Eingabe löschen

Hauptnavigation

Gesundheit

WBK EKG-Interpretation

An diesem Kurstag üben sich Gesundheitsfachpersonen in der Beurteilung von EKGs, und diskutieren adäquate Massnahmen und Therapien.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung: "EKG-Interpretation"

Start:

07.05.2026

Dauer:

1 Tag

Kosten:

CHF 350.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Gesundheitsfachpersonen aus dem ambulanten und stationären Bereich. 

Ziele

Die Teilnehmenden: 

  • kennen die Grundlagen des EKGs
  • sind in der Lage, Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen zu erkennen und zu unterscheiden
  • erlangen Sicherheit im Umgang mit dem EKG-Monitoring und mit der EKG-Rhythmusinterpretation
  • kennen mögliche Ursachen und Interventionsmöglichkeiten bei Herzrhythmusstörungen
  • repetieren das Krankheitsbild koronare Herzkrankheit und das akute Koronarsyndrom
  • wissen, was sich bei einem Infarkt im EKG verändern kann

Inhalt

Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, den Herz-/Kreislauf zu repetieren und die Interpretation des EKGs zu differenzieren.

Dieser Kurs ist als Einzelkurs buchbar.

  • Physiologie des Reizbildungs- und Reizleitungssystems
  • Einthoven-, Goldberg- und Wilson-Ableitungen
  • EKG: Indikation und Aussagekraft
  • Reizbildungsstörungen: 
    - Sinusbradykardie, Sinustachykardie, Sinusarrhythmie,       Sinusstillstand, Vorhofflattern, Vorhofflimmern  
    - Kammertachykardie, Kammerflattern, Kammerflimmern, Asystolie, Supraventrikuläre / Ventrikuläre Extrasystolen
  • Reizleitungsstörungen:
    - SA  Block, AV-Block 1., 2. und 3. Grades
    - Links- und Rechtsschenkelblock
  • Interpretation des EKGs nach dem 5-Schritt-Prinzip
  • Ursachen der jeweiligen Herzrhythmusstörung sowie deren Therapie
  • Koronare Herzkrankheit, akutes Koronarsyndrom
  • Das Infarkt-EKG: Stadien, STEMI, Non-STEMI Myokardinfarkt
  • Dokumentation
  • Fallpräsentation bei einem Kardiologen am Telefon resp. per E-Mail mit SOAP-Schema

Methodik

Flipped Classroom:

  • Vorbereitungsauftrag mit Fällen und Fragestellungen und der Möglichkeit eigene Fragestellungen vorgängig einzureichen
  • Diskussion der Resultate im Plenum mit ausgewiesenen Experten

     

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Dr. med. Georges Borek, Kardiologe und Allgemeine Innere Medizin

Anmeldung

Zulassungskriterien

Gesundheitsfachpersonen aus dem ambulanten und stationären Bereich.

Anmeldeinformationen

Kursdatum 2026 (Änderungen vorbehalten):
Donnerstag, 07. Mai 2026

Unterrichtzeiten (Änderungen vorbehalten):
09.15 - 16.15 Uhr

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
07.05.2026 07.04.2026 Anmeldung