Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Disease Management

In dieser interprofessionellen Weiterbildung erlangen Sie vielseitige Kenntnisse im Bereich Disease- und Chronic Care-Management mit dem Hauptfokus der nachhaltigen Betreuung von Patient:innen mit komplexen Symptombildern.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Disease Management (5 ECTS)

Start:

03.09.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 2'450.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ergotherapeut:innen
  • Pflegefachpersonen
  • Physiotherapeut:innen
  • Gesundheitsfachpersonen in Public Health
  • Weitere Gesundheitsfachpersonen

Ziele

Teilnehmende

  • erarbeiten Grundlagen für die häufigsten chronischen Krankheiten
  • können die wichtigsten Ziele und Ansätze der NCD-Strategie Schweiz nennen
  • nutzen Chronic Care Management Modellen, um Patient:innen kompetent zu begleiten
  • zeigen einen sicheren Umgang mit den Begrifflichkeiten der Prävention, Gesundheitsförderung und Public Health
  • erklären Auswirkung von: Erholung, Ernährung, Physical Activity, Schlaf und Stress auf Krankheiten und Schmerz und nutzen sie gezielt für das Systemmanagement
  • überblicken Kranken-/Unfall-/ Sozialversicherungsstrukturen
  • finden und nutzen relevante Netzwerke innerhalb und ausserhalb der angestammten Berufsgruppe
  • lernen Grundlagen zu einer einfachen Projektplanung

Inhalt

In diesem Modul erlangen Sie vertieftes evidenzbasiertes Fachwissen im Bereich des Disease- und Chronic-Care-Managements sowie der integrativen Versorgung. Sie werden im Kurs Strategien zu den häufigsten chronischen Krankheiten, den wichtigsten Risiko- und Schutzfaktoren und den Interventionsansätzen kennenlernen. Schlüsselmerkmale und Basistheorien von neuen Versorgungskonzepten für chronisch kranke Patient:innen werden analysiert. Mit der Einführung in das Thema Prävention und Gesundheitsförderung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in der Rolle der Fachexpert:in nachhaltig zu erweitern. Die neuesten Forschungsergebnisse und Trends werden in Zusammenhang mit den Themen Physical Activity, Ernährung, Schlaf und Stress aufgearbeitet. Zudem erhalten Sie Einblicke in alle gesundheitsspezifischen Gesetzesgrundlagen, die aktuellen politischen Bestrebungen und in das Networking, um künftig noch stärker für Ihre Klient:innen sowie Ihre eigene Profession einstehen zu können.

Aufbau

Dieses Modul beinhaltet drei zweitägige Weiterbildungskurse und einen Integrationstag. Die zweitägigen Kurse zu aktuellen Themen aus der Praxis können auch eigenständig, ohne Besuch des gesamten Moduls, besucht werden.

Modul Disease Management

Anschluss

Pflichtmodul des

Wahlpflichtmodul des

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglicher Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis beinhaltet zwei Arbeiten: Erstellung eines Masterplanes zu einem Implementierungsprojekt (schriftliche Einzelarbeit mit maximal 3'000 Wörtern = 6 A4 Seiten), Eine schriftliche Gruppenarbeit mit Reflexionsanteil von maximal 1 bis 2 A4 Seiten.

Mehr Details zur Durchführung

  • Daten Kontakttage 2026: 
    03. September 2026
    04. September 2026
    23. September 2026
    24. September 2026
    22. Oktober 2026
    23. Oktober 2026
    13. November 2026
  • Unterrichtszeiten: 09.15 - 16.30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
  • Modul-Einstieg: Drei Wochen vor dem Modulstart erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs Starterkit. Dieser Online-Kurs enthält alle wesentlichen Informationen, die Sie für einen gelungenen Einstieg in Ihre Weiterbildung benötigen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Unsere ausgewiesenen und erfahrenen Dozierenden vermitteln spezialisiertes Fachwissen. Sie sind stark verankert in der Praxis und gut vernetzt mit der fachspezifischen klinischen Forschung.
Dozierendenliste (PDF 91 kB)

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Ergotherapeut:in FH/HF
  • Pflegefachpersonen FH/HF
  • Physiotherapeut:in FH/HF
  • Gesundheitsfachpersonen in Public Health FH/HF
  • Weitere Gesundheitsfachpersonen FH/HF
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache

Anmeldeinformationen

Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
03.09.2026 03.08.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre