Multimorbidität
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Multimorbidität (5 ECTS)
Start:
04.02.2027
Dauer:
6 Tage
Kosten:
CHF 2'100.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen
Ziele
Teilnehmende
- sind in der Lage, eine strukturierte und begründete physiotherapeutische Untersuchung bei akutstationären multimorbiden Patient:innen auszuführen.
- können multimorbide Patient:innen im akutstationären Setting evidenz-basiert behandeln.
- sind sich über die verschiedenen Möglichkeiten und Rollen der Physiotherapie innerhalb des interprofessionellen Teams im Akutspital bewusst.
- können die Berufsgruppe Physiotherapie im interprofessionellen Team im Akutspital aktiv vertreten.
- kennen die wichtigsten pharmakologischen Wirkmechanismen in Bezug auf Physiotherapie.
- setzen mögliche Wirkungen und/oder Nebenwirkungen in Beziehung zu möglichen Symptomen und beziehen diese in die Diagnostik und Behandlung ein.
- Erkennen Warnzeichen für die Entwicklung einer Mangelernährung bzw. einer bereits bestehenden Mangelernährung.
- kennen mögliche Konsequenzen einer Mangelernährung für die physiotherapeutische Behandlung.
- sind in der Lage, das Austrittsmanagement auf Grund objektiver Informationen und Daten klar zu begründen.
Inhalt
Patient:innen im Akutspital sind heute im Durchschnitt älter als vor zehn Jahren. Mit steigendem Alter steigt auch das Risiko für Multimorbidität. Zudem fällt auf, dass auch bei «jüngeren» Patient:innen, welche lange im Akutspital sind, oft Multimorbidität vorhanden ist. Im Modul «Multimorbidität» setzen Sie sich mit verschiedenen Aspekten der multimorbiden Patient:innen auseinander.
Setzen Sie sich mit unterliegenden Prozessen bei Multimorbidität auseinander und lernen Sie die Zusammenhänge zwischen verschiedenen (chronischen) Erkrankungen besser kennen.
Im Kurs geriatrische Physiotherapie im Akutspital erlangen Sie vertieftes Fachwissen zu den Assessments und zu Behandlungen von älteren Menschen im akutstationären Setting. Dabei wird auch die akutstationäre geriatrische Rehabilitation vertieft.
Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Pharmakologie und Ernährung erläutert. Dies alles mit dem Ziel, die physiotherapeutische Behandlung von (multimorbiden) akutstationären Patient:innen besser gestalten zu können.
Aufbau
Dieses Modul beinhaltet drei zweitägige Weiterbildungskurse und wird mit einem selbstorganisierten Hospitationstag, bei einem/einer anderen Modulteilnehmer:in ergänzt. Die zweitägigen Kurse zu aktuellen Themen aus der Praxis können auch eigenständig, ohne Besuch des gesamten Moduls, besucht werden.
Modul Multimorbidität
- Multimorbidität und Komplexität
- Geriatrische Physiotherapie im Akutspital
- Gemeinsam wirken - wo sich Pharmakologie, Ernährung und Physiotherapie treffen
Anschlussmöglichkeiten
Diese Weiterbildung wird als Pflichtmodul des CAS Vertiefung in Akutstationärer Physiotherapie angerechnet.
Weitere Angebote im akutstationären Bereich
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis beinhaltet einen Hospitationsbericht und ein Peer-Feedback zur Hospitation.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Emiel Eijwoudt
E-Mail -
Fachverantwortliche Administration Weiterbildung
Franziska Vonwyl
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Kooperationspartner
IGPTR-A (Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital)
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH/HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten:
04.02.2027
05.02.2027
22.02.2027
01.03.2027
09.04.2027
10.04.2027 - Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
- Modul-Einstieg: Drei Wochen vor Modulbeginn erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs Starterkit. Dieser Online-Kurs enthält alle wesentlichen Informationen, die Sie vor dem Start für einen gelungenen Einstieg in Ihre Weiterbildung benötigen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
04.02.2027 | 04.01.2027 | Anmeldung |