Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Psychische Gesundheit von Frauen während der weiblichen reproduktiven Transitionsphasen

Im Laufe ihres Lebens durchlaufen die meisten Frauen drei zentrale Übergangsphasen: Pubertät, Muttertät und Wechseljahre. Jede dieser Phasen gilt als vulnerable Lebensperiode, die mit tiefgreifenden körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen sowie umfangreichen Anpassungsprozessen verbunden ist. Zugleich können in diesen Übergangszeiten spezifische körperliche und psychische Herausforderungen sowie Erkrankungen auftreten. Die Zusammenhänge werden im Kontext der verschiedenen reproduktiven Lebensphasen näher beleuchtet.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Psychische Gesundheit von Frauen während der weiblichen reproduktiven Transitionsphasen

Start:

13.04.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 280.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Für Studierende CHF 100.00

Durchführungsort: 

Online

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Hebammen
  • Pflegefachpersonen
  • Berufsangehörige aus dem Sozial-/Gesundheitswesen

Ziele

Absolvent:innen

  • diskutieren psychische und körperliche Zusammenhänge im Kontext der verschiedenen reproduktiven Lebensphasen,
  • haben ein vertieftes Verständnis über das Konzept der Hormonsensitivität entwickelt und können erklären, wie diese die Vulnerabilität für psychische Störungen in den weiblichen reproduktiven Phasen beeinflusst,
  • benennen die charakteristischen emotionalen Veränderungen, die mit der Pubertät, Muttertät und den Wechseljahren verbunden sind und kennen die wichtigsten psychischen Störungen, welche in der jeweiligen Lebensphase auftreten.

Anschlussmöglichkeiten:
Dieser Weiterbildungskurs kann dem Weiterbildungsmodul Eyes on - Themen der Hebammenbetreuung angerechnet werden.

Inhalt

  • Besondere körperliche Herausforderungen und Erkrankungen der weiblichen Transitionsphasen (PMDS, PCOS, Endometriose, unerfüllter Kinderwunsch, etc.)
  • Psychische Veränderungen während der reproduktiven Lebensphase und der Anpassungen an neue Lebensabschnitte
  • Vermittlung von Erkennungsmerkmalen und Gesprächshilfestellungen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen 

Methodik

  • Vorlesungen
  • Fallbesprechungen
  • Begleitetes Selbststudium
  • Gruppenarbeiten
  • Diskussionen
  • Reflexion

Mehr Details zur Durchführung

Umfang: 1 Tag à 7 Lektionen (online)

Kursdatum 2026: (Änderungen vorbehalten)
13.04.2026 

Unterrichtszeiten: 
In der Regel von 09.15–16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Dr. phil. Angela Häne, Psychotherapeutin

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Hebammen FH oder HF
  • Pflegefachpersonen FH oder HF
  • Berufsangehörige aus dem Sozial-/Gesundheitswesen FH oder HF
  • In der Regel zwei Jahre Berufserfahrung
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
  • Zugang zum Praxisfeld

Anmeldeinformationen

Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen vorbehalten.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
13.04.2026 13.03.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre