Ergotherapie – Innovation im Berufsalltag umsetzen
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Ergotherapie – Innovation im Berufsalltag umsetzen (5 ECTS)
Start:
22.10.2026
Dauer:
8 Tage in 6 Monaten, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'450.00
Durchführungsort:
- ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- Einige Tage finden online statt.
Unterrichtssprache:
Deutsch

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeut:innen
Ziele
Als Absolvent:in dieses Moduls
- kennen Sie aktuelle und innovative Behandlungsansätze und -settings im Fachbereich,
- wählen Sie ergotherapeutische Interventionen klientenzentriert und evidenzbasiert nach Best-Practice-Kriterien aus,
- entwickeln, implementieren und evaluieren Sie innovative therapeutische Angebote an Ihrem Arbeitsplatz, gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und mit Blick auf aktuelle Bedürfnisse im Gesundheitswesen,
- reflektieren Sie Qualitätsanforderungen im professionsspezifischen und interprofessionellen Kontext,
- wenden Sie geeignete edukative und verhaltensunterstützende Methoden an, um das Selbstmanagement bei ihren Klient:innen zu fördern.
Inhalt
Das Gesundheitswesen steht vor komplexen Herausforderungen. In diesem Modul befassen Sie sich mit der Entwicklung innovativer Lösungen zur Förderung von Gesundheit und Partizipation. Wie solche ergotherapeutischen Angebote und Qualitätsverbesserungen aussehen könnten, erarbeiten Sie exemplarisch in einem Projekt. Bei der Durchführung der Projektidee werden Sie von der jeweiligen Fachexpertin unterstützt.
- Qualität in der Ergotherapie: Qualitätssicherung, Patient-Journey, Smarter Medicine und Patient:innenzufriedenheit.
- Innovationsmanagement: Strategien zur Entwicklung und Einführung neuer therapeutischer Ansätze und Veränderungsprojekte.
- Planung und Umsetzung von kleinen Projekten im therapeutischen Kontext.
- Neue Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen und in der Ergotherapie.
- Gruppentherapien effizient und zielführend gestalten.
- Selbstmanagement: Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Klient:innen.
- Patient:innen Edukation: Grundlagen der Wissensvermittlung zur Krankheitsbewältigung.
- Neue Technologien: Nutzung von Apps, Wearables und Telerehabilitation in der Ergotherapie.
Zusätzliche Inhalte pro Fachbereich
Geriatrie
- Ergotherapie in der Akutgeriatrie: Chancen und Herausforderungen.
- Ergotherapie bei älteren Menschen im Domizilsetting.
- Hospitationstag: Einblick ins Demenzdorf und die Bedeutung und Wichtigkeit des Wechselspiels Person-Umwelt-Betätigung.
Neurologie
- Neue Behandlungsstrategien für die Neurologie aus Forschungsprojekten.
- Paraplegie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil: Einblicke in spezialisierte neurologische Rehabilitation und Selbsterfahrung von neuen Technologien in der Therapie.
- Ergotherapie an der Schnittstelle zwischen Therapie und beruflicher Wiedereingliederung bei Klient:innen mit neurologischen Erkrankungen.
Pädiatrie
- Schulbasierte Ergotherapie: Modelle, Anforderungen an die Schüler:innen verstehen – mit Blick auf den Lehrplan 21, konkrete Interventionsmöglichkeiten in der Schule, Beratung von Lehrpersonen.
- Familienzentrierung in der Ergotherapie: Systemisches Denken, aktiver Einbezug der Familie in den Therapieprozess, Tools für die Zusammenarbeit.
Psychiatrie
- Psychiatrie heute: Kurzaufenthalte, ambulante Versorgung, Einbezug von Peers, Recovery und Selbstbestimmung, Genesung aktivieren und Teilhabe fördern, Behavioral Activation Therapy.
- Erkenntnisse aus aktueller Forschung im Bereich Psychiatrie am Beispiel der Tree Theme Methode und Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie.
Anschluss:
Dieses Modul ist Teil des CAS Best Practice Ergotherapie der Fachrichtungen Geriatrie, Neurologie, Pädiatrie und Psychiatrie. Sie können es separat oder als Teil dieser CAS absolvieren.
Methodik
Der Kurs folgt dem Flipped-Classroom-Konzept und kombiniert begleitetes Selbststudium mit interaktiven Präsenzphasen:
- Begleitetes Selbststudium mit Fachliteratur, Reflexionsaufträgen, Fallbeispielen, E-Learning-Einheiten und Transferaufgaben.
- Präsenzveranstaltungen online oder vor Ort.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen im autonomen Selbststudium, in den Leistungsnachweisen und ergänzenden E-Learning-Einheiten individuell zu vertiefen und Themenschwerpunkte nach Ihren Bedürfnissen zu setzen.
Mehr Details zur Durchführung
Der Aufwand für ein Modul beträgt insgesamt rund 150 Lernstunden. Der Präsenzunterricht an der ZHAW umfasst 56 Lektionen, das Selbststudium rund 86 Stunden.
Kursdaten (Änderungen vorbehalten)
22.10.2026 (online)
23.10.2026
24.10.2026 (online)
16.11.2026
17.11.2026
18.11.2026 (18:00-20:00 Uhr - online)
10.12.2026
11.12.2026
13.01.2027 (18:00-20:00 Uhr - online)
06.02.2027 (Vormittag)
Unterrichtszeiten:
in der Regel 09.15-16.30 Uhr (Abweichungen sind möglich)
Beratung und Kontakt
-
Lena Sauerzopf
Leiterin CAS Best Practice Ergotherapie
E-Mail -
Brigitte Kiss
Fachverantwortliche Administration Weiterbildung
Tel. +41 58 934 65 27
E-Mail -
Fachexpertinnen:
Neurologie: Susanne Wachter
Psychiatrie: Jenny Stark
Pädiatrie: Anika Stoffel und Eliane Tilch
Geriatrie: Tarah Schweizer
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
- Bachelor of Science (BSc) oder nachträglicher Titelerwerb (NTE) in Ergotherapie einer staatlich anerkannten Fachhochschule (FH) bzw. einer Vorgängerschule
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
- Abschluss einer höheren Fachschule (HF) in Ergotherapie oder Physiotherapie
- Nachweis über die Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten
Zusätzliche Anforderungen
- In der Regel zwei Jahre Berufserfahrung als Ergotherapeut:in
- Berufstätigkeit im Fachbereich,
- Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten,
- Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache.
Anmeldeinformationen
Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Die Module werden einzeln verrechnet.
Zusätzliche Gebühren:
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr bei CAS, DAS, MAS
CHF 200.00 bei Äquivalenzverfahren für Personen ohne Hochschulabschluss
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
22.10.2026 | 22.09.2026 | Anmeldung |