Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Advanced Nursing Process bei Menschen mit Herzinsuffizienz

Erkennen, beurteilen, handeln: Stärken Sie Ihre klinischen Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit Herzinsuffizienz und gestalten Sie den Advanced Nursing Process professionell und patientenzentriert.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Advanced Nursing Process bei Menschen mit Herzinsuffizienz (5 ECTS)

Start:

01.09.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 2'550.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Diplomierte Pflegefachpersonen im stationären oder ambulanten Bereich, die eine Fachspezialisierung im Bereich der kardiologischen Pflege anstreben.

Ziele

Absolvent:innen

  • erkennen Patient:innen mit Verdacht auf Herzinsuffizienz und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für mögliche Auslöser einer klinischen Verschlechterung.
  • analysieren häufige Symptome und Anzeichen und überwachen deren Verlauf systematisch.
  • berücksichtigen die Bedeutung von Komorbiditäten und gestalten eine individuelle, patientenzentrierte Pflegeplanung.
  • sichern den effektiven Einsatz pharmakologischer Therapien und technischer Hilfsmittel im Pflegealltag.
  • führen eine rasche und bedarfsgerechte Versorgung bei akuter Herzinsuffizienz nach Best Practice durch.
  • nutzen gezielt evidenzbasierte Interventionen, Outcomes und fachspezifischen Guidelines zur Gestaltung des Advanced Nursing Process.

Inhalt

Vertiefen Sie Ihre pflegerische Expertise im Umgang mit Menschen mit Herzinsuffizienz. Im praxisnahen Kurs Advanced Nursing Prozess bei Menschen mit Herzinsuffizienz erlernen Sie die Grundlagen klinischer Untersuchungen, Assessments, Diagnostik und Therapie – unter besonderer Berücksichtigung von Komorbiditäten. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis für Symptome, Auslöser klinischer Verschlechterungen und den gezielten Einsatz von Therapien. Mit Fokus auf Best Practices gestalten Sie den Advanced Nursing Process professionell, patientenzentriert und evidenzbasiert.

Themen

  • Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung mit Fokus Herzinsuffizienz
  • Physiologie / Pathophysiologie Herz-Kreislaufsystem
  • Diagnostische Verfahren (Labor, EKG, CT, etc.)
  • Komorbiditäten inkl. Rhythmologie
  • Behandlungsmöglichkeiten: Pharmakologie und Devices
  • Telecoaching
  • Entscheidungsfindung und Good / Best Practice, fachspezifische Guidelines
  • Assessments und PROMS (Patient Reported Outcome Measurement Systems)
  • Interprofessionelle Kommunikation 

Anschluss

Das Weiterbildungsmodul kann mit weiteren Modulen zum CAS Fachexpert:in Herzinsuffizienz ausgebaut werden.

Methodik

Die Weiterbildung ist nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Dieses kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexibles Lernen.

Leistungsnachweis

Das Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Zur Vorbereitung oder Vertiefung der verschiedenen Themen erhalten Sie entsprechende Aufträge.

Mehr Details zur Durchführung

Umfang: 7 Tage, 125 Lernstunden
In der Regel finden zwei aufeinanderfolgende Kurstage statt, die sich über einen Zeitraum von 2-3 Monaten verteilen
Unterrichtszeiten: In der Regel von 9.15 – 16.30 Uhr
Moduleinstieg: Drei Wochen vor Beginn des Moduls erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs «Starter Kit». Dieser Online-Kurs bietet Ihnen als Vorbereitung Informationen zu:

  • Technische Vorbereitung und Installation wichtiger Softwareprogramme auf dem Laptop
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
  • Formale Gestaltung von Leistungsnachweisen

Angebotsrhythmus: alle 2 Jahre

Kursdaten 2026  (Änderungen vorbehalten)
01.09.2026
02.09.2026
22.09.2026
23.09.2026
20.10.2026
21.10.2026
03.11.2026

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Curacordis Herzinsuffizienz Fachpersonen Schweiz

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Abschluss HF / BSc / MSc Pflege oder einen Nachträglichen Titelerwerb (NTE) Pflege
  • In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
  • Zugang zu einem Praxisfeld und Bereitschaft für die Umsetzung praktischer Aufgaben

Für diplomierte Pflegefachpersonen HF ohne Hochschulabschluss, die das Modul im Rahmen eines CAS absolvieren, gelten die Zulassungskriterien des CAS.

Anmeldeinformationen

Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Zusätzliche Gebühren:
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr bei CAS, DAS, MAS
CHF 200.00 bei Äquivalenzverfahren für Personen ohne Hochschulabschluss

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
01.09.2026 01.08.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads