ZHdK, and UZH. 

The course emphasizes teamwork, project management, and entrepreneurial skills such as adaptability, opportunity recognition, and value creation, helping to develop a strong professional and innovation-driven mindset. The students will also gain experience using modern digital tools to prototype and test ideas, preparing them to drive change in the healthcare ecosystem.

Upon successful completion, participants will earn up to 3 ECTS credits, assessed through a combination of a final project presentation and a personal professional portfolio. This course offers the perfect blend of technical know-how and future-oriented skills to make a meaningful impact.

The Summer School is open for BSc, MSc, and PhD students from all departments and disciplines at ZHAW, the EELISA Partner universities, and other institutions of higher education. The number of participants is limited to 30. All applications will be evaluated after the application deadline, May 1st, 2025. You will be informed by calendar week 20 whether you can take part in the Digital Health & Well-Being Summer School.

Contact: Nina Walker and Verena Langlotz

Zielsetzung

Der Schwerpunkt liegt auf einem bürgerorientierten, partizipativen Ansatz, der eine patientenzentrierte wohnortnahe Versorgung und die Gesundheit der Gemeinschaft sprich “Community Health” fördern kann.

Methode und Vorgehen

Das DHD Living-Lab bringt Hochschulen und Praxis mit Patient:innen und deren Angehörigen zusammen und bietet eine interdisziplinäre, designzentrierte, partizipative, integrative und praxisorientierte Struktur, die als Inkubator für innovative Werkzeuge, Ansätze und Profile fungiert, die zur Gestaltung der zukünftigen, bürgernahen Gesundheitsversorgung beitragen.

Ergebnisse

Durch die Zusammenarbeit mit Universitätsspitälern sowie Organisationen für Patient:innen und Institutionen wie der Partizipativen Wissenschaftsakademie Participatory Science Academy (UZH/ETH) zielt das DHD Living-Lab darauf ab, Patient:innen, deren Angehörige und die Öffentlichkeit aktiv in die Erforschung von Bedürfnissen und Präferenzen sowie in die Gestaltung innovativer Lösungen einzubeziehen. Durch Partizipation können das Vertrauen, das Bewusstsein und das Wissen der Bevölkerung über Gesundheitskompetenz und Digitalisierung wachsen. Insgesamt wird so ein Beitrag zu Prävention und nachhaltiger Gesundheitsförderung geleistet.

Projektkonsortium DHD Living Lab

Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken
Zürcher Hochschule der Künste
Geschäftsleiterin Institut für Designforschung, Departement Design

Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno
Universität Zürich UZH
Direktorin Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte

Prof. Dr. Andrea Glässel
ZHAW Gesundheit, Institut für Public Health
Dozentin und Senior Researcher Fachstelle für Interprofessionelle Praxis und Lehre (IPLP) am Institut für Public Health (IPH)

 

MyBeFit@ZHAW – Schulungskonzeption

MyBeFit@ZHAW ist ein Schulungskonzeption mit Bewegungsberatung, Standortbestimmung & körperliches Training. Dieser Konzeptentwurf ist für die regionale Gesundheitsversorgung im Perspektivenverbund. 

Subprojekt Planetare Gesundheit

Planetare Gesundheit mittels Setting Ansatz im Studium erlebbar machen: Gesundheitsförderung nachhaltig entwickeln und regional verankern.

Subprojekt Lebensraum Garten

Im Dialog mit der Natur - intergeneratives Gärtnern zur Förderung bio-psycho-sozialer und ökologischer Ressourcen.